Pressemitteilung -

Super Strooper - Neue Spiele-App von Lensspirit ist eine Herausforderung für Auge und Verstand

Der Online-Kontaktlinsen-Versandhändler Lensspirit bringt neue Spiele-App auf den Markt

Leipzig. Das Spiel "Super Strooper" macht sich den Stroop-Effekt, benannt nach dem gleichnamigen Psychologen, zu nutzen und soll dazu anregen automatisierte Abläufe des täglichen Handelns und Sehens wieder bewusster wahrzunehmen.

Wie funktioniert Super Strooper?

Super Strooper folgt einem ganz einfachen Prinzip. Dem Spieler wird ein Farb-Wort (z.B. „grün“) präsentiert, welches in einer beliebigen Schriftfarbe (z.B. „blau“) dargestellt ist. Die Aufgabe besteht nun darin, die Frage „Was siehst du?“ bzw. „Was liest du?“ möglichst schnell richtig zu beantworten. Je mehr richtige Antworten binnen 60 Sekunden gegeben werden, desto höher ist die erreichte Gesamtpunktzahl.

Was ist der Stroop-Effekt? 

Der Stroop-Effekt bezeichnet ein Phänomen, das bei mentalen Verarbeitungskonfikten auftritt. Es ist benannt nach dem amerikanischen Psychologen John Ridley Stroop, der den Effekt 1935 in seiner Dissertation beschrieb.

Damit das menschliche Gehirn effizienter und schneller arbeiten kann, werden gewohnte Abläufe nur unterbewusst durchgeführt. Ein Problem entsteht, wenn eine solche, routinierte Handlung verändert wird. So kann der Mensch beispielsweise Wörter schneller lesen, als ihre Eigenschaften zu benennen. Wird einem Wort eine andere Eigenschaft zugewiesen, bedarf es einer besonders hohen Konzentration, den unterbewussten Ablauf zu stoppen und bewusst das tatsächlich Abgebildete wahrzunehmen. Das Spiel Super Strooper von Lensspirit stellt das Gehirn vor genau diese Herausforderung.

Gute Vorbereitung verbessert die Chancen auf den Highscore

Laut Diplom-Psychologe Nico Liebe führt der Weg zu einer hohen Gesamtpunktzahl bei Super Strooper über eine hohe kognitive Flexibilität, eine gute Konzentration, ein möglichst ablenkungsfreies Umfeld und einen geübten Umgang mit Farben von Schriften bzw. Wörtern. Wer in der Lage ist möglichst schnell automatisierte Vorgänge im eigenen Gehirn zu kontrollieren, hat demnach die besten Erfolgsaussichten.  

Lensspirit fördert bewusstes Sehen

Der Gesichtssinn ist das wichtigste Sinnesorgan des Menschen. 80% aller Informationen aus der direkten Umgebung werden über die Augen bezogen. Dennoch ist scharfes Sehen für viele Menschen nicht selbstverständlich.

Der Online-Kontaktlinsen-Versandhändler Lensspirit möchte mit der Super Strooper App daher neben dem Spaß am Spiel vor allem auch die bewusste Wahrnehmung und das bewusste Sehen der jeweils eigenen Umwelt fördern und schulen.

Super Strooper ist nicht nur eine gelungene Abwechslung, sondern stärkt auch die Konzentrationsfähigkeit und fördert eine bewusstere Wahrnehmung. Die App zeigt auf einem spielerischen Weg, wie extrem automatisiert unser Gehirn den alltäglichen Rhythmus strukturiert und wie schwierig es ist, selbstverständlich gewordene Dinge überhaupt bewusst zu erkennen.

Super Strooper kann ab sofort auf der Facebook-Seite von Lensspirit gespielt werden.


Links

Themen

  • Gesundheit, Gesundheitswesen, Pharmazeutik

Kategorien

  • sehen
  • wahrnehmung
  • super strooper
  • stroop effekt
  • online-versand
  • lensspirit
  • app
  • facebook
  • psychologie
  • wissenschaft

Lensspirit (www.lensspirit.de) ist einer der führenden Kontaktlinsen-Versender in Deutschland und Europa mit Hauptsitz in Leipzig. 1997 von Swetlana Reiche gegründet, beliefert Lensspirit heute sowohl Endverbraucher als auch Großkunden in über 26 europäischen Ländern.

Neben Kontaktlinsen und den dazugehörigen Pflegemitteln finden sich auch Brillen, Accessoires, Sonnenbrillen und Kosmetika im Sortiment. Das Internet-Unternehmen beschäftigt aktuell 35 Mitarbeiter, die in der firmeneigenen Lensspirit- Akademie geschult und weitergebildet werden.

Die Firmenstrategie beruht auf Nachhaltigkeit, Kontinuität und sozialer Verantwortung. Professionalität und Teamarbeit sowie eine offene und freundliche Kommunikation werden bei Lensspirit gelebt – intern wie extern.