Pressemitteilung -

Waldinvestments: Direktinvestments oder Fonds?

Life Forestry Switzerland empfiehlt Direktinvestments

Stans (CH), 11.06.2014. Waldinvestments begeistern als Anlageklasse viele Anleger. Umso wichtiger ist es, sich nicht nur auf das gute Gefühl zu verlassen, sondern zu prüfen, wie das eigene Kapital investiert wird. Vor allem der Unterschied zwischen geschlossenen Fonds und Direktinvestments in Wald wird von Anlegern häufig übersehen. Dabei können die Folgen für den Einfluss der Anleger und ihr Risiko gravierend sein.

Auf den ersten Blick sind sie sich ziemlich ähnlich: Ob ein Direktinvestment in Bäume oder ein geschlossener Fonds für ein vergleichbares Waldinvestment, beide gehören zur Gruppe der Langzeitinvestments und zeichnen sich durch ein vergleichsweise hohes Renditepotenzial am Ende der Laufzeit aus. Die bekanntere Anlageform ist der geschlossene Fonds, der bei Anlegern in Deutschland lange Zeit sehr beliebt war. Hierbei handelt es sich um eine unternehmerische Beteiligung des Anlegers. Auf dem Gebiet der Waldinvestments haben sich jedoch Direktinvestments als wichtigste Anlageform herauskristallisiert. Bei diesen wird der Käufer zum Eigentümer eines genau spezifizierten Sachwerts.

Life Forestry zählt zu den Produzenten von zertifiziertem Edelholz, deren Anlagemodell als typisches Direktinvestment gilt. Bei diesem Modell erwirbt der Kunde einen fest definierten Baumbestand, der in seinem Auftrag von einem Dienstleister bis zur Erntereife gepflegt wird. Am Ende der vereinbarten Laufzeit verkauft der Dienstleister die Holzernte und gibt den Verkaufserlös abzüglich einer Verwaltungsgebühr an den Investor weiter. Die Unterschiede zu einer Beteiligung an einer Kommanditgesellschaft sind für unerfahrene Anleger kaum erkennbar, die Folgen jedoch gross:

Unternehmerisches Risiko:

Bei einem geschlossenen Fonds sammelt die Fondsgesellschaft in der Regel erst Anlegergelder ein, bevor sie Grundstücke bzw. Waldflächen erwirbt. Das unternehmerische Risiko liegt also von Anfang an bei den Anlegern – eine Schwachstelle, die trotz der neuen Vorschriften zur Regulierung geschlossener Fonds fortbesteht. Bei einem Direktinvestment von Life Forestry geht das Unternehmen in Vorleistung, da er erst Wald anpflanzt oder junge Waldpflanzungen kauft und diese im zweiten Schritt an seine Interessenten weiter verkauft.

Managementrisiko:

In vielen geschlossenen Fonds finden sich Konstruktionen, die zu mangelhaftem Management verleiten, etwa wenn die Fondsinitiatoren schon in den ersten Jahren den Löwenanteil ihrer Vergütung erhalten. Fair angelegte Direktinvestments sehen deshalb eine Ertragsbeteiligung für das Management vor, die erst nach der Holzernte ausbezahlt wird, wenn auch die Baumeigentümer ausbezahlt werden.

Einfluss der anderen Investoren:

Die Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft können Einfluss darauf nehmen, was mit dem gemeinsamen Waldbesitz geschieht – auch gegen die Interessen einzelner Investoren. Erst kürzlich warnten Medien vor einem Waldfonds, bei dem Anleger über eine Umwandlung der Baumplantagen in dauerhaften Wald diskutierten. Wer bei Life Forestry direkt in Wald investiert, wird zum Eigentümer und kann unabhängig darüber entscheiden, wann das Holz geerntet und verkauft wird. 

Transparenz der Erträge:

Bei geschlossenen Waldfonds wird der Gewinn aus der gesamten Unternehmenstätigkeit zwischen den Anlegern geteilt. Eine genaue Zuordnung zwischen dem eingesetzten Kapital, dem Baumwachstum und dem Ertrag ist nicht möglich. Bei Direktinvestments erhält der Anleger am Ende der Laufzeit den Gegenwert seiner Holzernte, abzüglich einer fixen, vorher vereinbarten Managementgebühr. Der Kunde kann die Höhe und Herkunft seiner Erträge genau nachvollziehen.

Das Beispiel von Life Forestry zeigt, warum Direktinvestments besonders bei einem langfristigen, ertragsstarken Investment wie Edelholz viele Vorteile bieten. Wer sich für diese Anlageklasse interessiert, sollte jedoch genau prüfen, ob ein Anbieter tatsächlich ein Direktinvestment anbietet oder lediglich damit wirbt. 


Links

Themen

  • Absatz, Vertrieb

Kategorien

  • holzinvestment
  • forstinvestment
  • teakinvestment
  • waldinvestment
  • direktinvestment

Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der führenden Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume der höchsten Plantagen-Qualitätsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an Baumbeständen in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jähriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine Holzqualität erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus Naturwäldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Bewirtschaftung nach den Prinzipien des FSC® (Forest Stewardship Council®). Zahlreiche Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Über eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der Bäume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen für eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Geldschule-Buch von Life Forestry: Informatives für Besucher der Deutschen Anlegermesse

    Life Forestry setzt sein langjähriges Engagement für Transparenz und Finanzbildung mit einer Aktion auf der Deutschen Anlegermesse 2014 in Frankfurt fort. Messebesucher können sich dort eine kostenfreie Kopie des Buchs „Holz Investment“ von Lambert LIesenberg am Stand des Deutschen Sachwert- und Finanzverbands abholen, der von Life Forestry als Fördermitglied unterstützt wird.

  • Life Forestry: Waldanleger brauchen verlässliches Geschäftsmodell

    Das Angebot an Waldinvestments ist in den letzten Jahren kräftig gewachsen. Seit geschlossene Fonds aufgrund von hohen Verkaufsprovisionen und nachlässigem Management in die Kritik geraten sind, schätzen immer mehr Anleger die Vorteile von Direktinvestments in Wald. Life Forestry erklärt, was die Stärken von Direktinvestments ausmacht und woran Anleger leistungsstarke Angebote erkennen können.

  • Bäume retten statt Banken - Eine Stellungnahme von Life Forestry

    Auch im sechsten Jahr der Finanz- und Eurokrise fluten Notenbanken den Finanzsektor mit Geld. Ihr Ziel, die schwächelnde Wirtschaft in der EU zu fördern, erreichen sie damit nicht: Das Geld kommt in der Realwirtschaft nicht an. Als wirksamer erweisen sich Investments in nachhaltige Sachwerte, wie das Beispiel Life Forestry zeigt.

  • Garantiezins für Lebensversicherungen sinkt erneut - Life Forestry analysiert Folgen für den Vermögensaufbau

    Lebensversicherungen waren der Deutschen liebste Geldanlage, doch ein neuer Gesetzesbeschluss könnte das bald ändern: Erst vor kurzem hat das Bundeskabinett beschlossen, ab 2015 den Garantiezins auf 1,25 Prozent senken. Immer mehr Anleger suchen nach rentableren Alternativen für den Vermögensaufbau. Eine Möglichkeit: Teakinvestments von Life Forestry Switzerland.

  • Holz als Baumaterial auch in Deutschland immer beliebter

    Das dürfte Holzinvestoren freuen: Der Holzfachhändler Eurobaustoff berichtet über ein Wachstum von 21 Prozent in der ersten Jahreshälfte. Life Forestry Switzerland kann den weltweiten Trend zum Baustoff Holz auch aus den steigenden Nachfragen nach Ernterechten für seine Teakplantagen – schon bevor die Teakbäume schlagreif sind – ersehen. Die Nachfrage führt zwangsläufig zu höheren Holzpreisen.

  • Kautschukpreise leiden unter Überangebot - Warum Holzpreise stabil bleiben

    Wer in den letzten Jahren in Kautschuk investierte, blickt heute in eine unsichere Zukunft: Ein seit vier Jahren wachsendes Überangebot sorgt weltweit für Preis- und Kursstürze. Die Suche nach nachwachsenden Rohstoffen mit stabilen Preisen bringt immer mehr Anleger auf den Wald. Darauf verweist der Teak-Aufforstungsexperte Life Forestry Switzerland AG.

  • Life Forestry: Qualitätsteak vom Marktführer für Direktinvestments

    Was vor über zehn Jahren mit dem Anpflanzen einer 200 Hektar grossen Teakplantage im Nordosten Costa Ricas begann, ist mittlerweile eine der bemerkenswertesten Erfolgsgeschichten im Bereich der weltweiten Holzinvestments. Die Life Forestry Switzerland AG ist seit dieser Zeit zum Weltmarktführer für Direktinvestments in Teak herangewachsen.

  • Brennpunkt Altersvorsorge: Life Forestry warnt vor zu geringer Streuung

    Arm in den Ruhestand? Das wünscht sich niemand. Doch vielen Bürgern steht genau dieses Schicksal bevor, weil sie ihre finanzielle Vorsorgelücke unterschätzen. Zahlreiche Medien warnen vor einem massiven Fehlbetrag in der Altersvorsorge vieler Bürger. Life Forestry zeigt, mit welchen Strategien sich Anleger vor der drohenden Altersarmut schützen können.

  • Waldinvestments: Baum schlägt Immobilie

    Sachwert, Langfristigkeit, attraktive Renditen: Bisher galt der Erwerb einer Immobilie oder die Beteiligung an einem Immobilienfonds als der Königsweg für sichere Renditen. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt jedoch, dass Immobilienanlagen bei weitem nicht so rentabel sind wie ihr Ruf. Waldinvestments sind eine attraktive Alternative.

  • Was haben Teakholz und Oldtimer gemeinsam?

    Bei der Suche nach attraktiven Renditen richtet sich der Fokus der Anleger immer häufiger auf Sachwertanlagen. Ob Oldtimer, Kunst oder Teakholz, die massiven Preisaufschwünge dieser Anlageklasse lassen selbst die jüngste Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten weit hinter sich. Das Beispiel Life Forestry zeigt, was ein Direktinvestment in Teakholz Kunstwerken und anderen Sachwertanlagen voraus hat.

  • ​10 Jahre Teak-Investment: Life Forestry feiert Geburtstag

    Vor zehn Jahren nahm die Life Forestry Switzerland AG ihre Geschäfte auf. Seitdem hat das Unternehmen mehr als drei Millionen Bäume gepflanzt, über 4.000 Hektar Waldfläche erworben – und sich zu einem führenden Anbieter von Teak-Direktinvestments entwickelt.