Direkt zum Inhalt springen
L’Osteria bringt Nachhaltigkeit an den Tisch

Pressemitteilung -

L’Osteria bringt Nachhaltigkeit an den Tisch

München, 05.07.2022 – Seit Beginn der Pandemie und den damit verbundenen Auswirkungen steht L'Osteria – wie viele andere Gastronomien – unter enormen wirtschaftlichen Druck. Lockdowns und zögerliche Gäste haben zu einem Umsatzrückgang von in der Spitze bis zu -70% geführt. Hinzu kommt die aktuelle Kostenexplosion im Bereich Rohware und Energie. Doch das Management nutzt die Krise als Chance für mutige Veränderungen. Bereits im ersten Lockdown ging L’Osteria in die Offensive und baute in Windeseile einen eigenen Lieferdienst inklusive eigener Flotte auf. Nun übernimmt sie im Rahmen der neuen Wachstumsstrategie ökologische und gesellschaftliche Verantwortung. „Mit Wachstum und Größe steigt auch die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Ein paar grüne Vorzeigeprojekte reichen da nicht aus. Deshalb hatten wir von Anfang an den Anspruch, eine ganzheitliche Strategie zu entwickeln“, erklärt Mirko Silz, Projektleiter und CEO der FR L’Osteria SE.

Dafür hat das Unternehmen auf das Nachhaltigkeits-Screening „Green Radar” zurückgegriffen, zu dem eine Kundenumfrage sowie die Entwicklung einer Strategie samt Maßnahmenpaket gehört. Die bei 1.000 Teilnehmer:innen durch INNOFACT durchgeführte Studie zeigte dabei, wie wichtig Tierwohl, ein nachhaltiges Sourcing und faire Behandlung der Mitarbeiter:innen ist – gerade wenn es um ein verantwortungsvolles Handeln von Gastronomen geht. Zusammen mit Nachhaltigkeitsexpert:innen des Green Radars entstand die neue Nachhaltigkeitsstrategie der L’Osteria unter dem Motto: “Bringing the diversity of people and food to one table”. Mirko Silz fasst das neue Selbstverständnis wie folgt zusammen: „Unternehmen müssen heute mehr denn je ihrer Rolle als Social Citizen gerecht werden. Und wir bei der L’Osteria glauben daran, dass „Food“ Menschen verbindet und dass Vielfalt uns und unseren Planeten bereichert.”

Mit einem neuen Maßnahmenpaket setzt die Markengastronomie zudem neue Maßstäbe. Dazu gehören die schrittweise Umstellung auf Fisch, Fleisch und Eier aus nachhaltiger Tierhaltung. Die ersten wichtigen Schritte hierfür sind bereits gegangen: Nach der systemweiten Einführung von Eiern aus Freilandhaltung unterstützt L’Osteria seit diesem Jahr zudem die Europäische Masthuhn-Initiative und verpflichtet sich damit freiwillig bis 2026 in allen europäischen Standorten nur noch Hähnchenfleisch einzusetzen, das den strengen Tierschutz-Standards der Initiative entspricht. Außerdem ist nach der erfolgreichen Teilnahme am Veganuary 2022 und der Umstellung der Pizzateig-Rezeptur auf eine vegane Variante sowie der dauerhaften Einführung eines veganen Pizzaschmelzes auch weiterhin eine deutliche Ausweitung der Plant Based Produktalternativen auf der Speisekarte geplant. Darüber hinaus plant L’Osteria Lebensmittelabfälle zu reduzieren und ein Mehrwegsystem einzuführen. Auch das Thema „Diversität und Chancengleichheit“ soll noch verstärkter in den Fokus gerückt sowie die Einbeziehung der Mitarberiter:innen in Innovations- und Entscheidungsprozesse ausgebaut und Talente gefördert werden.

Das Beispiel der L’Osteria zeigt, wie Unternehmen die Vielzahl an Nachhaltigkeitsherausforderungen in konkrete Maßnahmen und Roadmaps gießen können. Der Innovationsstratege und Mitentwickler des Green Radars Alexander Kovrigin sieht im Ergebnis eine Weichenstellung für die ganze Branche: „Nachhaltigkeit ist bei vielen Gastronomen noch kein großes Thema. Das wird sich in Zukunft gravierend ändern. Es freut mich, wenn das Green Radar der L’Osteria helfen konnte, sich auf das Richtige zu fokussieren und dabei neue Standards in der Branche zu setzen.“

Über Green Radar
Green Radar ist eine Initiative der Innovationsagentur GRABARZ JMP, des Marktforschungsinstitut INNOFACT und des GREEN FUSION NETWORKs – einem Zusammenschluss von Nachhaltigkeits-, Ethik- und Unternehmensführungs-Expert:innen rund um Johannes Mauss. Das „Green Radar” bringt in einem deutschlandweit einmaligen Screening die Kund:innen-, Markt- und Unternehmensperspektive zusammen. Es ermöglicht auf einem Blick Gaps und Chancen zu erkennen, eine klare grüne Strategie mit umsetzbaren Maßnahmen abzuleiten. Unter dem Motto: „Ganzheitlich denken und Machbares machbar machen” möchte die Initiative Unternehmen davor bewahren, an unrealistischen Zielen und kurz gesprungenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu scheitern.
Mehr unter: https://grabarz-jmp.de/greenradar/

Themen

Kategorien


In Nürnberg eröffnete im Jahr 1999 die erste L’Osteria, die schnell zum Geheimtipp wurde. Der Erfolg des „netten Italieners von nebenan“ bestärkte die Gründer, Friedemann Findeis und Klaus Rader, das Konzept weiterzuverbreiten. Schon bald ging es von Bayern nach ganz Deutschland, bis 2011 schließlich das erste Mal in Österreich Auslandsluft geschnuppert wurde. Mit der Schweiz, England, Tschechien, den Niederlanden, Frankreich und Luxemburg kamen sechs weitere europäische Länder hinzu. Seit 2016 ist zudem Mirko Silz als CEO mit an Bord. Aktuell ist L’Osteria an über 150 Standorten in acht Ländern vertreten. Auch in den kommenden Jahren möchte L’Osteria weiterwachsen und sich dabei noch internationaler aufstellen – ganz im Sinne der Vision der Markengastronomie: “The Joy of Italy – every-where for everyone”. Hierbei setzt das Unternehmen auf ein kooperatives Miteinander von Lieferanten, Partnern und Mitarbeitern sowie auf Mitarbeiter-Förderung. Auch der Gast profitiert vom gelebten „La Famiglia“-Gefühl: Service und Gastfreundschaft werden bei L’Osteria großgeschrieben. Die zuverlässige Qualität der Produktpalette rund um die „beste beste Pizza & Pasta d’amore“ und ein ansprechendes Ambiente im Restaurant sowie das gute Preis-Leistungs-Verhältnis runden das Konzept ab. Seit April 2020 können die Gäste das L’Osteria Erlebnis nicht mehr nur im Restaurant genießen, sondern es sich dank dem eigenen Lieferdienst „L’Osteria Delivery" auch einfach und bequem nach Hause bestellen.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • L’Osteria schließt sich der Europäischen Masthuhn-Initiative an

    L’Osteria schließt sich der Europäischen Masthuhn-Initiative an

    L’Osteria unterstützt die Europäische Masthuhn-Initiative und verpflichtet sich damit freiwillig bis 2026 in allen europäischen Standorten nur noch Hähnchenfleisch einzusetzen, das den strengen Tierschutz-Standards der Initiative entspricht.

  • Ingo Gugisch wird zum Vorstand People Relations der FR L’Osteria SE berufen

    Ingo Gugisch wird zum Vorstand People Relations der FR L’Osteria SE berufen

    Der Aufsichtsrat der FR L’Osteria SE beruft Ingo Gugisch zum 01. August 2022 zum Vorstand People Relations (kurz: CPO). Damit verdeutlicht die Markengastronomie die Relevanz des Bereichs für das Gesamtunternehmen und setzt auch auf Vorstandsebene im Zusammenspiel mit CEO Mirko Silz und CFO Emanuel Zimmermann zukünftig auf einen Dreiklang aus People, Operations und Finanzen.