Pressemitteilung -
Air Cargo Conference 2025: Lufthansa Cargo gestaltet vielfältiges Jubiläumsprogramm mit
- Lufthansa Cargo als Gastgeber der Innovation Stage
- Frank Bauer, COO Lufthansa Cargo AG, als Juror und Award-Schirmherr beim Innovation-Pitch
- Lufthansa Cargo Experten zu Nachhaltigkeit, ONE Record, LCCevo und Innovation und auf der Bühne
- time:matters Courier Terminals GmbH und Cargo Human Care e.V. als Aussteller vor Ort
Am 3. und 4. September 2025 lädt die Air Cargo Community Frankfurt In Zusammenarbeit mit dem Start-Up-Accelerator Haus61 und der Messe Frankfurt zur diesjährigen Air Cargo Conference im Deutsche Bank Park in Frankfurt ein. Die Besucher können sich auf ein vielfältiges Bühnenprogramm freuen, das Lufthansa Cargo auch im zehnten Jubiläumsjahr der Veranstaltung aktiv mitgestaltet. Neben spannenden Vorträgen und Paneldiskussionen, erwartet die Besucher der Air Cargo Conference erstmals neben der Hauptbühne auch eine weitere Bühne, auf der sich alles rund um das Thema Innovation in der Luftfracht dreht.
Lufthansa Cargo ist Gastgeber der Innovation Stage gemeinsam mit Haus61.com
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Air Cargo Conference ist die neue Innovation Stage. Hier dreht sich alles um zukunftsweisende Technologien, smarte Prozesse und innovative Lösungsansätze für die Luftfrachtbranche. Ein besonderes Format auf der Innovation Stage ist der von Lufthansa Cargo initiierte Innovation Award.
Donnerstag, 4. September, 15:05 bis 16:00 Uhr: Innovation-Pitch auf der Innovation-Stage: In einem Startup-Pitch haben insgesamt acht vorausgewählte Logistik-Start-Up Unternehmen die Möglichkeit, ihre innovativen Ansätze und technologischen Lösungen für die Logistik- und Luftfrachtbranche zu präsentieren. Eine fachkundige Jury aus Branchenexperten bewertet die eingereichten Konzepte, darunter auch Frank Bauer, Chief Operating Officer (COO) bei Lufthansa Cargo, der seine langjährige Erfahrung in die Auswahl der überzeugendsten Ideen einbringt und abschließend das Sieger-Start-Up mit dem “Lufthansa Cargo Innovator Award” auszeichnen wird. Die Award Ceremony findet am Donnerstag, 4. September um 17.35 Uhr auf der Mainstage statt.
Vielfältiges Bühnenprogramm mit Experten von Lufthansa Cargo
Darüber hinaus gestalten die Experten von Lufthansa Cargo das umfangreiche Programm des Branchentreffs mit und teilen Einblicke in aktuelle Projekte des Unternehmens. Hierzu sind Interessierte herzlich eingeladen.
- Mittwoch, 3. September, 14:30 bis 15:15 Uhr auf der Innovation Stage: Bettina Petzold, Head of Corporate Responsibility, widmet sich in der Panel Diskussion “Taking Off with Responsibility: On Our Way to a Sustainable Air Cargo Supply Chain” den Fragen, wie eine ganzheitliche und nachhaltige Transformation der Luftfracht erfolgreich umgesetzt werden kann, welche Rolle Innovation und Kooperation dabei spielen und welche Verantwortung Unternehmen entlang der Lieferkette übernehmen müssen.
- Mittwoch, 3. September, 15:20 bis 15:50 Uhr auf der Innovation Stage: Dr. Christian Lehr, Head of Global Fulfillment Development, gibt im gemeinsamen Vortrag “Air Cargo Reloaded: The Smart and Digital Future of Air Cargo” mit Dr. Harald Sieke, Abteilungsleiter für Aviation Logistics vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Digitalen Testfeld Air Cargo – DTAC, wie zum Beispiel den neuen branchenweiten IATA-Datenstandard ONE Record. Dieser Standard wird ab 2026 schrittweise die technologische Basis für ein effizienteres Teilen unterschiedlichster Informationen und Dokumenttypen für alle Teilnehmer entlang der Transportkette legen.
- Donnerstag, 4. September, 11:25 bis 11:55 Uhr auf der Mainstage: Stefan Dürr, Senior Director LCCevolution Program, gewährt unter dem Titel „Open-heart-surgery at Lufthansa Cargo | A look at the operating room“ exklusive Einblicke in eines der aktuell größten und ambitioniertesten Infrastrukturprojekte von Lufthansa Cargo. Im Fokus steht die umfassende Transformation des Lufthansa Cargo Centers (LCC) am Frankfurter Flughafen - ein laufender Modernisierungsprozess, der bei voller Betriebsauslastung erfolgt. Im Rahmen dieser Keynote wird die strategischen Zielsetzungen, operative Herausforderungen sowie die innovativen Lösungen thematisiert, mit denen Lufthansa Cargo die Zukunft ihrer logistischen Drehscheibe aktiv gestaltet.
- Donnerstag, 4. September, 16:05 bis 16:55 Uhr auf der Innovation Stage: Dr. Jasmin Kaiser, Vice President, Chief Information (CIO) & Data Officer (CDO), widmet sich im Panel “Innovation meets Industry” gemeinsam mit anderen Branchenexperten dem Thema Innovation in der Luftfrachtlogistik.
- Donnerstag, 4. September, 16:20 bis 17:05 Uhr auf der Mainstage: Uwe Glunz, Managing Director bei CB Customs Broker spricht im Panel “Bridging Continents - How Europe and Asia Tackle eCommerce Challenges from Different Perspectives” u.a. gemeinsam mit Carsten Hernig, Deputy General Manager and VP Production, Sales & Marketing bei Shanghai Pudong International Airport Cargo Terminal Co., Ltd. (PACTL)über aktuelle Herausforderungen in der grenzüberschreitenden eCommerce Logistik.
time:matters Courier Terminals GmbH und Cargo Human Care e.V. als Aussteller vor Ort
Ein weiteres Highlight der diesjährigen Veranstaltung ist der Ausstellungsbereich, in dem Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und technologischen Innovationen dem Publikum vorstellen. Hier sind die time:matters Courier Terminals GmbH und Cargo Human Care e.V. mit eigenen Ständen vertreten.
time:matters lädt die Besucherinnen und Besucher zu einem immersiven Virtual-Reality-Erlebnis ein. Mithilfe von VR-Brillen können Interessierte das globale Courier-Terminal-Netzwerk des Unternehmens virtuell erkunden – mit einem besonderen Fokus auf den Standort Frankfurt. Die interaktive Anwendung veranschaulicht eindrucksvoll, wie operative Exzellenz bei time:matters Courier Terminals die Grundlage für Geschwindigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit im internationalen Premium-Expressverkehr bildet.
Für Gespräche stehen vor Ort zur Verfügung:
- Stefan Fölsing – Managing Director time:matters Courier Terminals GmbH
- Francesco Serio – Head of Sales & Business Development
- Eric Schmandt – Director Operations time:matters Courier Terminals GmbH
Cargo Human Care e.V. ist vor Ort mit einem Stand als Aussteller vertreten, um aktuelle Projekte vorzustellen und Spenden zu sammeln. Außerdem wird im Rahmen der Air Cargo Conference das neue Partnerschaftsprogramm vorgestellt.
Mittwoch, 3. September, 12:45 bis 12:55 Uhr auf der Mainstage
Fokko Doyen und Norbert Pahlsmeyer von Cargo Human Care stellen das neue “Cargo Human Care Business Partnership Program for Humanity: Together Moving More” vor.
Die Air Cargo Conference 2025 wird am 3./4. September im Deutsche Bank Park (im Adler-Business Club) in Frankfurt stattfinden. Derzeit sind noch Tickets für die Veranstaltung erhältlich, für Mitarbeitende von Mitgliedsunternehmen im ACCF gelten Sonderkonditionen. Air Cargo Conference 2025 - Ticketauswahl
Weitere Informationen zur Air Cargo Community Frankfurt unter: Startseite | Air Cargo Community
Themen
Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo ist eine der weltweit führenden Frachtfluggesellschaften und Teil der Lufthansa Group, des größten Airline-Konzerns in Europa. Über seine fünf Frachthubs in Frankfurt, München, Brüssel, Wien und Rom transportiert der Spezialist für Luftfrachttransporte pro Tag durchschnittlich 2.500 Tonnen Fracht. Basis dafür ist ein starkes und verlässliches Airport-to-Airport-Netzwerk, das rund 350 Destinationen in über 100 Ländern umfasst. Lufthansa Cargo vermarktet die Frachtkapazitäten der Passagierflugzeuge von Lufthansa Airlines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines, ITA Airways und SunExpress sowie ihre eigene Frachterflotte, bestehend aus 18 Boeing 777F und vier Airbus A321F. Zudem sind täglich rund 300 LKW unter einer Lufthansa Cargo-Flugnummer im Einsatz. Gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften bietet Lufthansa Cargo maßgeschneiderte, schnelle und effiziente Logistiklösungen entlang der gesamten Lieferkette. So erfüllt das Unternehmen seine Mission „Enabling Global Business“ und verbindet weltweit Märkte und Handelspartner miteinander. Dabei spielen innovative Technologien und Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Neben einer modernen Flotte und dem Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) liegt der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Optimierung des Flugbetriebs. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3,26 Milliarden Euro und eine Transportleistung von 8,5 Milliarden Frachttonnenkilometern. Aktuell sind rund 4.200 Mitarbeitende weltweit beschäftigt.