Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Lufthansa Cargo Newsticker, 25. September 2025

  • Erfolgreiches Pilotprojekt für die Halbleiterindustrie
  • Digitale Pharma Station Map jetzt online
  • Neue Technologien für mehr Effizienz: Lufthansa Cargo testet neue Scantechnologien im Warehouse
  • Lufthansa Cargo auf drei internationalen Messen vertreten


Erfolgreiches Pilotprojekt für die Halbleiterindustrie

Lufthansa Cargo hat gemeinsam mit DSV ein Pilotprojekt für den Transport hochsensibler Produktionsmaschinen für Halbleiter aus Japan nach Deutschland umgesetzt. „Wir wollten zeigen, dass wir schon heute über die richtigen Produkt- und Service-Bausteine verfügen, um die speziellen Bedürfnisse der Halbleiterindustrie zu erfüllen“, erklärt Brinthavani Ehanantharajah-Przybilla, Senior Managerin Industry Development – Semiconductors.

Im Juni 2025 fand ein Workshop mit DSV in Tokio und Frankfurt statt. Ziel war es, die Anforderungen zu klären und den Importprozess am Hub Frankfurt zu verbessern. Die Produktionsmaschinen sind empfindlich gegenüber Erschütterungen, Neigungen und Temperaturschwankungen. Deshalb wurden Prozesse mit Sensoren, Temperaturüberwachung, Checklisten und klaren Regeln abgestimmt.

Ende August erfolgten zwei Testtransporte von Narita über Frankfurt nach Dresden – beide erfolgreich, ein dritter folgte im September. „Diese Testläufe haben gezeigt, dass wir den hohen Anforderungen der Halbleiterindustrie gerecht werden können“, sagt Kazuhiro Enya, Sales Manager Eastern Japan.

Das Projekt war von Beginn an ein Gemeinschaftswerk. Neben dem Vertrieb in Japan und dem Industry Development in Frankfurt brachte das Handling-Team wertvolles Praxiswissen ein. Das time:matters Courier Terminal steuerte seine Erfahrung im Spezialhandling bei. Oliver Blum, Head of Airmail, Courier & Perishable Handling: „Der Schlüssel zum Erfolg war, dass jede Seite ihre Perspektive einbringen konnte, vom Vertrieb bis zum Handling. So haben wir voneinander gelernt und gemeinsam eine Lösung geschaffen.“

Mit den erfolgreich durchgeführten Testsendungen ist der Grundstein gelegt, um künftig weitere Transporte dieser Art sicher abzuwickeln. Lufthansa Cargo arbeitet zudem daran, die spezifischen Handlinganforderungen auch systemseitig in der Buchung abbilden zu können.



Digitale Pharma Station Map jetzt online

Lufthansa Cargo stellt ab sofort eine interaktive Karte ihrer weltweiten Pharmastationen auf der Website bereit. Das Tool bietet mehr Transparenz und Komfort rund um die Produkte „Passive Temp Support“ und „Active Temp Control“. Mit über 200 Pharma-Stationen weltweit betreibt die Frachtfluglinie eines der größten Netzwerke für temperaturgeführte Transporte mit mehr als 30 CEIV- oder GDP-zertifizierten Stationen, über 125 temperaturkontrollierten Einrichtungen (2°C-8°C und 15°C-25°C) und CEIV-zertifizierten Pharma-Transportprozessen. Die Pharma Station Map finden Sie in den verlinkten Produktseiten unter dem Reiter "Infrastruktur".



Neue Technologien für mehr Effizienz: Lufthansa Cargo testet neue Scantechnologien im Warehouse

Lufthansa Cargo treibt weiter aktiv die Digitalisierung der Luftfrachtbranche voran und erprobt dabei immer wieder neue Technologien, um mehr Effizienz im Betrieb zu schaffen. Zuletzt wurde dafür vermehrt Künstliche Intelligenz während des Buchungsvorgang eingesetzt. Um auch Fracht im Warehouse effizienter abzufertigen und Flugzeuge rentabler zu beladen, testet die Frachtairline derzeit neue Vermessungsverfahren mittels Computer Vision in Frankfurt und Los Angeles.

Lufthansa Cargo hat nun jeweils im Frankfurter Cargo Center sowie in Los Angeles zwei verschiedene Unternehmen an ihrer Seite, um neue Technologien zur Frachtvermessung im täglichen Betrieb zu erproben. Dabei werden Frachtstücke im laufenden Betrieb bereits auf dem Förderband oder Flurförderfahrzeug gescannt, ohne, dass ein zusätzlicher Prozessschritt in den Einlagerungs- oder Verladeprozess integriert werden muss. Die tatsächlichen Frachtabmessungen werden automatisiert und in Echtzeit bereitgestellt, wodurch Abweichungen zwischen deklarierten und erfassten Dimensionen künftig vermieden werden. Mit den erfassten Daten kann die gesamte Transportkette optimiert werden, da Flugzeuge effizienter ausgelastet, Lagerflächen besser evaluiert werden oder der weitere Transportweg genau geplant werden können.

Bisher ist dieser Schritt mittels Laserscanner und manueller Überprüfung geschehen. Neuere Technologien können dies aber weitaus effizienter und präziser ermitteln. Nach Beendigung der Testphase wird Lufthansa Cargo entscheiden, wie die Technologien auch langfristig und gegebenenfalls an weiteren Standorten eingesetzt werden können.


Lufthansa Cargo auf drei internationalen Messen vertreten

Lufthansa Cargo präsentiert sich in diesem Herbst auf drei bedeutenden Branchenevents rund um den Globus. Mit einem vielfältigen Portfolio an innovativen Lösungen für den weltweiten Luftfrachtverkehr unterstreicht das Unternehmen einmal mehr seine führende Rolle in der Logistikbranche:

  • LogiPharma in Boston, 29. September – 1. Oktober 2025
    Fokus auf sichere und effiziente Pharmalogistik für temperaturkritische Sendungen.
  • Logistech in Izmir, 8. – 10. Oktober 2025
    Austausch über zukunftsweisende Supply-Chain-Konzepte im internationalen Frachtverkehr.
  • MRO Europe in London, 14. – 16. Oktober 2025
    Führende europäische Fachmesse für den kommerziellen Luftfahrt-Aftermarket mit internationaler Ausstellung und hochkarätiger Konferenz.


Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich an den Lufthansa-Cargo-Ständen über aktuelle Produkte, digitale Services und nachhaltige Transportlösungen zu informieren.

Themen


Lufthansa Cargo

Lufthansa Cargo ist eine der weltweit führenden Frachtfluggesellschaften und Teil der Lufthansa Group, des größten Airline-Konzerns in Europa. Über seine fünf Frachthubs in Frankfurt, München, Brüssel, Wien und Rom transportiert der Spezialist für Luftfrachttransporte pro Tag durchschnittlich 2.500 Tonnen Fracht. Basis dafür ist ein starkes und verlässliches Airport-to-Airport-Netzwerk, das rund 350 Destinationen in über 100 Ländern umfasst. Lufthansa Cargo vermarktet die Frachtkapazitäten der Passagierflugzeuge von Lufthansa Airlines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines, ITA Airways und SunExpress sowie ihre eigene Frachterflotte, bestehend aus 18 Boeing 777F und vier Airbus A321F. Zudem sind täglich rund 300 LKW unter einer Lufthansa Cargo-Flugnummer im Einsatz. Gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften bietet Lufthansa Cargo maßgeschneiderte, schnelle und effiziente Logistiklösungen entlang der gesamten Lieferkette. So erfüllt das Unternehmen seine Mission „Enabling Global Business“ und verbindet weltweit Märkte und Handelspartner miteinander. Dabei spielen innovative Technologien und Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Neben einer modernen Flotte und dem Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) liegt der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Optimierung des Flugbetriebs. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3,26 Milliarden Euro und eine Transportleistung von 8,5 Milliarden Frachttonnenkilometern. Aktuell sind rund 4.200 Mitarbeitende weltweit beschäftigt.

Kontakt