Pressemitteilung -
Lufthansa Cargo setzt mit innovativen Lösungen neue Maßstäbe für temperaturgeführte Fracht
- Lufthansa Cargo zählt zu den weltweit führenden Anbietern für temperatursensible Transporte – mit globaler Verfügbarkeit, zertifizierten Prozessen und langjähriger Expertise
- Vier neue Produktverbesserungen ergänzen das Angebot für noch mehr Qualität, Geschwindigkeit und Kontrolle
- Das Unternehmen arbeitet mit Blick auf künftige Kundenbedürfnisse kontinuierlich an weiteren Innovationen
Ob Impfstoff, Mikrochip oder Hightech-Maschinenteil – viele Produkte reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen. Lufthansa Cargo kennt diese Anforderungen genau und bietet seit Jahren maßgeschneiderte Lösungen. Weltweit sorgt das Unternehmen zuverlässig für stabil temperaturgeführte Transporte entlang der gesamten Lieferkette.
Starkes Netzwerk, zertifizierte Prozesse
Zwei leistungsstarke Optionen für temperaturempfindliche Sendungen stehen zur Verfügung: „Active Temp Control“ bietet lückenlose Temperaturführung durch modernste Containertechnologie und speziell abgestimmte Prozesse. Lufthansa Cargo bietet dafür eines der weltweit größten Portfolios von Spezialcontainern. „Passive Temp Support“ leistet den bestmöglichen Schutz vor Temperaturschwankungen durch eine speziell auf das Produkt ausgelegte Infrastruktur und ergänzende Schutzmaßnahmen – unabhängig von äußeren Einflüssen. In Kombination mit sonnenreflektierenden Abdeckungen und temperaturkontrollierter Lagerung kommen sensible Güter auch ohne die Nutzung aktiver Container wohlbehalten ans Ziel.
Beide Lösungen sind weltweit verfügbar und werden von speziell geschultem Personal betreut. Mit seinem Netzwerk von über 350 Stationen, davon 230 Stationen für die Produkte „Passive Temp Support“ sowie 120 Stationen für „Active Temp Control“, stellt Lufthansa Cargo weltweit ein konstant hohes Qualitätsniveau für temperatur-sensitive Güter sicher. Zentraler Umschlagplatz ist der CEIV-zertifizierte Pharma Hub Frankfurt, Europas größtes Drehkreuz für temperatursensible Luftfracht. Hier stehen temperaturkontrollierte Lagerbereiche und optimierte Vorfeldprozesse zur Verfügung, um die Einhaltung der geforderten Temperaturbereiche sicherzustellen. Ergänzt wird dieses Angebot durch ein globales Netzwerk von 30 CEIV-Pharma-Stationen, darunter auch die Hubs in München und Brüssel, sowie von sechs GDP-zertifizierten Stationen. So gewährleistet Lufthansa Cargo, dass temperaturgeführte pharmazeutische Produkte während des gesamten Transports zuverlässig und optimal geschützt bleiben.
Vier neue Produktverbesserungen für noch mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit
In den letzten Monaten hatte Lufthansa Cargo bereits verschiedene Neuerungen im Produktbereich für temperaturgeführte Produkte angekündigt. Vier innovative Produktverbesserungen wurden nun eingeführt – mit dem Anspruch, Transportqualität und Prozessstabilität weiter zu stärken und damit proaktiv das Angebot für Kunden noch weiter zu stärken.
Pharma Control Tower: Monitoring und Kommunikation rund um die Uhr
Seit Ende April sorgt ein neuer Kundenservice, der „Pharma Control Tower“, für noch mehr Transparenz und Sicherheit im Transportverlauf. In einem 24/7-Monitoring überwacht ein Experten-Team temperaturempfindliche Sendungen, die im Transit über die Lufthansa Cargo-Hubs in Frankfurt, München und Brüssel befördert werden. Ebenso können Kundenanfragen zu Sendungen zu und von den 30 CEIV-zertifizierten Stationen in der ganzen Welt über den „Pharma Control Tower“ gestellt werden. Kunden profitieren von einer zentralen Anlaufstelle, die schnelle Rückmeldungen und erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit bei Abweichungen ermöglicht – unabhängig davon, ob „Active Temp Control“ oder „Passive Temp Support“ gebucht wurde.
Thermo Cover: Zusätzlicher Schutz vor Außentemperaturen für konstante Innentemperaturen
Für „Passive Temp Support“-Sendungen kommen ab sofort spezielle Thermoabdeckungen zum Einsatz, die temperaturempfindliche Sendungen beim Vorfeldumschlag zusätzlich vor Hitze oder Kälte schützen. Als neues Produktfeature ist dieser Service kostenfrei. Die sogenannten Thermo Cover werden auf Luftfrachtpaletten im Main Deck und Lower Deck verwendet – zunächst in den Sommermonaten von Mai bis September auf Strecken zwischen Frankfurt und Atlanta, Kairo, Chicago und Toronto. Lufthansa Cargo prüft, das Angebot schrittweise mit weiteren Destinationen und über den aktuellen Zeitraum hinaus anzubieten.
smartULD: Echtzeitüberwachung für maximale Transparenz und Kontrolle
Mit smartULD erweitert Lufthansa Cargo sein Portfolio um einen weiteren Add-on Service. Dieser kann optional zum Produkt „Active Temp Control“ für einige Containertypen hinzugebucht werden und bietet eine digitale Lösung für das Echtzeit-Tracking temperaturempfindlicher Sendungen. Sensoren in den Containern erfassen kontinuierlich Temperaturdaten und ermöglichen die Erstellung eines lückenlosen Temperaturprofils – von der Anlieferung bis zur Abholung. Alle Informationen sind zentral und benutzerfreundlich auf der Lufthansa Cargo-Website im Menüpunkt „eServices“ unter „Tracken“ abrufbar – ein weiterer Baustein für mehr Transparenz und Verlässlichkeit in der temperaturgeführten Logistik.
Höchste Geschwindigkeit für „Passive Temp Support“
Ab sofort kann „Passive Temp Support“ mit td.Zoom gebucht werden und bietet damit maximale Transportgeschwindigkeit für temperatursensible Produkte wie Pharmazeutika, Diagnostika, biotechnologisches Material oder Hightech-Produkte. Die neue Kombination ermöglicht besonders schnellen, priorisierten Zugang zur Kapazität und kürzeste Transitzeiten im Netzwerk – ohne Gewichtsbeschränkungen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung im Sinne unserer Kunden
Auch in den kommenden Monaten setzt Lufthansa Cargo auf gezielte Verbesserungen. So können Kunden künftig Temperaturdaten ihrer Container an ausgewählten Stationen über die Website einsehen. Zudem soll das temperaturgeführte Lkw-Netz weiter an Kundenanforderungen angepasst werden. All diese Maßnahmen zahlen auf ein Ziel ein: die Transportqualität und Prozessstabilität für temperaturempfindliche Fracht fortlaufend zu erhöhen. Damit unterstreicht Lufthansa Cargo ihren Anspruch, Qualität und Sicherheit in der temperaturgeführten Luftfracht konsequent weiterzuentwickeln – mit moderner Technologie und einem klaren Fokus auf Kundennähe und kontinuierliche Verbesserung.
Themen
Kategorien
Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo ist eine der weltweit führenden Frachtfluggesellschaften und Teil der Lufthansa Group, des größten Airline-Konzerns in Europa. Über seine vier Frachthubs in Frankfurt, München, Brüssel und Wien transportiert der Spezialist für Luftfrachttransporte pro Tag durchschnittlich 2.500 Tonnen Fracht. Basis dafür ist ein starkes und verlässliches Airport-to-Airport-Netzwerk, das rund 350 Destinationen in über 100 Ländern umfasst. Lufthansa Cargo vermarktet die Frachtkapazitäten der Passagierflugzeuge von Lufthansa Airlines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines und SunExpress sowie ihre eigene Frachterflotte, bestehend aus 18 Boeing 777F und vier Airbus A321F. Zudem sind täglich rund 300 LKW unter einer Lufthansa Cargo-Flugnummer im Einsatz. Gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften bietet Lufthansa Cargo maßgeschneiderte, schnelle und effiziente Logistiklösungen entlang der gesamten Lieferkette. So erfüllt das Unternehmen seine Mission „Enabling Global Business“ und verbindet weltweit Märkte und Handelspartner miteinander. Dabei spielen innovative Technologien und Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Neben einer modernen Flotte und dem Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) liegt der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Optimierung des Flugbetriebs. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3,26 Milliarden Euro und eine Transportleistung von 8,5 Milliarden Frachttonnenkilometern. Aktuell sind rund 4.200 Mitarbeitende weltweit beschäftigt.