Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Lufthansa Cargo veröffentlicht Winterflugplan 2025/2026

  • Vermarktung der Beiladekapazitäten von ITA Airways nun auf allen weltweiten Strecken, mit Ausnahme der USA und Kanada
  • Erweiterung der globalen Beiladekapazitäten im Lufthansa Group-Netzwerk
  • Almaty (ALA) wird wieder in Frachterflugplan aufgenommen

Lufthansa Cargo hat ihren Flugplan für den Winter 2025/2026 veröffentlicht und setzt erneut auf stabile Verbindungen weltweit, um Frachtkunden zuverlässige Lösungen anzubieten. Dies gelingt nicht nur mit flexiblen Transportlösungen über das Heimat-Drehkreuz in Frankfurt, sondern auch mit vielfältigen Routingoptionen über die Hubs in München, Wien, Brüssel und seit diesem Sommer auch Rom-Fiumicino (FCO). Mit in Krafttreten des Winterflugplans profitieren Kunden von Lufthansa Cargo von einem deutlich erweiterten Angebot und noch mehr Flexibilität: Dank der erfolgreichen Ausweitung der Kooperation mit ITA Airways, vermarktet Lufthansa Cargo ab Ende Oktober beinahe alle Beiladekapazitäten auf Kontinental- und Interkontinentalstrecken von ITA Airways unter eigener AWB-Nummer sowie neuerdings auch aus Rom heraus, bis zur behördlichen Zustimmung sind vorerst Strecken nach und von USA und Kanada davon ausgenommen. Damit ist die im Juni erfolgreich gestartete Kooperation beinahe vollständig ausgerollt und ermöglicht Lufthansa Cargo Kunden perspektivisch zusätzlich fast 20 Prozent mehr Beiladekapazitäten sowie einem weiteren leistungsstarken Drehkreuz im Süden Europas. Das verstärkt weiter das Angebot von Lufthansa Cargo und macht es zum dichtesten Netzwerk von, nach und innerhalb Europas sowie von dort zu weltweiten Zielen. Damit setzt die Frachtairline neue Maßstäbe in Sachen Konnektivität für ihre Kunden.

Weitere Frequenzerhöhungen und neue Destinationen im Winterflugplan der Lufthansa Group stärken das weltweite Angebot von Beiladekapazitäten zusätzlich: Dabei erweitert Austrian Airlines in diesem Winter ihr Angebot von Wien (VIE) nach Bangkok (BKK) mit bis zu zwei täglichen Verbindungen. Brussels Airlines baut unter anderem das Netzwerk zu den afrikanischen Destinationen Lomé (LFW, Togo), Dakar (DSS, Senegal), Conakry (CKY, Guinea), Monrovia (ROB, Liberia), Accra (ACC, Ghana) und Freetown (FNA, Sierra Leone) mit zusätzlichen wöchentlichen Verbindungen weiter aus. Neu im Flugplan der Lufthansa Group ist zudem die Verbindung von Frankfurt (FRA) auf die Seychellen (SEZ) mit Discover Airlines.

Mit einem stabilen B777-Frachterflugplan mit bis zu 87 wöchentlichen Rotationen zu insgesamt 36 Destinationen ermöglicht Lufthansa Cargo ihren Kunden weiterhin schnelle Verbindungen in beinahe alle Wirtschaftsmärkte weltweit. Dabei verstärkt Almaty (ALA) in diesem Winter wieder die angeflogenen Frachterdestinationen in Zentralasien. Der Transpazifik-Flug von Ho-Chi-Minh-Stadt (SGN) nach Los Angeles (LAX) wird durch einen Zwischenstopp in Shanghai (PVG) erweitert. Somit können Kunden nun auch Fracht von Shanghai direkt nach Nordamerika transportieren. Die zusätzliche Verbindung kann bereits ab Ende August und damit vor der Umsetzung des Winterflugplans gebucht werden. Insgesamt stehen Frachtkunden wöchentlich bis zu 50 Frequenzen nach Asien-Pazifik zur Verfügung, die angeflogenen Destinationen erhöhen sich damit auf 17 asiatische Ziele. Auch im amerikanischen Wirtschaftsraum bietet der Carrier stabile Transportlösungen mit 28 wöchentlichen Diensten nach Nordamerika mit elf angeflogenen Zielen und vier Frequenzen pro Woche zu ebenfalls vier südamerikanischen Zielen an. Der europäische Heimatmarkt des Carriers sowie der Mittlere Osten und Afrika profitieren insbesondere von der eigenen A321F-Flotte. Bis zu 37 wöchentliche Umläufe zu 20 Destinationen aus den Hubs Frankfurt und München heraus können Kunden in diesem Winter für den schnellen Transport auf der Kurz- und Mittelstrecke buchen. Zuletzt wurde das A321F-Netzwerk mit der Eröffnung der Frachterstation in Beirut (BEY) Anfang Juli weiter gestärkt.

„Unser Winterflugplan verdeutlicht sehr anschaulich, dass ‚Enabling Global Business‘ nicht nur unser Leitmotiv ist, sondern, dass wir dieses Motto bei Lufthansa Cargo täglich leben und umsetzen. Mit der Vermarktung von zusätzlichen Beiladekapazitäten von ITA Airways, einem dadurch zusätzlich gestärkten Belly-Netzwerk und einem so dichten Frachterflugplan, können wir unseren Kunden noch mehr Verbindungen als bisher anbieten. Trotzdem überprüfen wir unser Netzwerk weiterhin kontinuierlich und gehen in einen engen Dialog mit unseren Kunden, um ihnen auch zukünftig flexible und zuverlässige Transportlösungen anbieten zu können und auf sich verändernde Warenströme reagieren zu können“, sagt Ashwin Bhat, Vorstandsvorsitzender von Lufthansa Cargo.

Der Winterflugplan 2025/2026 tritt am 26. Oktober 2025 in Kraft und kann ab dem 5. Oktober gebucht werden. Neben dem Frachterangebot mit insgesamt 53 Destinationen vermarktet Lufthansa Cargo auch die Beiladekapazitäten von wöchentlich bis zu 7.500 Flügen zu über 350 Destinationen von Lufthansa Airlines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines, ITA Airways und SunExpress.

Themen

Kategorien


Lufthansa Cargo

Lufthansa Cargo ist eine der weltweit führenden Frachtfluggesellschaften und Teil der Lufthansa Group, des größten Airline-Konzerns in Europa. Über seine fünf Frachthubs in Frankfurt, München, Brüssel, Wien und Rom transportiert der Spezialist für Luftfrachttransporte pro Tag durchschnittlich 2.500 Tonnen Fracht. Basis dafür ist ein starkes und verlässliches Airport-to-Airport-Netzwerk, das rund 350 Destinationen in über 100 Ländern umfasst. Lufthansa Cargo vermarktet die Frachtkapazitäten der Passagierflugzeuge von Lufthansa Airlines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines, ITA Airways und SunExpress sowie ihre eigene Frachterflotte, bestehend aus 18 Boeing 777F und vier Airbus A321F. Zudem sind täglich rund 300 LKW unter einer Lufthansa Cargo-Flugnummer im Einsatz. Gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften bietet Lufthansa Cargo maßgeschneiderte, schnelle und effiziente Logistiklösungen entlang der gesamten Lieferkette. So erfüllt das Unternehmen seine Mission „Enabling Global Business“ und verbindet weltweit Märkte und Handelspartner miteinander. Dabei spielen innovative Technologien und Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Neben einer modernen Flotte und dem Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) liegt der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Optimierung des Flugbetriebs. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3,26 Milliarden Euro und eine Transportleistung von 8,5 Milliarden Frachttonnenkilometern. Aktuell sind rund 4.200 Mitarbeitende weltweit beschäftigt.

Kontakt

  • Newsroom_LCAG_Rendering_B777F_01
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1451 x 902, 146 KB
    Download