Lufthansa Cargo startet Frachterbetrieb aus München
Frachternetzwerk wird um München erweitert - Stärkung des Luftfrachtgeschäfts in Süddeutschland
Frachternetzwerk wird um München erweitert - Stärkung des Luftfrachtgeschäfts in Süddeutschland
Gemeinsame Stand-Präsenz mit CB Customs Broker, heyworld, time:matters, Swiss WorldCargo am Stand W5.311 im Shanghai New International Expo Centre
Dr. Jan-Wilhelm Breithaupt wurde zum neuen CEO von Jettainer ernannt und tritt die Nachfolge von Thomas Sonntag an
- Belly-Fracht-Kapazität auf neuen Verbindungen - Maindeck-Kapazität auf B777F-Frachter von DWC nach FRA - CEIV-Pharma Rezertifizierung für München und Chicago - Lufthansa Cargo erhält höchste Wertung im GoGreen Carrier Rating
- Erste europäische Frachtairline verbindet Europa mit Monterrey - Weitere attraktive Ziele mit Bellyverbindungen nach Nordamerika - Neue Bellydestinationen ab München
• Zum Tag der Logistik am 18. April: Digitalisierung und Innovation sind die Schlüssel für die Transformation der Luftfrachtbranche • Förderung nachhaltiger Flugkraftstoffe: Ziel die effizienteste Frachtairline der Welt zu werden • Blick hinter die Kulissen: Lufthansa Cargo lädt zu Touren auf dem Flughafengelände ein
IATA gibt die ersten Unterzeichner der Air Cargo Digitalization Leadership Charta bekannt
Erstmalig direkte Frachteranbindung des Carriers von Belgien in die USA / Weiter attraktives Netz insbesondere für Pharmazeutika
Lufthansa Cargo erneuert und erweitert ihre Vereinbarung zur Nutzung von CargoIS
• Adjusted EBIT beträgt im Jahr 2023 219 Mio. Euro • Deutlich höheres Ergebnis als im Jahr 2019, vor Beginn der Corona-Pandemie • Fortlaufendes Modernisierungsprogramm, um Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum sicherzustellen • Flottenwachstum unterstützt attraktives globales Netzwerk und ermöglicht globalen Handel
Lufthansa Cargo Tochter treibt eCommerce Geschäft in Deutschland voran
Philip Rauchhaus tritt die Nachfolge von Achim Martinka an
Vierter Frachter des Typs A321 schafft seit Oktober neue Kapazitäten im A321F-Streckennetz - Neu im Winterflugplan: Stockholm und Amman
Lufthansa Cargo investiert rund 500 Mio. Euro in Bau- und Modernisierungsmaßnahmen in der Cargo City Nord - Größtes Bauprojekt LCCevolution der Lufthansa Group startet mit Baupartner Ed. Züblin AG nach Fertigstellung von Vorarbeiten im ersten Bauabschnitt
Neue Geschwindigkeit für eiligste Sendungen - 24/7 Überwachung und proaktive Steuerung aller Sendungen - Eigener Premium td.Zoom Customer Service
Bernhard zur Strassen tritt Nachfolge von Alexander Kohnen an
Modifizierter 777-Frachter seit 13. Oktober wieder im Liniendienst - Bis Ende 2027 soll die gesamte Flotte mit Sharkskin-Technologie ausgestattet sein - Ein weiterer Schritt auf dem Weg, bis 2050 auch in der Luft CO2- neutral zu sein
Helsinki neu im A321F-Netz, Kopenhagen mit zusätzlichen Kapazitäten - Erweiterung des Streckennetzes ermöglicht schnellere Transportzeiten - Maßgeschneiderte Lösungen sorgen für ein flexibles Serviceangebot
Winterflugplan 2023/2024 umfasst 83 wöchentliche B777F-Verbindungen / Erhöhte Frequenzen nach Tel Aviv, Kairo, Hongkong und Mexiko-Stadt / Neu im Flugprogramm: Riad und Taipeh / Kapazitätsvermarktung von 17 Boeing 777F ab Jahresende / Erweiterung des Mittelstreckennetzes ab September durch Einflottung eines vierten Airbus A321-Frachters
Erster Meilenstein in mehrjähriger Projektphase erreicht: Erfolgreicher Bezug eines temporären Lagers in Vorfeldnähe des Flughafens Detroit im August 2023 / Avflight, Lufthansa Cargos Partner in Detroit, wird bald ein neues hochmodernes Frachtlager errichten