Pressemitteilung -
Mitsubishi Motors mit zwei Weltpremieren auf der Tokyo Motor Show 2019: MI-TECH CONCEPT und SUPER HEIGHT K-WAGON CONCEPT
- MI-TECH CONCEPT: kleiner SUV mit Plug-in-Hybridantrieb
- SUPER HEIGHT K-WAGON CONCEPT: geräumiges Kei Car
- Moderner Antrieb und fortschrittliche Assistenzsysteme
Friedberg, 23. Oktober 2019. Die Mitsubishi Motors Corporation (MMC) zeigt auf der diesjährigen Tokyo Motor Show ein Konzeptfahrzeug eines kleinen elektrifizierten SUV namens MI-TECH CONCEPT und das Kei Car SUPER HEIGHT K-WAGON CONCEPT.
Takao Kato, Chief Executive Officer (CEO) von MMC, und Ashwani Gupta, Chief Operating Officer (COO) von MMC, präsentierten diese Fahrzeuge auf der Pressekonferenz und erläuterten die Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens.
„Wir widmen uns der Elektrifizierung, insbesondere mit Plug-in-Hybriden“, sagte Kato. „Wir werden unser Angebot an Elektrofahrzeugen erweitern, indem wir mehr Variationen anbieten und die vielfältige Elektrifizierungstechnologie der Allianz nutzen, um MMC zum Marktführer in der Kategorie der Plug-in-Hybride zu machen.“
MMC plant, bis 2022 seine Elektrifizierungstechnologien für neue mittelgroße und kompakte SUV sowie in naher Zukunft auch für Kei Cars zu nutzen. Das SUPER HEIGHT K-WAGON CONCEPT ist Teil der zweiten Welle einer neuen Kei-Cars-Generation und soll noch vor dem Ende dieses Geschäftsjahrs auf den Markt kommen.
Die ausgestellten Fahrzeuge im Überblick
1. MI-TECH CONCEPT
Das MI-TECH CONCEPT ist als „kleiner SUV mit Plug-in-Hybridantrieb konzipiert, der bei Sonne und Wind unvergleichlichen Fahrspaß und Sicherheit auf jedem Terrain bietet“. Das Konzeptfahrzeug verkörpert die MMC-Markenaussage „Drive Your Ambition“ mit einem leichten, kompakten neuen PHEV-Antriebsstrang, einem viermotorigen elektrischen Allradsystem sowie fortschrittlichen Technologien, die den Fahrer unterstützen und die Sicherheit erhöhen.
-
(1) Dynamisches Buggy-Design
Unter dem Motto „Stimuliert das Abenteuer“ ist das MI-TECH CONCEPT als dynamischer Buggy konzipiert, der den Geist von Mitsubishi widerspiegelt. Die hellblaue Lackierung und der Kupferton an Kühlergrill, Rädern und Interieur geben einen Eindruck von „Mitsubishi-ness“.
Die Front ziert das markentypische „Dynamic Shield“-Gesicht. Die satinierte Mitte des Kühlergrills und Kupfer als Sekundärfarbe weisen dabei auf den elektrifizierten Antrieb hin. Komplettiert wird die Frontpartie von T-förmigen Scheinwerfern, die dem Fahrzeug ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleihen. Den unteren Lufteinlass rahmt ein Aluminium-Unterfahrschutz an beiden Seiten des Stoßfängers ein.
In der Seitenansicht vermitteln die markant ausgestellten, hohen Radkästen und die großen Reifen die typische SUV-Mischung aus Mobilität und Kraft sowie eine Stabilität, mit der sich jeder Untergrund bewältigen lässt. Die seitlichen Trittstufen verbinden Funktionalität und Design. Das große, hexagonförmige Heck unterstreicht die Robustheit des SUV, während die T-förmigen Rückleuchten das Design der Frontpartie aufgreifen.
Im Innenraum vereinfachen das horizontale Armaturenbrett und das funktionale Design die Steuerung. Kupferlinien an Instrumententafel und Lenkrad betonen die horizontale Ausrichtung zusätzlich. Für eine intuitive Bedienung sorgen tastenförmige Schalter und ein vorderer Handgriff, der auch als Pad dient. Alle Funktionen sind auf Anhieb ersichtlich und leicht verständlich und lassen sich einfach bedienen.
MMC legt Wert auf ein Design, das dem Fahrer Sicherheit gibt. In der Windschutzscheibe werden alle relevanten Informationen grafisch dargestellt, darunter Fahrverhalten, Geländeerkennung und Navigationshinweise.
- (2) Leichter, kompakter Plug-in-Hybridantriebsstrang
Anstelle eines herkömmlichen Benziners übernimmt im neu entwickelten Plug-in-Hybridantriebsstrang ein leichter, kompakter Gasturbinen-Motor-Generator die Stromerzeugung. Durch das zunehmende Umweltbewusstsein und fortschreitendes Downsizing wird der Antrieb für kleine SUV interessant. Der Gasturbinen-Motor-Generator besticht dabei durch seine Größe und sein Gewicht.
Ein weiterer Vorteil der Gasturbine ist ihre Flexibilität: Sie arbeitet mit einer Vielzahl von Kraftstoffen wie Diesel, Kerosin und Alkohol, die je nach Region ausgewählt werden können. Mit den sauberen Emissionen werden zudem Umwelt- und Energiefragen gelöst.
- (3) Elektrisches Allradsystem
MMC nutzt die Super All Wheel Control (S-AWC) für ein „Quad Motor 4WD“-System, das mit je zwei Motoren an Vorder- und Hinterachse eine aktive Giermomentregelung ermöglicht. Die Elektrifizierung der Bremssättel sorgt für direkte Rückmeldung und hohe Präzision der Antriebssteuerung und Bremskraft an allen vier Rädern und verbessert gleichzeitig Drehmoment und Traktion.
Bei Traktionsverlust im Gelände lässt sich die optimale Antriebskraft auf alle vier Räder übertragen, um die Weiterfahrt sicherzustellen. MMC hat damit ein sicheres Fahrerlebnis geschaffen, bei dem sich der Fahrer unter allen Bedingungen wohlfühlt, sei es im Alltag oder auf rauem Gelände. Die Gegenrotation von linkem und rechtem Reifen macht aber auch 180-Grad-Drehungen und ähnlich spannende Fahrmanöver möglich.
- (4) Fortschrittliche Fahrerassistenz- und präventive Sicherheitssysteme
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des Fahrzeugs zeigt verschiedene sensorbasierte Informationen an. Hierzu gehören auch fortschrittliche optische Sensoren auf der Windschutzscheibe, die mit Augmented Reality (AR) arbeiten. Mit den auf der AR-Windschutzscheibe angezeigten Fahrzeug-, Straßen- und Umgebungsbedingungen können Fahrer auch bei schlechter Sicht präzise und vorausschauende Entscheidungen treffen.
Ausgestattet mit dem MI-PILOT, einem Fahrerassistenten der nächsten Generation, bietet das Konzeptfahrzeug Unterstützung für den Fahrer nicht nur auf Autobahnen und asphaltierten Straßen, sondern auch auf unbefestigten Wegen.
2. SUPER HEIGHT K-WAGON CONCEPT
Das SUPER HEIGHT K-WAGON CONCEPT ist ein Kei Car der nächsten Generation, mit dem noch mehr Orte angesteuert und längere Strecken absolviert werden können. Mit einem großzügigen Fahrgastraum bietet das hochbauende Modell jene Performance und Funktionalität, die in dieser Fahrzeugklasse erwartet werden. Das Design spiegelt jedoch den einzigartigen Charakter eines Mitsubishi SUV wider.
- (1) Design im Stil eines kraftvollen SUV
Die von MMC bekannte „Dynamic Shield“-Designsprache prägt das Gesicht, bei dem senkrechte Edelstahlleisten auf das horizontal gestaltete Kühlergrillgitter treffen.
In der kraftvollen Seitenansicht fällt die Silhouette mit ihrem langen Radstand und den markanten Charakterlinien ins Auge. Die schwarzen Seitenschweller und die ebenfalls schwarz akzentuierten Radkästen erinnern an den Charakter und die Einzigartigkeit eines SUV. Passend zur Persönlichkeit von Fahrern, die im Freien aktiv sein wollen, ziert die Karosserie eine eigens entworfene zweifarbige Kombination aus Olivgrün und Weiß, während die Dachreling in Silber gehalten ist. Auch die Räder sind in den gleichen Farben gestaltet, was zu einem rundum einheitlichen Erscheinungsbild beiträgt.
- (2) Komfort auf Spitzenniveau und ein anspruchsvoller Innenraum
Der weite, großzügig geschnittene Fahrgastraum bietet insbesondere im Fond viel Platz und macht das hochbauende Kei Car zu einem Fahrzeug für die ganze Familie. Dank der sich am weitesten öffnenden Hecktür und der größten Beinfreiheit seiner Klasse haben die Fondpassagiere viel Platz zum Entspannen.
Das schicke, hochwertige Interieur kombiniert eine braune Farbgebung als Hauptmotiv mit einem Orange, das als zusätzliche Farbe allgegenwärtig erscheint. Die Sitze sind mit synthetischem Leder samt Diamant-Steppung bezogen und stehen für die hochwertige Verarbeitung.
- (3) Hervorragende Fahrleistungen treffen auf fortschrittliche Fahrerassistenztechnologie und Sicherheit
Ausgestattet mit einem leistungsstarken Motor und einem CVT-Getriebe, bietet das SUPER HEIGHT K-WAGON CONCEPT eine zügige und entspannte Performance bei niedrigen und hohen Geschwindigkeiten.
Das präventive Sicherheitspaket „e-Assist“ entlastet den Fahrer und erhöht die Sicherheit für alle Fahrgäste. Es umfasst unter anderem einen MI-PILOT Fahrerassistenten zum unterstützenden Fahren auf Autobahnen, ein Notbremssystem und ein System, das vor der fehlerhaften Bedienung der Pedale schützen soll, und erfüllt so die Kriterien der Sicherheitsklassifizierung Support Car S Wide der japanischen Regierung.
3. Mitsubishi Engelberg Tourer
Der Mitsubishi Engelberg Tourer, ein SUV mit drei Sitzreihen, erweitert den für den Outlander Plug-in Hybrid entwickelten PHEV-Antriebsstrang mit Twin Motor um Elektrifizierungstechnologien der nächsten Generation und eine Allradsteuerung.
- (1) PHEV-Antriebsstrang
Die leistungsstarke Hochvoltbatterie wird unterflurig in der Mitte des Fahrzeugs eingebaut. Der Plug-in-Hybridantriebsstrang verwendet das Twin-Motor-System mit leistungsstarken, hocheffizienten Motoren vorne und hinten, wurde aber kompakter gestaltet und im Layout optimiert, um mehr Platz zu schaffen und eine Lösung mit drei Sitzreihen zu verwirklichen.
Der Mitsubishi Engelberg Tourer hat eine elektrische Reichweite von mehr als 70 Kilometern (WLTP). Dadurch lässt sich das sanfte, kraftvolle und dennoch leise Fahren im Elektromodus noch länger genießen. Mit vollgeladener Batterie und vollem Kraftstofftank sind Reichweiten von mehr als 700 Kilometern (WLTP) möglich.
- (2) Allradsystem
Eine aktive Giermomentregelung (Active Yaw Control – AYC) verteilt die Antriebsleistung zwischen den beiden Vorderrädern. Durch das Twin-Motor-System, das aus leistungsstarken Motoren vorne und hinten mit hohem Wirkungsgrad besteht, entsteht ein vollwertiger Allradantrieb. Die in die Super All Wheel Control (S-AWC) integrierte Fahrdynamikregelung verbessert die Fahreigenschaften – Beschleunigung, Kurvenverhalten und Verzögerung – durch die Steuerung der Bremskraft an jedem Rad (Anti-Lock Braking System – ABS) und Motoren vorne und hinten (Active Stability Control – ASC).
NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) Messverfahren ECE R 101
Outlander Plug-in Hybrid Gesamtverbrauch: Stromverbrauch (kWh/100 km) kombiniert 14,8. Kraftstoffverbrauch (l/100 km) kombiniert 1,8. CO2-Emission (g/km) kombiniert 40. Effizienzklasse A+.
Die Werte wurden entsprechend neuem WLTP-Testzyklus ermittelt und auf das bisherige Messverfahren NEFZ umgerechnet. Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren VO (EG) 715/2007 (für Benzin- und Dieselfahrzeuge) bzw. ECE R 101 (für Elektro- und Hybridfahrzeuge) unter Berücksichtigung des in Übereinstimmung mit dieser Vorschrift festgelegten Fahrzeugleergewichts ermittelt. Zusätzliche Ausstattungen, Wetterbedingungen und Fahrweise können zu höheren als den angegebenen Verbrauchs- sowie CO2-Werten führen.
Weitere offizielle Informationen zum Kraftstoffverbrauch und den spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG
Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und von anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen Personenkraftfahrzeugmodelle ist unentgeltlich an jedem Verkaufsort in Deutschland erhältlich, an dem neue Personenkraftfahrzeuge ausgestellt oder angeboten werden.
Themen
- Automobilverkehr
Über Mitsubishi
Die Mitsubishi Motors Corporation ist der älteste Automobil-Serienhersteller Japans. Bereits 1917 fertigte das Unternehmen das serienfähige Modell A in Kobe, es wurde von einem 2,8-Liter-Vierzylinder mit 35 PS angetrieben. 1921 begann die Produktion von Leichtlastwagen, 1934 entstand der erste Personenwagen mit Allradantrieb und Dieselmotor, der PX 33. Mit dem Geländewagen Pajero, dessen Wettbewerbsversion zwölfmal die Rallye Paris–Dakar gewann, hat Mitsubishi Geschichte geschrieben. Auch im On-Road-Rallyesport konnte die Marke punkten und gehört mit fünf Titeln als Rallye-Weltmeister zu den erfolgreichsten Autoherstellern dieses Wettbewerbs. Heute ist das Ziel nachhaltiger Mobilität in die Unternehmensstatuten eingebettet. Mit dem Elektrofahrzeug Mitsubishi Electric Vehicle gelang der Schritt in die E-Mobility, der Outlander Plug-in Hybrid ist das erste SUV Plug-in Hybrid mit Allradantrieb. Die Deutschland-Zentrale der MMD Automobile GmbH (MMDA), des deutschen Importeurs von Mitsubishi Fahrzeugen, ist seit Dezember 2017 in Friedberg angesiedelt. Das europäische Entwicklungs- und Designzentrum von MMC ist sesshaft in Trebur. Im Jahre 1977 begann in Rüsselsheim die Auslieferung der ersten Fahrzeuge mit den drei Diamanten im Kühlergrill. In der mittlerweile 40-jährigen Firmengeschichte von Mitsubishi Motors in Deutschland wurden insgesamt mehr als 1,7 Millionen Fahrzeuge verkauft. Heute sind rund 500.000 zugelassene Mitsubishi Modelle auf deutschen Straßen unterwegs. Die Mitsubishi Modelle werden in Deutschland von Händlern an mehr als 600 Vertriebs- und Servicestandorten angeboten. Seit Anfang 2014 gehört die MMD Automobile GmbH mehrheitlich zur Emil Frey Gruppe Deutschland.