Pressemitteilung -

Pflanzen intensiv erfahren durch die Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald - Start am 19.10.2017

Wie oft läuft man an ihnen vorbei oder realisiert sie nur kurz aus dem Augenwinkel. Pflanzen. Sie wachsen einfach irgendwo, doch wenn man genauer hinsieht, erkennt man ihre Vielfalt, die Schönheit ihres Wuchses, die Farbenpracht und lässt man Dieses auf sich wirken, dann spürt man auch was sie mit uns macht.

In dem Seminar der Natur- und Wildnisschule werden die Teilnehmenden durch kundige Wildnislehrer auf die Pflanzen in näherer Umgebung aufmerksam gemacht. Im Jahreslauf der vier entsprechenden Jahreszeiten können sie an ihrem Standort als „Referenzpflanzen“ ihrer Art kennengelernt und in ihrem Gedeihen und Wachstum beobachtet werden. Sie sind später für alle Teilnehmer jederzeit und überall identifizierbar.

In diesem Intensivkurs werden Erfahrungen gesammelt, welche Pflanzen zu welcher Jahreszeit für den Menschen als Nahrung, Werkmaterial, bei Erste-Hilfe-Fällen oder anderen Lebenssituationen hilfreich eingesetzt werden. Sie dienen auch als Schutz, Wasserspeicher/–spender oder für ein rasches, trockenes Feuer.

Gefahren und Verwechslungsmöglichkeiten mit giftigen und stark giftigen Pflanzen werden aufgezeigt, die somit für ein kontinuierlich wachsendes Pflanzenwissen sorgen. Die Identifikation, Verwendung bis hin zur Verarbeitung und Konservierung, sind Inhalte dieses Lehrgangs.

Eine gute Voraussetzung für diese Weiterbildung ist der Wildnisbasiskurs, den die Natur- und Wildnisschule ganzjährig in verschiedenen Seminaren anbietet. Er kann auch noch nach dem Start des Lehrgangs absolviert werden. www.natur-wildnisschule.de

Themen

  • Bildung

Kategorien

  • wildniswissen
  • wildnispädagogik
  • wildnisbasis
  • weiterbildung
  • survival
  • spuren
  • pflanzen
  • naturwissen
  • naturhandwerk
  • natur- und wildnisschule

Regionen

  • Baden-Württemberg

Die Natur- und Wildnisschule wurde 1998 von Dr. Gero Wever gegründet. Hier bringt er seine Kenntnisse aus Survival, Naturwissen und Erdphilosophie mit denen der Trainingslehre und Sportmedizin zusammen.

Mit einem stetig wachsenden Team, welches über die unterschiedlichsten Ausbildungen und Erfahrungen im Bereich Wildniswissen, Survival und Erdphilosophie und Pädagogik verfügt, entwickelte er die erste Weiterbildung Wildnispädagogik in Deutschland die 2003 in Kooperation mit der VHS Köln an den Start ging. 2007 wurde das Ausbildungsprogramm ausgeweitet auf eine Langzeitausbildung zum Wildnismentor und 2014 mit einem zusätzlichen Zweig zum Wildnisleher.

Die Einfachheit und die Begeisterung von der Einmaligkeit allen Lebens bringen das Team der Wildnisschule zusammen.

Neben dem Wildnismentorprogramm und den verschiedenen wildnispädagogische Aus- und Weiterbildungen bietet die Wildnisschule ein umfangreiches Einzelkursprogramm zu folgenden Themen: Pflanzen- und Spurenwissen, Wahrnehmung und Naturbeobachtung, Philosophie, Survival, Naturhandwerk, Gemeinschaft und Teamcoaching, Schulklassenprogramme, Wildnis-Kanutouren und Visionssuche. Die Kurse finden in Deutschland und Schweden statt. Die Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald in Halle Westfalen gehört zu den erfahrensten und ältesten Wildnisschulen in Deutschland und ist Mitglied im Wildnisschul-Netzwerk Deutschland.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • ​Welche essbare Wildpflanze ist das?

    Christa Bastgen, Berko Schröder und Stephanie Zurlutter, von der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald, geben in ihrem gleichnamigen Bestimmungsbuch einen Überblick über mehr als 300 Pflanzen in Europa.

  • Weiterbildung Wildnispädagogik - Start am 12.04.2018, in Urft/Eifel

    Wildnispädagogik Rheinland - Start am 12.04.2018, in Urft/Eifel Die Weiterbildung Rheinland findet ab sofort in einem wunderbar gelegenen und voll eingerichteten Campinggelände in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark Eifel statt. Umgeben von Wald und Wiesen, ist das Waldheimgelände direkt und sehr gut sowohl mit der Bahn als auch mit dem PKW erreichbar.

  • Weiterbildung Wildnispädagogik der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald im Raum Köln - Infoabend am 26.02.2018

    In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden wirkungsvolle Wege und Methoden kennen, ihre Naturverbindung wieder zu aktivieren. Mit uralten Werkzeugen zur Gemeinschaftsbildung und Fertigkeiten für ein einfaches Leben geht jeder den Weg für sich in der Gruppe. Aus der eigenen Erfahrung heraus entsteht die Ferigkeit, das erfahrene Wissen weiter zu geben.

Zugehörige Veranstaltungen

  • Pflanzen intensiv

    Termin 19. Oktober 2017 18:00 – 23. September 2018 14:00

    Ort Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald Mödsiek 42, 33790 Halle (Westfalen)

  • ​Erdphilosophie I - Wege zu innerer Stille

    Termin 19. November 2017 – 25. November 2017

    Ort Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald Mödsiek 42, Halle (Westfalen)