Pressemitteilung -

Erntedank 2011: Gott sei Dank

In ganz Nordrhein-Westfalen weisen derzeit zwei leuchtend-orange Kürbisköpfe auf mehr als 1.200 Großflächenplakaten, vielen Hundert Plakaten am Straßenrand sowie Postkarten und Flyern auf den Erntedanktag am 2. Oktober 2011 hin. An diesem Sonntag lädt die Neuapostolische Kirche zu besonderen Gottesdiensten ein. Sie stehen unter dem Motto "Gott sei Dank".

Wie schnell ist es gesagt: "Gott sei Dank!" Oder: "Es ist nichts passiert. Gott sei es gedankt!" Wohl jeder hat in einer alltäglichen Situation oder auch in einer bedrohlichen Lage „Gott sei Dank“ gedacht oder sogar laut ausgesprochen. Die Neuapostolische Kirche will mit den Aktionen rund um den Erntedanktag aufmerksam machen, dass es vieles gibt, für das jeder Einzelne Gott dankbar sein kann. Der Erntedanktag ist ein guter Anlass, dies zu erkennen.

In vielen Gemeinden der Neuapostolischen Kirche finden rund um den Erntedanktag besondere Aktionen und Veranstaltungen statt – vom gemeinsamen Frühstück über Besuche von Bauernhöfen mit Kindern bis hin zu Konzerten. Viele nutzen den Anlass auch, um etwas für hilfsbedürftige Mitmenschen zu tun oder für soziale Einrichtungen zu spenden.

Der Erntedanktag in der Geschichte

Das Erntedankfest wird in westlichen Kulturen seit Jahrhunderten gefeiert. Nach der Ernte im Herbst wird Gott für die Gaben gedankt. In Deutschland feiern Christen den Erntedanktag traditionell am ersten Sonntag nach Michaelis (29. September). In diesem Jahr ist das Sonntag, der 2. Oktober.

Der Erntedanktag ist ein guter Anlass, gerade in westlichen Industrienationen, daran zu erinnern, dass es einen Zusammenhang zwischen der Ernährung der Menschen und dem Ertrag der landwirtschaftlichen Ernten gibt. Dieser Aspekt mag in den Zeiten der Globalisierung im gesellschaftlichen Bewusstsein ein wenig in den Hintergrund geraten sein.

Erntedank in der Neuapostolischen Kirche

In der Neuapostolischen Kirche wird der Erntedanktag seit Jahrzehnten gefeiert. Dazu wird der Altar mit verschiedenen Früchten des Feldes geschmückt. Für die Kinder gibt es vielfach besondere Aktionen.

Neuapostolische Christen nehmen den Erntedanktag zum besonderen Anlass, dem Herrn für allen empfangenen Segen zu danken und Gott für die Darreichung aller Gaben an Körper, Seele und Geist ein besonderes Dankopfer zu bringen. Als sichtbarer Ausdruck der Nächstenliebe dienen diese Dankopfer hauptsächlich der Unterstützung humanitärer Projekte und der weltweiten Seelsorgetätigkeit der Kirche.

Wer neugierig geworden ist, der ist herzlich willkommen! Die Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche stehen allen offen. Sie finden am Erntedanktag in nahezu allen Gemeinden der Neuapostolischen Kirche statt. Beginn ist um 10 Uhr.

Adressen der Gemeinden und weitere Informationen sind im Internet veröffentlicht:
www.erntedanktag.de
Herr Frank Schuldt Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen Kullrichstr. 1 44141 Dortmund Deutschland EMail: kommunikation@nak-nrw.de Website: http://www.nak-nrw.de Telefon: +49 231 57700-55 Mobil: +49 179 6706375 Fax: +49 231 57700-6655

Themen

  • Familienfragen

Kategorien

  • erntedank
  • gott
  • gott sei dank
  • erntedankfest
  • erntedanktag
  • kirche
  • neuapostolische kirche
  • gottesdienst

=== Neuapostolische Kirche International ===

Die Neuapostolische Kirche ist eine international verbreitete christliche Glaubensgemeinschaft. Sie bietet eine ansprechende, zeitgerechte Seelsorge für ihre Mitglieder auf der Grundlage des Evangeliums Jesu Christi.

Weltweit bekennen sich mehr als zehn Millionen Menschen zum neuapostolischen Glauben. In Deutschland gehören der neuapostolischen Kirche mehr als 350.000 Mitglieder an, die sich auf 2.000 Gemeinden verteilen. Die Kirche ist in Deutschland in sechs Bezirksapostelbereiche organisiert.

Neuapostolische Kirche International
Überlandstrasse 243
8051
Zürich
Schweiz

EMail: info@nak.org
Website: http://www.nak.org
Telefon: 41 43 2994-100
Fax: 41 43 2994-200


Kontakt