Pressemitteilung -
onpier-Hafenfest 2025: Das Branchentreffen für Mehrwertservices und Plattformstrategien geht in die nächste Runde
Hamburg, 17. Juli 2025 – Über 35 Entscheider aus mehr als 15 Versicherungsunternehmen trafen sich auf Einladung der onpier GmbH im Atlantic Haus in Hamburg, um beim dritten onpier-Hafenfest über die Zukunft der Branche zu diskutieren – jenseits des Kerngeschäfts und fernab klassischer Produktlogik.
In luftiger Atmosphäre über dem Hamburger Hafen drehte sich alles um die Frage: Wie können Versicherer die Interaktion mit Kunden steigern und von Mehrwertservices profitieren? Im Fokus standen die Themen Plattformökonomie, Kundenrelevanz und Coopetition – also die Kooperation unter Wettbewerbern.
Prof. Dr. Markus Warg, Beiratsvorsitzender der onpier GmbH, betonte in seiner Eröffnungs-Keynote die strategischen Chancen von Plattformen:
„Es geht nicht um Produkte, sondern um Services, die echte Probleme lösen – schnell, skalierbar und anschlussfähig.“
„Mehrwertservices sind keine Option mehr – sie sind ein Muss, wenn wir die Relevanz beim Kunden halten wollen“, betonte Alexander Hund, CEO der onpier GmbH.
In seiner Keynote gab er einen Einblick in den „Maschinenraum“ der Plattform und stellte konkrete Use Cases vor – darunter die digitale Kfz-Zulassung, die THG-Prämie für E-Autos und der vollautomatisierte Autoverkauf.
Das Panel mit hochkarätigen Führungskräften – Klaus-Jürgen Heitmann (HUK-COBURG), Ulrich Leitermann (SIGNAL IDUNA) und Dr. Mathias Kleuker (LVM Versicherung) – diskutierte offen über Herausforderungen, Veränderungsdruck und die Chancen gemeinsamer Plattformstrategien.
„Wenn wir auch morgen noch eine zentrale Rolle im Alltag der Menschen spielen wollen, müssen wir heute die richtigen Weichen stellen.“– Dr. Mathias Kleuker
„Wir müssen gemeinsam Ökosysteme aufbauen – bevor andere das für uns tun.“ – Ulrich Leitermann
„Der eigentliche Wettbewerb findet längst nicht mehr zwischen Versicherern statt, sondern generell um die Kundenschnittstelle.“ – Klaus-Jürgen Heitmann
Neben den Vorträgen, der Paneldiskussion und Use Case-Ständen bot das Event vor allem eines: Raum für Austausch auf Augenhöhe.
„Was uns besonders freut: Das hafenfest wurde nicht nur als Branchenformat wahrgenommen, sondern als echter Impulsgeber“, resümiert Daniela Herrmann, Head of Relationship Management bei onpier.
„Wir merken, dass Plattformstrategien in den Fachbereichen angekommen sind – und konkrete Umsetzungsfragen in den Fokus rücken.“
Für alle, die nicht vor Ort dabei sein konnten, findet am 24. September 2025 das digitale hafenfest statt. In 90 Minuten erhalten Interessierte einen kompakten Überblick über die Plattform, aktuelle Use Cases und Erfolgsmodelle aus der Praxis.
Anmeldung unter: https://events.teams.microsoft.com/event/a032e0e4-0351-4ee6-b261-a645b7861152@96fa309b-21e0-40a1-bc56-819e3ebb2994
Links
Kategorien
onpier ist eine branchenoffene B2B2C-Plattform für Mehrwertservices. Gesellschafter sind HUK-COBURG und LVM Versicherung. Kooperationspartner sind u. a. die R+V Versicherung, Debeka, KRAVAG, SIGNAL IDUNA, HUK24, VRK, die Bayerische und WGV – weitere Partner folgen. onpier unterstützt Versicherungsunternehmen und ihre Vertriebspartner dabei, relevant für ihre Kunden zu bleiben und die Kundenbindung zu stärken. Das gelingt durch ein erweitertes Serviceangebot, das über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinausgeht und einen attraktiven Zusatznutzen für Kunden bietet. So können Versicherer und ihre Vertriebspartner am Point-of-Sale Mehrwertservices offerieren. Dadurch wird das Vertrauen in die eigene Marke gestärkt und es werden positive Erlebnisse für Kunden ermöglicht.
Möglich wird das durch verschiedene Mehrwertservices von Servicepartnern. Die Plattform folgt dabei der App-Store-Logik: Als Versicherer einfach den gewünschten Service auswählen, in das eigene Angebot integrieren und unmittelbar nutzbar machen. Die technische Umsetzung für die Versicherungsunternehmen ist dabei genauso einfach anwendbar wie das Suchen, Finden und Nutzen von Apps. onpier und der onpier-Servicekatalog bauen auf der Service Dominierten Architektur auf.