Blog-Eintrag -

"Was ist eigentlich?" - PIM (Product Information Management), PIM-System

In einem Unternehmen ist es enorm wichtig, dass jedem Produkt bestimmte Produktinformationen zugewiesen werden. Diese Informationen werden dann genutzt, um das Produkt auf diversen Vertriebskanälen und an unterschiedlichen Orten standardisiert vertreiben zu können. Dies kann aber nur geschehen, wenn die Daten medienneutral in einem zentralen System gepflegt werden. Nur so kann ein konsistenter und akkurater Ablauf gesichert sein.

Die Qualität der Daten ist essentiell für den Erfolg
Mit einem Product Information Management (PIM) System werden diese Voraussetzungen erst geschaffen. In vielen Unternehmen sind Produktdaten auf unterschiedliche Abteilungen verteilt – von der Entwicklungsabteilung bis zum Vertrieb – und meist auch nicht in einer einheitlichen Form. Das hat zur Folge, dass die Produktdaten aufwändig bearbeitet werden müssen, wenn sie in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Zum Beispiel benötigt ein Verkaufskatalog andere Daten als Websites oder mobile Anwendungen.

Produktinformationen – verfügbar, mehrsprachig, unabhängig
PIM ist ein übergreifender Ansatz. In einem PIM-System werden alle Produktinformationen zentral und neutral verwaltet. Das ermöglicht, die Daten, die relevant sind für den Einkauf, die Produktion und die Kommunikation, dem Ausgabemedium entsprechend auszuliefern. Besonders relevant wird dies bei Mehrfachnutzung in IT-Systemen, auf mehreren Sprachen und unabhängig vom Ausgabemedium. Darüber hinaus ist die effiziente Übernahme von Daten erleichtert, sowohl im Datenexport wie im -import.

Die Hersteller unabhängige PIM-Beratung ist eine der Kernkompetenzen der PIM-Consult GmbH.

Themen

  • Beratung

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • PIM und Print-Automatisierung – wichtige Treiber der Kreativität (Christian Wockenfuß, PIM-Consult)

    Den Wunsch nach Automatisierung von Gestaltungsprozessen bei der Printproduktion ist oft ausschlaggebend für die Einführung von Product Information Management Systemen (PIM). PIM gestaltet Abläufe aus wirtschaftlicher Sicht effizienter, verschafft dem Designer gleichzeitig aber Raum für mehr Kreativität. Geht man es richtig an, ergibt sich eine Win-Win-Situation für Controller und Kreative.

  • PEOPLE FIRST! Warum bei PIM-Einführungen das Change-Management der entscheidende Erfolgsfaktor ist

    Widerstände und Ängste seitens der betroffenen Mitarbeiter eines Unternehmens können geplante Veränderungsprozesse behindern. Darum ist es immens wichtig, negative Gefühle und positive Erwartungen, bezogen auf eine bevorstehende Softwareveränderung, zu identifizieren um daraus ein Change-Management-Konzept zu entwickeln, welches Zweifel ausräumt und die Mitarbeiter für Veränderungen motiviert.

  • HAPPY EASTER! Selected linkposts of the week 15

    Aus unserer Mini-Wiki-Serie "Was ist eigentlich?":
    "Was ist eigentlich?" - Product Data LifeCycle Management (PDLM)"Was ist eigentlich?" - MDM (Master Data Management) – Stammdatenverwaltung "Was ist eigentlich?" - PIM (Product Information Management)