Pressemitteilung -
Der (Farb-)Ton macht die Musik: Schwedische Komponistin Lisa Nordström komponiert Soundtrack für Polestar
Die schwedische Elektro Performance Marke Polestar hat sich mit der schwedischen Komponistin, Musikerin und Künstlerin Lisa Nordström zusammengetan, um einen einzigartigen Soundtrack für die weltweiten Spaces von Polestar zu schaffen. Der Polestar Soundtrack ist auch auf über 50 verschiedenen Streaming-Diensten verfügbar – darunter Spotify, Apple Music und Amazon Music – und kann natürlich auch in den Polestar 2 Fahrzeugen gestreamt werden.
Polestar vertreibt seine Fahrzeuge über den digitalen Direktvertrieb – diese können online über die Webseite des Herstellers gekauft werden. In den zentral gelegenen Polestar Spaces und den Polestar Destinations außerhalb der Städte können die Kunden die Marke Polestar und die Fahrzeuge kennenlernen. Die Einzelhandelsstandorte sind so konzipiert, dass sie das minimalistische und kompromisslose Design von Polestar widerspiegeln. Der Sound soll hier ebenfalls den richtigen Ton treffen: Der Klang wurde so gestaltet, dass er dieses Erlebnis ergänzt und aufwertet sowie als musikalische Verkörperung der Marke dient.
„Um Dinge zu erleben, benutzen wir oft mehr als nur einen Sinn. Die Polestar Soundkulisse bringt die Marke Polestar wunderbar auf den Punkt und ergänzt die Welt, die wir für unsere Kunden sowohl in unseren Polestar Spaces als auch in unseren Fahrzeugen kreieren“, so Rong Guan, der Architekt von Polestar, der für die Gestaltung der Spaces verantwortlich ist.
Polestar hat seinen Sitz in Göteborg, Schweden, und unterstreicht nun mit der Kooperation mit der ebenfalls in Göteborg ansässigen Künstlerin nicht nur seinen skandinavischen Designanspruch, sondern auch seine schwedischen Wurzeln. Lisa Nordström, die vor kurzem den schwedischen Filmpreis Guldbagge 2022 für die beste Originalmusik für den Film „Children of the Enemy“ gewonnen hat, verfügt über ein breit gefächertes musikalisches Portfolio. Es reicht von Filmen bis hin zu experimentellen radiophonen Kompositionen, die in Göteborg aufgenommen wurden.
„Ich bin an dieses Projekt wie an die Komposition für eine Filmmusik herangegangen. Ich musste die Themen identifizieren, die dazu beitragen würden, das Erlebnis zu steigern“, erläutert Nordström. „Für mich war es absolut notwendig, in der Umgebung zu sein und den Ort und die Situation aufzusaugen. Nachdem ich eine Weile verschiedene Tracks getestet hatte, fand ich schließlich Klänge, die sich richtig anfühlten. Dann ging es vor allem darum, sie fließen zu lassen!“
Das Ergebnis ist ein neunstündiger Soundtrack, der aus atmosphärischen Klanglandschaften besteht, die in vier Tracks unterteilt sind. Sie repräsentieren die Stunden des Morgens, des Mittags, des Nachmittags und des Abends und wurden nach den Außenfarben des Polestar 2 benannt.
Die entsprechenden Klänge sind unter folgenden Links zum Download verfügbar:
Void https://awal.ffm.to/void_album
Snow https://awal.ffm.to/snow_album
Midnight https://awal.ffm.to/midnight_album
Moon https://awal.ffm.to/moon_album
-
Themen
- Umwelt, Energie
Kategorien
- elektromobilität
- automobilbranche
- polestar
- polestar space
Über Polestar
Polestar ist ein unabhängiger schwedischer Hersteller für Premium Elektro Performance Fahrzeuge, der 2017 von Volvo Cars und der Geely Holding gegründet wurde. Polestar profitiert von technischen und technologischen Synergien in Verbindung mit Volvo Cars und dadurch von erheblichen Skaleneffekten.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und seine Fahrzeuge sind derzeit in Europa, Nordamerika, China und Asien-Pazifik verfügbar. Bis 2023 plant das Unternehmen, in 30 globalen Märkten vertreten zu sein. Polestar produziert seine Fahrzeuge derzeit an zwei Standorten in China, zukünftig ist die Produktion ebenfalls in den USA geplant.
In Deutschland hat Polestar seinen Sitz in Köln. Polestar Spaces wurden in Köln, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, München, Frankfurt und Berlin eröffnet, sowie ein temporärer Space in Leipzig.
Das Polestar Produktportfolio umfasst zwei leistungsstarke Elektroautos. Polestar 1 wurde zwischen 2019 und 2021 in Kleinserie gefertigt. Der elektrische Performance Hybrid-GT mit Karbonfaserkarosserie verfügt über 609 PS, 1.000 Nm und eine rein elektrische Reichweite von 124 km (WLTP) – dem besten Wert eines Hybridautos weltweit.
Polestar 2 ist das erste vollelektrische Volumenmodell des Unternehmens. Die Polestar 2 Modellreihe umfasst drei Varianten basierend auf unterschiedlichen Batteriegrößen bis zu 78 kWh sowie Dual Motor und Single Motor Antrieben mit bis zu 300 kW / 408 PS und 660 Nm.
In den kommenden drei Jahren plant Polestar die Markteinführung eines neuen Elektrofahrzeugs pro Jahr, beginnend mit Polestar 3 im Jahr 2022 – dem ersten elektrischen Performance SUV des Unternehmens. Im Jahr 2023 soll Polestar 4 folgen, ein kleineres, elektrisches Performance SUV Coupé.
Für 2024 ist die Markteinführung des Polestar 5 geplant. Der viertürige Performance - GT mit Elektroantrieb stellt die Weiterentwicklung des Polestar Precept dar – jenes Konzeptfahrzeugs, das Polestar 2020 vorgestellt und als die Zukunftsvision der Marke in Bezug auf Design, Technologie und Nachhaltigkeit präsentiert hat. Polestar hat sich zum Ziel gesetzt, seine Klimaauswirkungen mit jedem neuen Modell zu verringern und bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Auto zu produzieren.