Pressemitteilung -

Polestar Deutschlandzentrale zieht in den Kölner Mediapark: Mitarbeiter kehren zurück ins neue Büro

Mit den neuesten Lockerungen öffnet Polestar Deutschland seine Zentrale wieder optional für die Mitarbeiter. Das besondere hierbei: Erst im Januar bezog die schwedische Elektro Marke eine neue Immobilie im Kölner Mediapark, die nun erstmalig für alle Mitarbeiter zugänglich ist.

Die Verlagerung des Deutschland Sitzes von Polestar an den neuen Standort war notwendig, da Polestar rasant expandiert. Das Polestar Team in Deutschland ist mittlerweile auf über 50 Personen angewachsen. Auch jetzt stellt das Unternehmen weiter massiv ein. Gerade im Bereich der Kundenbetreuung und im Verkauf werden derzeit weitere Talente in Köln und Umgebung gesucht.

Mit dem Umzug in die Design Offices im Kölner Mediapark bleibt Polestar Köln nicht nur weiter treu, sondern stellt sich auch richtungsweisend für die Zukunft auf.

„Wir bekennen uns klar zum Standort Köln. Seit 2019 ist Köln für uns zur Heimat geworden und die Stadt bietet für uns großes Potenzial, die Marke weiter voranzutreiben“, so Alexander Lutz, Geschäftsführer von Polestar Deutschland.

In den Design Offices stehen Polestar derzeit etwa 650 Quadratmeter zur exklusiven Nutzung zur Verfügung, wobei die Fläche flexibel mit dem derzeitigen Ausbau mitwachsen soll. Neben der 5. Etage mietet Polestar auch 30 Tiefgaragenplätze, von denen mindestens 14 mit Ladepunkten versehen werden sollen als Beitrag zum Ausbau der Elektromobilität in Köln.

Der E-Auto Hersteller hat entsprechend investiert, damit sich alle Mitarbeiter in dem neuen Büro wohlfühlen und eine moderne, kreative Atmosphäre geschaffen, die den hohen Designansprüchen der skandinavischen Marke entspricht. Großzügige Coworking Spaces und Desk-Sharing inklusive Kontaktnachverfolgung via App bieten maximale Flexibilität und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards für alle Mitarbeiter.

Als noch junge Firma wurde der Großteil der Belegschaft im Laufe der Corona Phase eingestellt. Seit März 2020 galt eine Home Office Pflicht. Das Team hatte wenig Gelegenheit in Gänze zusammenzukommen und ist dennoch stark zusammengewachsen. Für Lutz ist das Team der wichtigste Faktor für den bisherigen Erfolg des Unternehmens, der sich in den rasant steigenden Zulassungszahlen des Herstellers widerspiegelt.

„Die Öffnung des Büros ist für uns alle ein wichtiger, wenn auch zunächst ungewohnter Schritt. Dass wir dies nun gleichzeitig mit dem Umzug ins neue Gebäude feiern können, ist für uns alle ein besonderer Moment“, erklärt Lutz.

Auch weiterhin sollen alle Teammitglieder flexibel zwischen Arbeitsplatz und Home Office wählen können. Als digitale Marke ist das Arbeiten von jedem Ort nicht nur möglich, sondern auch ein großer Vorteil, den alle Arbeitnehmer sehr schätzen. Dennoch wolle man dem Unternehmen mit der neuen Adresse ein Zuhause geben. „Als schnelles Start-up-Unternehmen leben wir von unserer inspirierenden Atmosphäre und dem engen Austausch untereinander, denn unsere menschlichen Talente sind unser größter Erfolgsfaktor. Jeder einzelne Mitarbeiter leistet einen außerordentlichen Beitrag, den Wandel zu nachhaltiger Elektromobilität voranzutreiben.“

Polestar plant, in den nächsten drei Jahren jedes Jahr ein neues Fahrzeug auf den Markt zu bringen, beginnend mit dem Polestar 3 noch im laufenden Jahr 2022. Die Präsenz der Marke soll bis Ende 2023 auf mindestens 30 globale Märkte ausgeweitet werden. Weltweit ist eine Verzehnfachung des weltweiten Absatzes von rund 29.000 Fahrzeugen im Jahr 2021 auf 290.000 Fahrzeuge im Jahr 2025 geplant.

-

Themen

  • Umwelt, Energie

Kategorien

  • elektromobilität
  • polestar
  • automobilbranche

Über Polestar

Polestar ist ein unabhängiger schwedischer Hersteller für Premium Elektro Performance Fahrzeuge, der 2017 von Volvo Cars und der Geely Holding gegründet wurde. Polestar profitiert von technischen und technologischen Synergien in Verbindung mit Volvo Cars und dadurch von erheblichen Skaleneffekten.

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und seine Fahrzeuge sind derzeit in Europa, Nordamerika, China und Asien-Pazifik verfügbar. Bis 2023 plant das Unternehmen, seine Fahrzeuge in insgesamt 30 Märkten anzubieten. Polestar produziert seine Fahrzeuge derzeit an zwei Standorten in China, zukünftig ist die Produktion ebenfalls in den USA geplant.

In Deutschland hat Polestar seinen Sitz in Köln. Polestar Spaces wurden in Köln, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, München, Frankfurt und Berlin eröffnet, sowie ein temporärer Space in Leipzig.

Das Polestar Produktportfolio umfasst zwei leistungsstarke Elektroautos. Polestar 1 wurde zwischen 2019 und 2021 in Kleinserie gefertigt. Der elektrische Performance Hybrid-GT mit Karbonfaserkarosserie verfügt über 609 PS, 1.000 Nm und eine rein elektrische Reichweite von 124 km (WLTP) – dem besten Wert eines Hybridautos weltweit.

Polestar 2 ist das erste vollelektrische Volumenmodell des Unternehmens. Die Polestar 2 Modellreihe umfasst drei Varianten basierend auf unterschiedlichen Batteriegrößen bis zu 78 kWh sowie Dual Motor und Single Motor Antrieben mit bis zu 300 kW / 408 PS und 660 Nm.

Ab 2022 plant Polestar die Markteinführung eines neuen Elektrofahrzeugs pro Jahr, beginnend mit Polestar 3 – dem ersten elektrischen Performance SUV des Unternehmens. Im Jahr 2023 soll Polestar 4 folgen, ein kleineres, elektrisches Performance SUV Coupé.

Für 2024 ist die Markteinführung des Polestar 5 geplant. Der viertürige Performance-GT mit Elektroantrieb stellt die Weiterentwicklung des Polestar Precept dar – jenes Konzeptfahrzeugs, das Polestar 2020 vorgestellt und als die Zukunftsvision der Marke in Bezug auf Design, Technologie und Nachhaltigkeit präsentiert hat. Polestar hat sich zum Ziel gesetzt, seine Klimaauswirkungen mit jedem neuen Modell zu verringern und bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Auto zu produzieren.

Anfang März 2022 enthüllte Polestar sein zweites Konzeptfahrzeug, den Polestar O₂ Electric Performance Roadster. Polestar O₂ baut auf den Design-, Technologie- und Nachhaltigkeitsambitionen von Precept auf und zeigt die Vision der Marke für zukünftige Sportwagen. Das Hardtop Cabrio stellt eine Weiterentwicklung der einzigartigen Designsprache dar, die erstmals von Precept gezeigt wurde, und betont ein dynamisches Fahrerlebnis. Das Konzept führt den Fokus auf Nachhaltigkeit und Technologie weiter und zielt auf eine größere Zirkularität ab.


Kontakt