Pressemitteilung -
Polestar Space Köln zieht in die Wallarkaden am Rudolfplatz
Die schwedische Elektromarke Polestar eröffnet im Januar 2022 einen permanenten Showroom in Köln im Gebäudekomplex Wallarkaden am Rudolfplatz, einem der bekanntesten Plätze in der Kölner Innenstadt. Der neue Standort bietet mit etwa 280 Quadratmetern wesentlich mehr Platz als die vorherige Fläche in der Neumarkt Galerie, wo Polestar im Dezember 2020 vorübergehend einen Polestar Space eröffnet hatte.
Auch der permanente Showroom in den Wallarkaden wird von der Kölner Autohausgruppe La Linea betrieben. Die neue Immobilie ist der Wunschstandort für die lokale Präsenz der Marke, nach kürzlicher Fertigstellung des Gebäudes wird Polestar nun am Rudolfplatz 3-7 in Köln sesshaft.
„Mit unseren in den Innenstädten angesiedelten Polestar Spaces, wo Kunden unsere faszinierenden Produkte erleben, haben wir den Verkauf von Elektroautos auf eine neue Ebene gehoben. Als Hersteller mit Deutschlandsitz in Köln liegt uns unsere Heimatstadt natürlich besonders am Herzen und wir sind begeistert von unserem neuen repräsentativen Erlebniscenter in idealer Lage”, so Alexander Lutz, Geschäftsführer von Polestar Deutschland.
Gerade angesichts der Pandemie hat sich das neuartige Retailkonzept der Marke als richtungsweisend für die Zukunft erwiesen. Als digitale Marke setzt Polestar auf ein transparentes Erlebnis, bei dem Kunden alles online erledigen können, von der Beratung, zur Konfiguration bis hin zum Leasing oder Kauf. Dennoch ist man sich bewusst, dass Kunden den direkten Kontakt suchen und vor allem das Fahrzeug erleben wollen. Eben so wie das Produkt selbst, soll das Kennenlernen des Fahrzeugs eine emotionale Erfahrung sein. Ergänzt wird das Space Konzept durch persönliche Ansprechpartner seitens des Herstellers. Mit Polestar Personal Care steht jedem Interessierten ein Mitarbeiter zur Seite.
Der neue Showroom liegt in direkter Umgebung des neuen Polestar Deutschland Sitz im Mediapark, den die Firma kürzlich bezogen hat. Für Lutz ist die Investition in die zwei Standorte in Köln von zentraler Bedeutung. Durch den neuen Space will der schwedische Hersteller die Elektromobilität in Köln vorantreiben. Für Aufmerksamkeit sorgt bereits die elektrische Limousine Polestar 2 als Hingucker im Schaufenster, die nicht zuletzt dank ihres Designs zahlreiche Preise erhielt.
In Sachen Optik steht der Polestar Space, der eher an eine Galerie als an eine klassische Verkaufsfläche erinnert, in Nichts nach. Die minimalistische, skandinavische Aufmachung ist charakteristisch für die junge Elektromarke und findet sich in der Gestaltung aller Touchpoints wieder. Der Fokus liegt klar auf dem Design der Fahrzeuge. Auch am Rudolfplatz können sich die Passanten den Blick ins Innere nicht entziehen, Probefahrttermine für die kommenden Wochen sind bereits jetzt nahezu ausgebucht.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und der Lieferfähigkeit von vier Wochen erleben die Polestar Spaces derzeit einen Anstieg an Besuchern. Auch in Köln machte sich der Umzug bereits in den ersten Tagen deutlich positiv bemerkbar. Die Neugier der Kölner, Elektromobilität selbst zu erleben, und dauerhaft auf nachhaltige Antriebe umzusteigen, sei ungebremst, bestätigt Lutz. Polestar unterhält mittlerweile acht Polestar Spaces in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart, in denen Besucher professionell ohne Verkaufsdruck beraten werden und vor Ort als auch online Probefahrten vereinbaren können.
Themen
- Umwelt, Energie
Kategorien
- automobilbranche
- polestar space
- polestar 2
- polestar space köln
- elektromobilität
- polestar
Über Polestar
Polestar ist ein unabhängiger schwedischer Hersteller für Premium Elektro Performance Fahrzeuge, der 2017 von Volvo Cars und der Geely Holding gegründet wurde. Polestar profitiert von technischen und technologischen Synergien in Verbindung mit Volvo Cars und dadurch von erheblichen Skaleneffekten.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und seine Fahrzeuge sind derzeit in Europa, Nordamerika, China und Asien-Pazifik verfügbar. Bis 2023 plant das Unternehmen, in 30 globalen Märkten vertreten zu sein. Polestar produziert seine Fahrzeuge derzeit an zwei Standorten in China, zukünftig ist die Produktion ebenfalls in den USA geplant.
In Deutschland hat Polestar seinen Sitz in Köln. Polestar Spaces wurden in Köln, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, München, Frankfurt und Berlin eröffnet, sowie ein temporärer Space in Leipzig.
Das Polestar Produktportfolio umfasst zwei leistungsstarke Elektroautos. Polestar 1 wurde zwischen 2019 und 2021 in Kleinserie gefertigt. Der elektrische Performance Hybrid-GT mit Karbonfaserkarosserie verfügt über 609 PS, 1.000 Nm und eine rein elektrische Reichweite von 124 km (WLTP) – dem besten Wert eines Hybridautos weltweit.
Polestar 2 ist das erste vollelektrische Volumenmodell des Unternehmens. Die Polestar 2 Modellreihe umfasst drei Varianten basierend auf unterschiedlichen Batteriegrößen bis zu 78 kWh sowie Dual Motor und Single Motor Antrieben mit bis zu 300 kW / 408 PS und 660 Nm.
In den kommenden drei Jahren plant Polestar die Markteinführung eines neuen Elektrofahrzeugs pro Jahr, beginnend mit Polestar 3 im Jahr 2022 – dem ersten elektrischen Performance SUV des Unternehmens. Im Jahr 2023 soll Polestar 4 folgen, ein kleineres, elektrisches Performance SUV Coupé.
Für 2024 ist die Markteinführung des Polestar 5 geplant. Der viertürige Performance - GT mit Elektroantrieb stellt die Weiterentwicklung des Polestar Precept dar – jenes Konzeptfahrzeugs, das Polestar 2020 vorgestellt und als die Zukunftsvision der Marke in Bezug auf Design, Technologie und Nachhaltigkeit präsentiert hat. Polestar hat sich zum Ziel gesetzt, seine Klimaauswirkungen mit jedem neuen Modell zu verringern und bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Auto zu produzieren.