Pressemitteilung -
Professor Spörer mit NiBB-Preis 2013 für Bildung und soziale Innovation geehrt
DAX-Unternehmen
Obwohl Spörer in diesem Jahr das Steuerrad planmäßig an das Nachfolge-Team übergeben hat, ist sein Name unwiderruflich mit der Karrieremesse auf dem Soester Campus verbunden. Kein Wunder, denn es ist ihm gelungen, neben klein- und mittelständischen Firmen auch DAX-Unternehmen und Weltmarktführer als Aussteller und Jobanbieter auf diese Messe zu holen, darunter ABB, AMAZON, CLAAS, DB Mobility Logistics, DEKRA, Infineon, Lidl, etc. Die Frage nach seinem Geheimrezept für den enormen und rasanten Erfolg beantwortet der Dozent für Konstruktionssystematik und Anlagentechnik gewohnt logisch-locker: „Bahnbrechende Ideen, viel Arbeit, ein tolles Team, persönliches Engagement, hohe Reisetätigkeit, inneres Feuer und vor allem Spaß an der Umsetzung neuer Anforderungen.“
Guinness-Weltrekorde
Besonders die kreative Konzeption, die elegante Ausführung, die hohe Effektivität und die anerkannt perfekte Organisation der Karrieretage sowie die aktive Einbindung vieler Studierender des Soester Campus hat das NiBB überzeugt. Dessen Initiator Hans-Georg Torkel hatte bereits 2012 besonders die Studierenden des Karrieretag-Teams für ihr Engagement mit einem Übungsleiterschein "Projektmanagement und Marketing" ausgezeichnet und Spörer für den Innovationspreis 2013 nominiert. Ausschlaggebend für die Wahl waren insgesamt schließlich auch Spörers weitere vielfältige Aktivitäten. So hat er mit dem von ihm mitgegründeten Verband Soester Ingenieure (VSI) ein großes Campus-Netzwerk aufgebaut und bei großen Campusfestivals sehr locker verschiedene Generationen zusammengeführt. Dabei stellte Spörer zwei Guinness-Weltrekorde auf, im „Simultanen Sektkorkenknallen“ und mit einem großen „Kartoffel-Kraftwerk“. Beides gute Beispiele, wie er dem breiten Publikum Technik und physikalische Effekte auf anschauliche Art begreifbar macht. „Diese andere Art der Technikbegeisterung zeichnet Prof. Spörer ganz besonders aus", betonte Torkel bei der Preisüberreichung. Seine eigene Art beweist Spörer auch gerne mal auf den Campus-Partys, wenn er mit seiner Akademiker-Band kräftig die Tuba bläst.
Prof. des Jahres
Der Professor hat sich in der Vergangenheit auf besondere
Weise für Studierende durch Aktivitäten eingesetzt, die deutlich über seinen Lehrauftrag hinausgingen. So organisierte
Spörer u.a. weiterführende Qualifizierungsangebote und Vortragsreihen,
Bewerbungstrainings und praktische Coachings für Geschäftsessen. In seinen
Lehrveranstaltungen spornte er seine Studierenden durch die Verleihung von
Konstruktionspreisen mit hochwertig besetzten externen Jurys zu
Spitzenleistungen an. Bereits im Jahr 2008 wurde der Maschinenbauingenieur für
seine attraktive Lehre, aber auch für diese außergewöhnlichen Aktivitäten im
Wettbewerb „Prof. des Jahres“ ausgezeichnet.
Links zum Artikel:
Links
Themen
- Unternehmensinformationen
- Universität, Universitätskolleg
- Maschinenbau
- Technologie, allgemein
- Forschung
- Wirtschaft
Kategorien
- wirtschaft
- forschung
- bildung
- lehre
- universität
- dozent
- ehrung
- nibb
- finanzen
- fachhochschule südwestfalen
Regionen
- Nordrhein-Westfalen
Zur Person/ Kontakt:
Aus der Laudatio für Prof. Dr. Spörer: "Lehren, Organisieren, Kontakte knüpfen – und dabei auch noch Spaß haben? Nicht jedem gelingt das. Prof. Dr. Reinhard Spörer vom Campus Soest der FH Südwestfalen spielt gekonnt auf dieser Tastatur. Er mischt überall mit, unterhält ein großes Netzwerk und tanzt – manchmal – auch aus der Reihe, jedoch stets gepaart mit vielen innovativen Ideen zur Motivation, Förderung und Vernetzung seiner Studierenden in impulsgebenden und zum aktiven Tun animierenden Veranstaltungen." Spörer lehrt seit 1995 in Soest. Auch wenn das Ende seiner Dienstzeit als Prof. am 1. April 2015 (kein Aprilscherz!) absehbar ist, generiert er weiter neue Ideen und setzt sie um. Bestes Beispiel dafür sind die gerade erst ins Leben gerufenen „Karrieregesprächen am Kamin“. Für die Zeit nach der Pensionierung sieht er seine Schwerpunkte in der verstärkten Mitarbeit im Netzwerk innovativer Bürgerinnen und Bürger NiBB und als Botschafter der KIT-Initiative (KIT = Verbreitung von Kreativität, Innovation, Technik). Und damit seine Musik mit Trompete, Posaune, Tuba, die Kontaktpflege, noch mehr längere Radtouren, Reisen und last but most important, seine Familie nicht zu kurz kommen, ist sicherlich auch in Zukunft ein ausgeklügelter Terminplan erforderlich. www.spoerer.info
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Spörer:
Hochschul-Campus Soest der Fachhochschule Südwestfalen
Lehrgebiet Konstruktionssystematik / Anlagentechnik
Lübecker Ring 2
59494 Soest
Telefon 02921 / 36 99 817
Mobil 0151 240 799 75
Fax 02921 / 378 301
Homepage www.spoerer.info
Email spoerer@fh-swf.de
NiBB-Innovationspreis:
Das Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger (NiBB) mit Sitz in Mülheim an der Ruhr zeichnet seit der Gründung im Jahr 2000 jährlich kompetente und innovative Personen mit dem undotierten Pokal aus, die sich auch in der Gesellschaft engagieren. Preisträger waren bisher u.a. Prof. Dr. Hans Küng und die Weltethosstiftung, Jean Pütz, Ranga Yogeshwar, Reinhard Wiesemann (Unperfekthaus) und Biggi und Dr. Franz Alt. Das NiBB wurde von Dipl.-Ing. Patent Ing. Hans-Georg Torkel mit dem Ziel gegründet, die zahlreichen nicht organisierten, aber am Thema Innovationen interessierten Menschen zu vernetzen und besonders herausragende Persönlichkeiten auszuzeichnen. www.NiBB.de
PRESSEBÜRO LAAKS