Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheitsfürsorge

  • Erbkrankheit Lipödem: Welche Rolle spielt die Genetik?

    Außerdem weisen wenige Studien aus den vergangenen Jahren darauf hin, dass genetische Faktoren ebenfalls relevant für die Entstehung eines Lipödems sein könnten. Es wird also mit Ausrichtung auf eine Erbkrankheit geforscht.

  • Lipödem bei Männern: selten oder nicht existent?

    Lipödem gilt als Fettverteilungsstörung und betrifft überwiegend Frauen. Dennoch gibt es vereinzelte Berichte über Männer, die vergleichbare Symptome aufweisen. Ob es sich dabei tatsächlich um eine Lipödem-Erkrankung handelt, ist jedoch mehr als fraglich. Der wissenschaftliche Nachweis für ein mögliches Lipödem bei Männern blieb bisher jedenfalls aus.

  • Lipödem vs. Übergewicht: dies sind die Unterschiede

    Im Volksmund werden die Begriffe Lipödem und Übergewicht häufig miteinander verwechselt. Obwohl beide Krankheitsbilder mit einer Zunahme des Fettgewebes einhergehen können, existieren dennoch grundlegende Unterschiede zwischen ihnen.

  • Zunahme von Burn-out bei jungen Lehrkräften

    Die Anzahl der jüngeren Burn-out-Betroffenen nimmt zu. Fachorgane schätzen, dass bereits jeder fünfte Berufstätige befürchtet, auf kurz oder lang ausgebrannt zu sein. Medizinerinnen wie Arezu Dezfuli aus Hamburg sehen die steigenden Zahlen innerhalb der jüngeren Zielgruppe – insbesondere unter den Lehrkräften – mit Sorge.

  • Herausforderung Bodyshaming: Was Frauen mit Lipödem durchmachen

    Häufig empfinden Frauen mit Lipödem ein Gefühl der Fremdbestimmung über ihren Körper, wenn sie sich mit negativen Aussagen zu ihrem Körper konfrontiert sehen. Das Selbstwertgefühl der Betroffenen wird somit zutiefst verletzt. Die daraus resultierende Einstellung wird als „Bodyshaming“ bezeichnet. Es stellt eine ernst zu nehmende Gefahr für die psychische Gesundheit von Lipödem-Patientinnen dar.

  • Kann erhöhter Zucker- und Alkoholkonsum zu Burnout führen?

    Negativer Stress (Disstress) wirkt sich auf die körperliche und geistige Gesundheit eines jeden Menschen aus. Das bekam auch Andrea Bauer* deutlich zu spüren, denn ihre Gesundheit spielte an einem neuralgischen Punkt einfach nicht mehr mit. Rückblick (August 2023): Die 51-jährige Inhaberin und Chefin eines ehemals gut laufenden Handwerkbetriebs in Hamburg...

  • Worin unterscheiden sich die drei Lipödem-Stadien?

    Die chronische Erkrankung Lipödem betrifft primär Frauen. Schmerzen sowie Scham und psychisches Leid sind bei Betroffenen an der Tagesordnung. Selbst Mediziner haben es nicht leicht, vorrangig die Anfänge der Krankheit eindeutig einzuordnen und zu diagnostizieren. Neben dem Kneif-Test und weiteren Untersuchungen ist hier primär medizinischem Fachwissen gepaart Erfahrung gefordert.

  • Lipödem: Wenn Schmerzen zum Alltag gehören

    Lipödem ist eine chronische Erkrankung. Die unproportional auftretenden Fettansammlungen lagern an verschiedenen Körperstellen, sind schmerzhaft und belastend zugleich. Lipödem wird inoffiziell als „Volkskrankheit“ bezeichnet, da es relativ häufig vorkommt und vorwiegend Frauen betrifft.

  • Gefährliches Energiesparen beim Duschen kann zu Legionellen-Befall führen

    Um Energiekosten zu reduzieren, verzichten aktuell viele Menschen auf heißes Wasser und duschen lieber lauwarm. Trinkwasser-Fachmann Andreas Rosik hat dafür Verständnis. Im gleichen Atemzug warnt der Experte jedoch vor gefährlichen Keimen, allen voran vor Legionellen. Deren Entstehung würde durch die zu geringen Trink- bzw. Duschwassertemperaturen begünstigt...

  • Design-Thinking im Gesundheitswesen

    Big Data und KI sind längst keine Leidenschaft pfiffiger Computer-Nerds mehr. Ob Pflegeroboter oder 3D-Brille im OP, die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist nicht mehr aufzuhalten. Das gilt auch für das Qualitätsmanagement in Kliniken und Praxen. Der im Silicon Valley entwickelte Design Thinking Ansatz verspricht Lösungen hierfür. Ein Impulstag von QM Börchers Consulting + zum Thema klärt auf.

  • medzon unterstützt Sanitätshäuser bundesweit mit neuem 360°-Konzept

    medzon.de hilft vor allem kleineren Sanitätshäusern weiter, die sich hohen Investitionen für die massiv geforderte Digitalisierung und schwindende Margen bei steigendem Konkurrenzdruck ausgesetzt sehen. Das neue B2B-Branchenportal will alles ein wenig einfacher machen und verspricht darüber hinaus höheren Umsatz pro Standard-Hilfsmittel.

  • Risikomanagement nach G-BA in der Praxis

    Über Pflichten und Chancen zum Thema Risikomanagement nach G-BA in der Arztpraxis klären am 24. Mai dieses Jahres der Verband medizinischer Fachberufe e.V. und die Unternehmensberatung QM Börchers Consulting + in Herne auf.