Direkt zum Inhalt springen

Themen: Krankheiten

  • Lipödem bei Männern: selten oder nicht existent?

    Lipödem gilt als Fettverteilungsstörung und betrifft überwiegend Frauen. Dennoch gibt es vereinzelte Berichte über Männer, die vergleichbare Symptome aufweisen. Ob es sich dabei tatsächlich um eine Lipödem-Erkrankung handelt, ist jedoch mehr als fraglich. Der wissenschaftliche Nachweis für ein mögliches Lipödem bei Männern blieb bisher jedenfalls aus.

  • Lipödem vs. Übergewicht: dies sind die Unterschiede

    Im Volksmund werden die Begriffe Lipödem und Übergewicht häufig miteinander verwechselt. Obwohl beide Krankheitsbilder mit einer Zunahme des Fettgewebes einhergehen können, existieren dennoch grundlegende Unterschiede zwischen ihnen.

  • Zunahme von Burn-out bei jungen Lehrkräften

    Die Anzahl der jüngeren Burn-out-Betroffenen nimmt zu. Fachorgane schätzen, dass bereits jeder fünfte Berufstätige befürchtet, auf kurz oder lang ausgebrannt zu sein. Medizinerinnen wie Arezu Dezfuli aus Hamburg sehen die steigenden Zahlen innerhalb der jüngeren Zielgruppe – insbesondere unter den Lehrkräften – mit Sorge.

  • Herausforderung Bodyshaming: Was Frauen mit Lipödem durchmachen

    Häufig empfinden Frauen mit Lipödem ein Gefühl der Fremdbestimmung über ihren Körper, wenn sie sich mit negativen Aussagen zu ihrem Körper konfrontiert sehen. Das Selbstwertgefühl der Betroffenen wird somit zutiefst verletzt. Die daraus resultierende Einstellung wird als „Bodyshaming“ bezeichnet. Es stellt eine ernst zu nehmende Gefahr für die psychische Gesundheit von Lipödem-Patientinnen dar.

  • Arzt: „Bei der Behandlung von Lipödem ist Kompressionskleidung wichtig“

    Bei Kompressionskleidung handelt es sich um speziell hergestellte Kleidungsstücke, welche gleichmäßigen Druck auf erkrankte Körperteile ausüben. Wie genau dieser Effekt bei einer Lipödem-Erkrankung für Besserung sorgen kann, darüber klärt Lipödem-Experte Dr. Denis Simunec aus Soest auf.

  • Burn-out: Wenn Ärzte zu Patienten werden

    Burn-out-Expertin und Fachärztin Arezu Dezfuli warnt vor den potenziellen gesundheitlichen Risiken, die bereits weit vor der eigentlichen Burn-out-Diagnose auftreten können. Hintergrund: Selbst die Vorstufen dieser Erkrankung könnten bereits erhebliche Beeinträchtigungen für die körperliche Gesundheit, das Wohlbefinden und die sozialen Beziehungen der Betroffenen mit sich bringen.

  • Bitte nicht verwechseln: Lipödem oder Cellulite

    Cellulite ist harmlos und kann getrost unter Schönheitsfehler verbucht werden. Frauen, die damit kein Problem haben, belastet es auch nicht. Ganz anders sieht es bei Lipödem aus. Obwohl Cellulite und Lipödem auf den ersten Blick ähnlich aussehen, sind beide trotz einiger Gemeinsamkeiten hauptsächlich in medizinischer Hinsicht grundlegend verschieden.

  • Tipp der Ärztin: Burn-out ohne Jobunterbrechung vorbeugen

    Die 48-jährige Speditionsmanagerin litt vor zwei Jahren an zunehmender Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Verdauungsstörungen und Bauchschmerzen. Beruflich ließen ihre Leistungen dementsprechend nach und auch das Familienleben mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern bereitete ihr immer weniger Freude. Die logische Schlussfolgerung der zweifachen Mutter: „So kann es nicht...

  • Ärztlicher Rat: So wichtig ist die Ernährung bei Frauen mit Lipödem

    Simunec verfolgt in Soest ein neues Konzept zur ganzheitlichen Behandlung der populären, teils schmerzhaften und psychisch belastenden Fettverteilungsstörung. Das Ziel: Nach einer Fettabsaugung, etwa in Form einer schonenden Wasserstrahl-Liposuktion in Kombination mit einer modernen Plasmastraffung, erhalten die Patientinnen dort umfangreiche Ernährungspläne.

  • Junge Spitzenkräfte: Burnout konsequent vorbeugen – Zusammenbruch vermeiden

    Was aber passiert, wenn es diese Talente aufgrund ihres Ehrgeizes übertreiben und ihr Körper, genauer gesagt, ihr Immunsystem an einem Punkt einfach nicht mehr mitspielen mag? An diesem Punkt ist die ganze Lebens- und Karriereplanung überholt, denn dann dreht sich alles nur noch um die Wiedererlangung der Gesundheit.

  • Theorie: Wird Lipödem durch Leaky-Gut-Syndrom begünstigt?

    Es wäre eine medizinische Sensation, noch aber ist es „nur“ eine Theorie. Der plastische Chirurg und Lipödem-Experte Dr. Denis Simunec will anhand der Daten seiner Patientinnen – die er in seiner privaten Praxisklinik revitCells(R) in Soest gesammelt hat – Folgendes festgestellt haben: Jede von ihm operierte und behandelte Lipödem-Patientin wies in einem speziellen Bluttest demnach unter anderem..

  • Lipödem-Behandlung: Nachhaltige Wirkung dank ganzheitlichem Ansatz?

    Regenerative und nachhaltig wirkende Medizin boomt. So werden etwa Milliarden Dollar, Euro und Yen in die Altersforschung investiert. Ziel der Wissenschaft: ein sehr hohes Menschenalter bei körperlicher und geistiger Fitness zu ermöglichen. Mediziner wie Dr. Denis Simunec aus Soest verfolgen solch hehre Ziele nicht direkt, regenerativ, schmerzarm und möglichst nachhaltig...

  • Worin unterscheiden sich die drei Lipödem-Stadien?

    Die chronische Erkrankung Lipödem betrifft primär Frauen. Schmerzen sowie Scham und psychisches Leid sind bei Betroffenen an der Tagesordnung. Selbst Mediziner haben es nicht leicht, vorrangig die Anfänge der Krankheit eindeutig einzuordnen und zu diagnostizieren. Neben dem Kneif-Test und weiteren Untersuchungen ist hier primär medizinischem Fachwissen gepaart Erfahrung gefordert.

  • Fachärztin: Burnout immer häufiger im Mittelstand

    Unter Burn-out versteht die Fachwelt einen Zustand emotionaler, geistiger und körperlicher Erschöpfung – ausgelöst durch Stress. Die Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie, Arezu Dezfuli, hat sich in ihrer Hamburger Praxis auf die Behandlung von Burn-out spezialisiert. Ihr Patientenstamm besteht überwiegend aus Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Führungskräfte aus dem Mittelstand