Direkt zum Inhalt springen
Dr. Denis Simunec hält im Herbst 2023 einen Lipödem-Vortrag auf einem Ärztekongress  in Valencia, Spanien. Foto: J. Simunec
Dr. Denis Simunec hält im Herbst 2023 einen Lipödem-Vortrag auf einem Ärztekongress in Valencia, Spanien. Foto: J. Simunec

Pressemitteilung -

Krankheit Lipödem: Arzt empfiehlt ganzheitliche Behandlung und „radikale“ OP

Oktober 2023, Soest - Die Krankheit Lipödem ist für betroffene Frauen oft sehr schmerzhaft und darüber hinaus psychisch belastend. Hinzu kommt, dass sich die chronische Fettverteilungsstörung Medizinern zufolge auf natürlichem Wege kaum abbauen lässt. Dies gelte selbst für Patientinnen, die sportlich sehr aktiv seien, sagt etwa der plastische Chirurg und Experte für Lipödem, Dr. Denis Simunec aus Soest. Noch schlimmer: Selbst nach einem klassischen Eingriff gebe es keine Garantie dafür, dass die Symptome nicht zurückkehren könnten. Jedoch könne gesteigertes Wohlbefinden durch einen mit Mikro- und Makronährstoffen gut versorgten Körperhaushalt vorbeugend wirken, so der Arzt. Außerdem empfiehlt der Mediziner seinen Kolleginnen und Kollegen, „radikal“ zu operieren.

Fallbeispiel einer 42-jährigen Patientin

Er führt dazu einen Fall aus seiner Praxisklinik für Regenerative Medizin (revitCells®) an: Die 42-jährige Patientin Carmen Weltmann* kam im Januar dieses Jahres zu ihm in die Sprechstunde. Die 1,60 m große Frau wog damals 76 Kilogramm und erschien deprimiert und hoffnungslos. Sie klagte über erneute Schmerzen und Volumenzunahme an Armen und Beinen sowie über eine erneute Diätresistenz. Hintergrund: Die Betroffene wurde rund eineinhalb Jahre zuvor in einer anderen Klinik in insgesamt drei Operationen sowohl an den Oberschenkeln als auch an den Armen operiert. Zuvor hatte ein Facharzt für Gefäßkrankheiten (Phlebologe) die Krankheit bei ihr festgestellt. Genauer gesagt lautete die Diagnose: Lipödem vom Oberarm-Typ und Ganzbein-Typ.

Der Ablauf der Untersuchung: Dr. Simunec führte zunächst einen Ganzkörper-3D-Scan bei seiner Patientin durch. Dabei zeigte sich eine symmetrische Fettverteilungsstörung an der unteren Extremität, aber auch an den Armen. Dieses Ergebnis wurde durch den klassischen Kneiftest bestätigt, den Weltmann als schmerzhaft und unangenehm empfand. Sichtbare Fettpolster an den Schenkeln und Armen sowie „Reiterhosen“ verstärkten den Eindruck visuell. Die Diagnose: Lipödem Stadium II mit leichter Adipositas am Bauch.

Die Behandlung: Carmen Weltmann entschied sich nach eingehender Beratung für ein dreistufiges, durchaus als ganzheitlich zu bezeichnendes Behandlungsprogramm. Ihr wurden in einer ersten Sitzung insgesamt 3050 ml Fett per Wasserstrahl-Liposuktion an den Oberschenkeln hinten sowie an den Unterschenkeln hinten abgesaugt. Direkt im Anschluss an die OP unterzog sich die Patientin einer Plasmastraffung. Durch letztere werden in der Regel gute Straffungseffekte erzielt und die Narbenbildung lässt sich dadurch stark reduzieren. Zusätzlich ließ die Patientin kurz vor dem Eingriff die Mikrobiota des Dünndarms sowie den Omega-Fettsäurehaushalt in der Praxisklinik untersuchen. Dafür wurden ihr – ähnlich einer Blutzuckermessung – nur zwei Tropfen Blut entnommen. Dies ermöglicht es Medizinern wie Simunec einen individuellen Therapieplan zu erstellen, der neben einer gesunden Ernährungsstrategie auch die Empfehlung für die jeweils passenden Mikro- und Makronährstoffe enthält.

Das Fazit: Laut eigener Aussage “sehr zufrieden mit dem Ergebnis” hat sich Weltmann bereits für weitere Liposuktionen bei revitCells angemeldet. Für ihren behandelnden Arzt ist ihr Fall schon jetzt ein ganz besonderer. Denn er erklärt: „Das Beispiel der Patientin zeigt tragisch, dass in den vorangegangenen OPs vermutlich nicht radikal genug gearbeitet wurde.“ „Lassen wir als Operateure eine zu dicke Fettschicht stehen, können diese Zellen hypertrophieren, also wieder dick werden und die Symptome können erneut auftreten.“ Er rate daher dazu, radikal abzusaugen, so der renommierte Mediziner.

Ärztlicher Hinweis: Die in diesem Fallbeispiel beschriebenen Symptome dürfen nicht unterschätzt werden. Sollten Sie an ihnen leiden, suchen Sie bitte umgehend einen niedergelassenen Arzt Ihres Vertrauens auf. Fragen zum Thema Lipödem und der Mikrobiota-Analyse des Dünndarms werden unter 0151-56442928** beantwortet. Der Kontakt über die Webseite ist ebenfalls möglich, klicke hier:


--

*Name, Alter und sonstige persönliche Informationen über die Patientin sind von der Praxis vor Übergabe an die Redaktion geändert und anonymisiert worden. Die Redaktion hat keine Kenntnis über persönliche Daten oder Gesundheitsdaten der Patientin.

**Bei Anruf einer Mobilfunknummer können Kosten entstehen, die in Ihrem jeweiligen Telefontarif (Festnetz- und/oder Mobilfunk) aufgeführt sind.

Links

Themen

Kategorien


revitCells® in Soest ist Praxisklinik für Regenerative Medizin, Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie. Unter der Leitung von Dr. Denis Simunec, einem erfahrenen, plastischen Chirurgen, arbeitet und therapiert das Praxisklinik-Team im dortigen Kloster-Gesundheitszentrum mit fortschrittlichen Technologien im Bereich der Plastischen & Ästhetischen Chirurgie sowie der regenerativen Zelltherapie. Link: https://revitcells.com/

Das Team von Pressebüro LAAKS beliefert seit mehr als 20 Jahren Redaktionen und Medien mit redaktionellen Inhalten und betreut KMU im Bereich der PR & Pressearbeit. Seit 2015 liegt der Fokus dabei auf Themen des Gesundheitswesens. Inhaber Peter Laaks ist seit 1991 Mitglied im Deutschen Journalistenverband (DJV). Link: https://www.pressebuero-laaks.de

Kontakt

  • Simunec_Lipoedem-Vortrag_2023-Valencia
    Simunec_Lipoedem-Vortrag_2023-Valencia
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2048 x 1536, 790 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Theorie: Wird Lipödem durch Leaky-Gut-Syndrom begünstigt? Foto: iStock / Rudzhan Nagiev

    Theorie: Wird Lipödem durch Leaky-Gut-Syndrom begünstigt?

    Es wäre eine medizinische Sensation, noch aber ist es „nur“ eine Theorie. Der plastische Chirurg und Lipödem-Experte Dr. Denis Simunec will anhand der Daten seiner Patientinnen – die er in seiner privaten Praxisklinik revitCells(R) in Soest gesammelt hat – Folgendes festgestellt haben: Jede von ihm operierte und behandelte Lipödem-Patientin wies in einem speziellen Bluttest demnach unter anderem..

  • Lipödem-Behandlung: Nachhaltige Wirkung dank ganzheitlichem Ansatz? Foto: iStock / Zbynek Pospisil

    Lipödem-Behandlung: Nachhaltige Wirkung dank ganzheitlichem Ansatz?

    Regenerative und nachhaltig wirkende Medizin boomt. So werden etwa Milliarden Dollar, Euro und Yen in die Altersforschung investiert. Ziel der Wissenschaft: ein sehr hohes Menschenalter bei körperlicher und geistiger Fitness zu ermöglichen. Mediziner wie Dr. Denis Simunec aus Soest verfolgen solch hehre Ziele nicht direkt, regenerativ, schmerzarm und möglichst nachhaltig...

  • Lipödem-Behandlung: Welche Möglichkeiten gibt es? Foto: iStock / Elena Safonova

    Lipödem-Behandlung: Welche Möglichkeiten gibt es?

    Rund 3,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Lipödem. Lipödem ist eine schmerzhafte und oftmals von Bewegungseinschränkung, Scham und Missverständnissen begleitete Störung der Fettverteilung respektive unkontrollierte Fettvermehrung. Sie kommt an den Beinen und zu einem Drittel an Armen vor und betrifft hauptsächlich Frauen...

  • Schweregrad des Lipödems der unteren Extremitäten in verschiedenen Stadien. Vektorillustration: iStock / NatBasil.

    Worin unterscheiden sich die drei Lipödem-Stadien?

    Die chronische Erkrankung Lipödem betrifft primär Frauen. Schmerzen sowie Scham und psychisches Leid sind bei Betroffenen an der Tagesordnung. Selbst Mediziner haben es nicht leicht, vorrangig die Anfänge der Krankheit eindeutig einzuordnen und zu diagnostizieren. Neben dem Kneif-Test und weiteren Untersuchungen ist hier primär medizinischem Fachwissen gepaart Erfahrung gefordert.

  • Lipödem: Wenn Schmerzen zum Alltag gehören. Foto: iStock / Artfully79

    Lipödem: Wenn Schmerzen zum Alltag gehören

    Lipödem ist eine chronische Erkrankung. Die unproportional auftretenden Fettansammlungen lagern an verschiedenen Körperstellen, sind schmerzhaft und belastend zugleich. Lipödem wird inoffiziell als „Volkskrankheit“ bezeichnet, da es relativ häufig vorkommt und vorwiegend Frauen betrifft.