Alt, arm, allein - und analog? Verbraucherstudie zu analogen und digitalen Kabel-TV-Zuschauern

Dokument -

Alt, arm, allein - und analog? Verbraucherstudie zu analogen und digitalen Kabel-TV-Zuschauern

Wer schaut eigentlich noch analoges Fernsehen? Womit - etwa noch mit Röhrenbildschirmen, den guten alten Flimmerkisten? Und wenn ja: warum eigentlich? Eine aktuelle Verbraucherstudie von primacom bringt überraschende Fakten ans Licht: So steht schon in 80% der befragten Haushalte ein Flachbild-Fernseher - die modernsten finden sich ausgerechnet bei den 66-75-jährigen.
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.pdf
Download

Themen

  • Massenmedien

Kategorien

  • unternehmen
  • fernsehwelt
  • wohnungswirtschaft
  • digital-tv
  • kabelbranche
  • fernsehen

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Alt, allein, ahnungslos – und analog? Neue Studie beleuchtet „analoge Armutsgrenze“ der TV-Zuschauer

    Wer schaut eigentlich noch analoges Fernsehen? Und warum? Eine aktuelle Verbraucherstudie des Kabelnetzbetreibers primacom bringt überraschende Fakten ans Licht: So steht schon in 80% der befragten Haushalte ein Flachbild-Fernseher - die modernsten finden sich ausgerechnet bei den 66-75-jährigen. Bei den älteren Zuschauern hapert es nicht an der Technik, sondern am Wissen über den Digitalempfang.

  • primacom-HD-Offensive geht weiter

    Zum 28. April nimmt primacom vier zusätzliche HD-Sender in das Programm auf und erweitert damit das Angebot von bislang 48 auf nunmehr bis zu 52 Sender in HD-Qualität.

  • „Die Zukunftsvernetzer“: primacom schärft das Profil der Marke deutschetelekabel

    Ein Jahr nach der Übernahme durch die primacom-Gruppe stellt sich deutschetelekabel als „Zukunftsvernetzer“ der Wohnungswirtschaft neu auf: Seit über 30 Jahren eng mit der Wohnungsbranche verbunden, unterstreicht deutschetelekabel künftig die Kompetenz als Anbieter zukunftssicherer Hochleistungsnetze und den Wissensvorsprung im Bereich digitales Wohnen.

  • primacom baut Geschäft mit Wohnungswirtschaft aus

    primacom hat mit "deutschetelekabel Die Zukunftsvernetzer" eine neue Marke für den Geschäftsbereich Wohnungswirtschaft geschaffen. "Digitales, vernetztes Wohnen wird immer wichtiger", sagte Jean-Pascal Roux, Bereichsleiter Vertrieb Wohnungswirtschaft von primacom, im Gespräch mit ANGA COM Daily, dem Magazin der führenden europäischen Messe der Kabelbranche.

  • ​„Sommerbaustellen“ im Kabelnetz: primacom startet Technologie-Offensive für mehr Digital-TV und noch schnelleres Internet

    Baustellen im Sommer sind ein vertrautes Bild auf deutschen Autobahnen – aber auch auf den Datenautobahnen wird jetzt gearbeitet. primacom, der viertgrößte Kabelnetzbetreiber in Deutschland, nutzt die Sommermonate für eine technologische Aufrüstung seiner Netze. Dabei werden neue „Fahrspuren“ für noch mehr digitale Fernsehprogramme, mehr HD-Sender und noch schnelleres Internet eingebaut.

  • Alt, allein, ahnungslos – und analog? Neue Studie beleuchtet „analoge Armutsgrenze“ der TV-Zuschauer

    Wer schaut eigentlich noch analoges Fernsehen? Und warum? Eine aktuelle Verbraucherstudie des Kabelnetzbetreibers primacom bringt überraschende Fakten ans Licht: So steht schon in 80% der befragten Haushalte ein Flachbild-Fernseher - die modernsten finden sich ausgerechnet bei den 66-75-jährigen. Bei den älteren Zuschauern hapert es nicht an der Technik, sondern am Wissen über den Digitalempfang.