Pressemitteilung -

Globale Derivatensumme ist eine tickende Zeitbombe

Vor der globalen Verschuldung kann mittlerweile niemand mehr die Augen verschließen. Täglich erfährt man etwas in den Nachrichten über die prekäre Situation, in der sich bereits andere Länder, wie Japan, befinden. Sie scheinen weit weg, aber auch in Mitteleuropa werden die Ausmaße dieser monetären Katastrophe bald deutlich spürbar werden.

Wann droht der Kollaps des globalen Finanzsystems?

Die Derivatensumme scheint sich von einem langsam schwelenden Feuer zu einer wahren Atombombe auf den Finanzmärkten zu entwickeln. Wirtschaftsökonomen zeigen sich schon seit Langem beunruhigt und erwarten drastische Veränderungen: Lag die Derivatensumme im Jahr 1999 noch bei „nur“ 80 Billionen US-Dollar, sind es im Jahr 2013 bereits unglaubliche 710, 6 Billionen US-Dollar gewesen! Einschließlich der Dark Pools ist die Gesamtsumme mit Sicherheit noch um ein Vielfaches höher. Was konnte das globale Finanzsystem derart aus dem Gleichgewicht bringen?

Das Welt-BIP lag 2013 bei rund 75 Billionen US-Dollar. Dann machten die Akteure der Finanzmärkte einen folgenschweren Fehler: Durch ein misslungenes Risikomanagement der Marktakteure wurde das Gesamtsystem der Kapitalmärkte instabil. Die Finanzmärkte überstiegen die Summe von 75 Billionen USD erheblich, in dem sie Produkte fiktiv ein- und verkauften, die zu dem Zeitpunkt noch gar nicht auf dem Markt waren.

Das Resultat: riesige Gewinne aus Handelsgeschäften, die erzielt und verteilt wurden, noch bevor sich ein realer Gewinn einstellen konnte. Auf diese Derivate wurden Zinsen und Gebühren erhoben, von denen nun die weltweit führenden Banken profitieren. Ein Teufelskreislauf entstand, in dem die Banken immer mehr Liquidität in die Märkte pumpten, um diese zu stabilisieren, sie damit auf lange Sicht aber von innen aushöhlen. Denn die Zinsleistungen steigen, die Derivatensumme geht weiter steil nach oben. Um sie auszugleichen, würde es auf globaler Ebene beim Einsatz von 10 % Unternehmensgewinn 95 Jahre dauern! Nur 100 % der realen Gewinne könnte den Kredit der Banken aufheben. Dies hätte allerdings den Stopp der gesamten Wirtschaft zur Folge - ein globales finanzielles Fiasko. Wie geht es jetzt weiter?

Vorsorge mit konkreten Handlungsempfehlungen gegen Marktverwerfungen

Immer mehr Investoren und Börsianer vertrauen auf die Expertise von Primerus-Trading. Hier werden konkrete Handelsempfehlungen über Algorithmen generiert und Hinweise gegeben über die besten Trading-Chancen, Indizes, Blue Chips, Währungen und Rohstoffen. Bei Letzteren rät das Team von Primerus-Trading derzeit bei jedem Kursrücksetzer zu einem Kombinationskauf von Gold und Silber. Denn laut der Vorhersagen des Primerus-Trading-Teams wird in 2015 Silber in der Preisregion um die 15 USD je Unze und Gold um die 1.150 USD als Tiefstpreise gehandelt. Die Liechtensteiner Finanzexperten gehen nun beim Gold von einer Bodenbildung aus und prognostizieren für 2015 einen Goldpreis von mindestens 1.550 USD je Unze, was jeder Investor in satte Gewinne umwandeln und sein Vermögen entsprechend erhöhen kann. Nähere Informationen können Interessierte auf Primerus Webpräsenz unter www.primerus-trading.com erhalten.

Links

Themen

  • Wirtschaft, Finanzwesen

Kategorien

  • aktien
  • anlagestrategie
  • börse
  • börsen-newsletter
  • börsen-tipps
  • finanzen
  • geldanlage
  • gold
  • handelsempfehlungen
  • indizes
  • börsenbrief
  • blue-chips
  • silber

Primerus AG ist ein breit aufgestelltes Unternehmen, das von der Datenanalyse & Auswertung bis zur erfolgreichen Produktplatzierung im Markt seine Kunden betreut und begleitet. Zudem werden Ihre Börsenstrategien unter Institutionellen Investoren zu den Besten im Markt eingestuft.

Kontakt:

EMail: anfrage@primerus-trading.com

WEB: www.primerus-trading.com

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Erfolgsserie geht weiter - 32,84% Gewinn in 2014

    Warum machen an der Börse die einen traumhafte Gewinne, während andere leer ausgehen oder gar Verlust machen? Hat das etwas mit Glück zu tun? Nein, langfristig hat nur der Erfolg mir Aktien, der die richtigen Informationen hat. Es gibt jetzt eine neue Möglichkeit, an diese begehrten Informationen zu gelangen – und das auch noch einfach und günstig. Der Newsletter von Primerus-Trading.com.

  • Neue Analysemethode - Ist Erfolg an der Börse planbar?

    Erfolgreiche Börsianer wissen worauf es ankommt: Als einer der ersten die besten Informationen zu haben. Der frühe Vogel fängt den Wurm und der gut informierte. Primerus AG ist es gelungen, mit Hilfe selbst einer entwickelten Analysemethode, erstaunlich präzise Voraussagen über den Börsenverlauf zu treffen. Der Börsennewsletter steht jedermann offen, das Abonnement ist ausgesprochen erschwinglich.

  • Globale Verschuldung - Droht in naher Zukunft der monetäre Supergau?

    Die schwierigen Verhandlungen mit Griechenland macht es derzeit vor: Irgend etwas läuft schief in der Finanzwelt. Doch die Verschuldung ist nicht nur ein Problem des griechischen Staates. Die Verschuldung geht uns alle an, denn sie hat mittlerweile globale Dimensionen angenommen. Und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, könnten in naher Zukunft direkt spürbar werden, auch in Mitteleuropa.

  • Endlich eine echte Alternative zu festverzinslichen Wertpapieren?

    In Zeiten von Rekord-Niedrigzinsen sind auch einst lohnende Anlagen wie festverzinsliche Wertpapiere denkbar unattraktiv geworden. Nicht selten ist außer einem Inflationsausgleich nicht viel drin und der Anleger kann froh sein, wenn er unter dem Strich keinen Verlust macht. Die Börse bietet zurzeit praktisch die einzige Möglichkeit, mit dem ein eingesetzten Kapital noch richtig Geld zu verdienen.

  • Hohe Börsengewinne mit bewährter Methode

    Wer möchte nicht gerne hohe Erträge an der Börse erzielen? Doch was wie eine ausschließliche Gewinnmöglichkeit für eingefleischte Kenner des Aktienmarkts erscheint, kann mit dem richtigen Anbieter auch für neugierige Erst-Anleger eine lohnende Investition werden. Primerus-Trading bietet allen Interessierten die Möglichkeit, die Vorteile zu nutzen und Gewinnchancen an der Börse zu steigern.