Direkt zum Inhalt springen
Bild: LoboStudioHamburg
Bild: LoboStudioHamburg

Blog-Eintrag -

Digitalisierung im Verwaltungsrecht – Gesetzesänderungen eröffnen neue Chancen

Der Bundesrat hat in seiner 1036. Sitzung am 29. September 2023 keine Einwände gegen den Entwurf eines „Fünften Gesetzes zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften“ (5. VwVfÄndG) erhoben. Damit steht der Modernisierung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren im Zeitalter der Digitalisierung und dem Inkrafttreten am 01. Januar 2024 nichts mehr im Weg. In diesem Blog-Beitrag fassen wir die für procilon relevanten Punkte dieses Gesetzentwurfs zusammen.

Neben den Anpassungen zur digitalen Auslage von Dokumenten auf den Internetseiten von Behörden und der Möglichkeit zur elektronischen Einreichung von Einwendungen, wird dem Thema elektronischer Äquivalente für das Schriftformerfordernis ein breiter Raum eingeräumt.

So ist vorgesehen, dass das qualifizierte elektronische Siegel der Behörde ebenfalls die Schriftform ersetzen kann. Bisher war dies lediglich durch die qualifizierte elektronische Signatur möglich. Damit wird die Palette der Anwendungsmöglichkeiten von Vertrauensdiensten zur Vereinfachung und Beschleunigung von Verwaltungsabläufen deutlich erweitert.

Auch für Besitzer von besonderen elektronischen Postfächern im elektronischen Rechtsverkehr ergeben sich Vereinfachungen. Neben der Gerichtskommunikation können nun schriftformersetzende elektronische Erklärungen auch gegenüber Behörden über besondere elektronische Postfächer, wie das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) oder das Bürger- und Organisationen-Postfach (eBO), abgegeben werden.

Dies wertet diese Option der elektronischen Kommunikation deutlich auf. Allerdings sollte die rechtliche Wirksamkeit nach Hin- und Rück-Kanal beachtet werden.

Fazit

Das Gesetz zur Anpassung des Verwaltungsrechts an die Zeiten der Digitalisierung bringt richtige Veränderungen mit sich. Die Erweiterung des Schriftformersatzes um qualifizierte elektronische Siegel und die Kommunikation über besondere elektronische Postfächer sind Schritte in Richtung einer effizienteren und nutzerfreundlicheren Verwaltung. Diese Änderungen werden die Art und Weise, wie Verwaltungsverfahren in Deutschland ablaufen nicht disruptiv verändern aber rechtskonforme elektronische Kommunikation zu und von Behörden erheblich erleichtern.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • _procilon_sichere_kommunikationskanaele
    _procilon_sichere_kommunikationskanaele
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    360 x 565, 26,9 KB
    Download
  • federal-council-1102127_1920
    federal-council-1102127_1920
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1920 x 1538, 1020 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Der "Missing Link" bei der OZG-Umsetzung

    Der "Missing Link" bei der OZG-Umsetzung

    Im Gegensatz zum „Missing Link“ beim Menschen können wir bei der vernetzten OZG-Kommunikation darauf eine ganz konkrete Antwort geben, denn der XÖV-Standardisierungsrahmen bietet genau solch ein Schnittstellenmanagement. Mit der XÖV-Standardisierung wird durch die Verbesserung der Interoperabilität von Fachverfahren verfolgt, sichtbare Digitalisierungsergebnisse zu erreichen.

  • Mit QES auf der sicheren Seite im Elektronischen Rechtsverkehr

    Mit QES auf der sicheren Seite im Elektronischen Rechtsverkehr

    Sowohl Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) als auch der Deutsche Anwaltverein (DAV) empfehlen, bei der Einreichung von Schriftsätzen aus dem beA einer Berufsausübungsgesellschaft, die Schriftsätze qualifiziert elektronisch zu signieren, um einen direkten Personenbezug herzustellen

  • Im Rahmen der Agenda Digitales Duisburg, entschied sich die Stadtverwaltung für die Implementierung von proGOV zur sicheren, vertrauenswürdigen E-Mail-Kommunikation.

    Neue Referenz: Stadt Duisburg

    Im Rahmen der Agenda Digitales Duisburg, entschied sich die Stadtverwaltung für die Implementierung von proGOV zur sicheren, vertrauenswürdigen E-Mail-Kommunikation.

  • Implementierung der proGOV-Plattform für beBPo und zusätzliches Modul Archivierung

    Neue Referenz: Landkreis Regensburg

    Eine Teilaufgabe der Digitalisierungsstrategie des Landratsamts war die rechtskonforme Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr unter Nutzung des besonderen elektronischen Behördenpostfachs (beBPo). Das mit dem beBPo definierte Sicherheitsniveau traf genau die Anforderungen an die Informationssicherheit und den Datenschutz, um neben den Justizbehörden auch mit anderen Verwaltungen und perspektivi

  • Neue Referenz: Landratsamt Traunstein

    Neue Referenz: Landratsamt Traunstein

    Neben der procilon Technologie zur vollautomatischen Integration von beBPo-Postfächern in die E-Mail-Infrastruktur kommen beim Landkreis Traunstein procilon OSCI-Zertifikate als Vertrauensanker im elektronischen Rechtsverkehr zum Einsatz.