Pressemitteilung -
Digitale Kontaktdatenerfassung auf dem Medien Digital Boot NRW
Seit dem 11.05.2020 sind Gastronomen und Veranstalter verpflichtet, die Kontaktdaten ihrer Besucher und Gäste zu erfassen. Die passgenaue, zettelfreie Antwort auf diese Herausforderung liefert recover: eine digitale, DSGVO-konforme Lösung zur Kontaktdatenerfassung. Auch auf dem Medien Digital Boot NRW vom 27.-28.08.2020 in Köln.
Über den Einsatz seiner recover-App auf dem Medien Digital Boot NRW freut sich Jan Kus, Co- Founder von recover ganz besonders: „Seit Monaten arbeiten wir mit recover am Ende der Zettelwirtschaft. Schön, dass die Medienlandschaft NRW uns zu diesem innovativen Event ins Boot geholt hat.“
Weitere Einsatzbereiche
Die recover-App ist seit dem Start der Corona-Verordnung am 11.05.2020 einsatzbereit und wird seitdem u.a. auf Märkten, in der Kölner Gastronomie (Wohngemeinschaft), in Co-Working Spaces (Startplatz, Köln) und bei Fußballspielen (Fortuna Köln) genutzt. Insbesondere beim Thema Fußball sieht Co-Founder Jan Kus großes Potential: „recover ist das perfekte Produkt für Veranstaltungen aller Art, insbesondere bei Konzerten oder Bundesligaspielen bietet sich unsere App an. Einfach und unkompliziert für 50, 500, 5.000 oder 50.000 Teilnehmer.“
Auch im stark von der Corona Pandemie betroffenen Pflegesektor ist recover im Einsatz. Hierzu Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Bank für Sozialwirtschaft: "Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Angebot zur digitalen Besuchererfassung dazu beitragen können, den Corona- bedingten Aufwand für Pflegeeinrichtungen einfach und datensicher zu reduzieren".
Funktionsweise
Ein Smartphone reicht, um das sichere Ein- und Auschecken im Restaurant, Pflegeheim oder bei einer Veranstaltung durchzuführen. Die App benötigen lediglich Gastronom oder Veranstalter. Der Gast scannt den QR-Code, gibt seine Kontaktdaten an und wird automatisch mit Ort und Zeit eingecheckt. Die Daten werden auf dem Smartphone verschlüsselt und bei jedem Check-In an einen zentralen Server gesendet. Der Check-Out erfolgt per Klick oder automatisch nach vier Stunden. Eine Entschlüsselung der Daten erfolgt nur dann, wenn das Gesundheitsamt im Fall einer COVID-19-Infektion die Daten offiziell zum Zweck der Kontaktnachverfolgung abfragt. Über Erfahrungen mit diesem Szenario sprechen wir gerne mit Ihnen oder Ihren Kollegen.
Hintergründe
recover ist nicht die erste Corona-Initiative der Kölner Digitalagentur Railslove. Zuvor wurden mit der Veedelsretter-Inititative über 500.000 € für die lokale Wirtschaft eingesammelt. Railslove ist eine Agentur für digitale Produktentwicklung aus der Kölner Südstadt. Das Team aus Software-Architekten, Designern und Produkt-Strategen begleitet seit über 12 Jahren junge Gründer und etablierte Unternehmen auf dem Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Digitalprodukt.
Medienberichte
recover: https://www.macwelt.de/news/Recover-App-Sichere-und-einfache-Kontaktnachverfolgung- fuer-Gastronomen-und-Gaeste-10809940.html
https://www.deutsche-startups.de/2020/05/20/recover-kontaktdaten/
https://www.ahgz.de/news/corona-auflagen-mit-dieser-app-koennen-sie-die-gaestedaten- kontaktlos-erfassen,200012262635.html
https://www.koeln.de/koeln/essen_und_trinken/koeln-bekommt-einen-biergarten-auf-der- vogelsanger-strasse_1152680.html
Veedelsretter:
https://www.deutschlandfunk.de/koelner-initiative-veedelsretter-mit-gutscheinen- kleine.1769.de.html?dram:article_id=473892
Links
Themen
- Computer, Computertechnologie, Software
Kategorien
- infektionsketten
- nachverfolgung
- corona
- kontaktdaten
- veranstaltungen
- konferenzen