Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

5 o'clock und rund um die Uhr: Teatime mit Rosenthal

Unsere Tea-Party ist ganz unpolitisch und offen für alle Geschmäcker. Grün, schwarz, weiß oder fruchtig - Tee ist uns in jeder Form willkommen, am liebsten in einer der folgenden Kollektionen:

Rosenthal TAC und TAC Stripes 2.0

Rosenthal Junto

Thomas Medaillon

Arzberg 1382 und Teaworld

Links

Themen


Heute wie zur Gründung vor 140 Jahren entwickelt Rosenthal Produkte, die durch Form, Funktion, Qualität und Handwerkskunst bestechen, die ein Stück Kulturgut made in Germany sind und durch beständige Innovationskraft und Kreativität überzeugen. Etablierte Größen der Architektur, des Designs und der Kunst wie auch die angesagtesten Newcomer und Talente entwerfen avantgardistische Kollektionen für den gedeckten Tisch, die Freude am Schenken und das gehobene Einrichten. Gefertigt werden die Kollektionen in den Werken Rosenthal am Rothbühl in Selb und Thomas am Kulm in Speichersdorf, die zu den weltweit modernsten Produktionsanlagen der Porzellanindustrie zählen und dank zukunftsträchtiger Investitionen nachhaltig und ressourcenschonend produzieren.

Die neue Rosenthal Interieur Möbelkollektion mit Esstischen, Stühlen und Sofas, die von der Ästhetik und der besonderen Qualität des Rosenthal Porzellan inspiriert ist, sowie hochwertige Accessoires wie etwa Kleiderhaken aus farbigem Porzellan und Armbanduhren bereichern die Rosenthal Welt um Designobjekte, die weit über den klassisch gedeckten Tisch hinausgehen und emotionale Akzente setzen.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Rosenthal - TAC

    Rosenthal TAC/Design: Walter Gropius
    Eines der Kultobjekte der Rosenthal studio-line ist das Teeservice TAC 1 von Walter Gropius (1883 - 1969). Das Werk des Bauhaus-Gründers und visionären Architekten erlebte 1969 seine Premiere, zwei Jahre nachdem der Vater des "International Style" den Vertrag für seine erste Arbeit aus Porzellan unterschrieben hatte. Rosenthal war damals bereits ein Kunde s

  • Rosenthal - TAC Stripes 2.0

    Rosenthal TAC Stripes 2.0
    Der Liniendekor Stripes 2.0 ist eine Hommage an Walter Gropius, zeitgemäß neu interpretiert. Seine handgezeichnete Ausführung wirkt geradliniger, weil mehr Abstand zwischen den einzelnen Linien ist. Im Mix and Match mit matten und glänzenden Oberflächen, metallisch-schimmernden Partien und farbigem Glas entsteht so ein neuer, modern-urbaner und puristischer Dekor auf d

  • Rosenthal - neue Juntofarben Opal Green, Aquamarine und Alabaster

    Rosenthal Junto/Design: TonettiDesign mit Mario Padiglione
    Junto - Porzellan
    Die neue Rosenthal Form Junto verbindet auf innovative wie spielerische Weise Menschen und ihre Liebe für gutes Essen aus aller Welt. Subtil verschmelzen feines Porzellan, sinnliche Keramik und warmes Holz miteinander und erlauben eine ungeahnte Zahl an Kombinationen für jede Esskultur. Unverkennbar sind die Leidens

  • Thomas - Medaillon


    Thomas - Medaillon
    Geprägt von einer radikalen Schlichtheit, die Zeitlosigkeit und Aktualität zugleich verleiht: Knapp 40 Jahre nach der Ersteinführung nimmt Thomas die Form „Medaillon“, 1962 entworfen von Hans Theo Baumann, wieder in die Kollektion. Charakteristisch für Baumanns Design ist die klare, geometrische Form, die auf seinen expliziten Begriff von Schönheit zurückzuführen ist, erg

  • Arzberg - Form 1382

    Der Klassiker - die Erfolgsform ARZBERG 1382
    Diese Arzberg-Form hat Geschichte gemacht. Als Arzberg 1931 den Entwurf von Dr. Herrmann Gretsch vorstellte, begründete das Unternehmen seinen Ruf als Design-Marke. Bis heute hat die schlichte und zweckmäßige Form nichts von ihrer Faszination verloren. Die einzigartige Erfolgsgeschichte des legendären Kultporzellans „Form 1382“ begann 1931 mit Herman

  • Arzberg - Teaworld

    Arzberg - Teaworld
    Teetrinken ist schon seit jeher mit Zeremonie verbunden. Die Zubereitung gleicht einem Ritual, es ist die Vorbereitung auf den Moment des Innehaltens, den eine Tasse wärmenden Tees verspricht. Das Teeservice Teaworld von Arzberg Porzellan für zwei Personen ist angelehnt an die japanische Teephilosophie. In dem flachen Körper der Kanne drückt sich das Ruhende aus, etwas, was h