Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

  • Foto: RM Rudolf Müller Medien

    Typische Bauschäden im Bild

    „Typische Bauschäden im Bild“ bietet einen umfassenden Überblick über häufig auftretende Schäden im Hochbau und unterstützt Fachleute dabei, diese präzise zu erkennen, richtig zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Instandsetzung einzuleiten.

  • Auf der EASTWOOD 2025 zeigt Werner Frosch, Managing Director Henning Larsen Germany, mit „World of Volvo“, wie Daten durch digitale Werkzeuge und parametrisches Entwerfen zur Gestaltung beitragen. Quelle: Henning Larsen/ Rasmus Hjortshøj

    EASTWOOD 2025: Holzbau-Innovation in Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis

    EASTWOOD, die Innovationsplattform für den digitalen Holzbau, geht in die fünfte Runde. Am 18. und 19. September versammeln sich Holzbau-Enthusiasten erneut im Nieper-Bau der HTWK Leipzig, um über die neuesten Entwicklungen, Technologien und Perspektiven zu diskutieren.

  • Effektive Bautrocknung – Methoden und Technik für eine erfolgreiche Wasserschadensanierung. Foto: RM Rudolf Müller Medien

    Praxis-Handbuch Wasserschäden

    Wasserschäden gezielt beheben und vorbeugen – das neue Praxis-Handbuch von Michael K. Resch, Uwe Lademann und Mirko Grammel vermittelt Bauprofis fundiertes Fachwissen zur Wasserschadenbeseitigung und Bautrocknung. Theorie und Praxis greifen dabei ineinander, um nachhaltige Lösungen zu ermöglichen.

  • Brandschutzatlas: neue Digitalplattform 2025. Foto: RM Rudolf Müller Medien

    Brandschutzatlas jetzt auch online verfügbar

    Der FeuerTrutz Brandschutzatlas, das Standardwerk für den vorbeugenden Brandschutz, ist jetzt digital verfügbar. Die bisherige DVD entfällt – stattdessen bietet eine moderne Online-Plattform mit Apps für Desktop und Mobilgeräte mehr Flexibilität. Nutzer profitieren von erweiterten Suchfunktionen, regelmäßigen Updates und einer optimierten Navigation.

  • Mit Praxisbeispielen und konstruktiven Lösungen für die nachträgliche Begrünung von Fassaden und Dächern. Foto: RM Rudolf Müller Medien

    Bauwerksbegrünung im Bestand

    „Bauwerksbegrünung im Bestand“ von Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser zeigt die Möglichkeiten auf, Bestandsgebäude nachträglich zu begrünen, und bietet Kommunen sowie Planenden Ansätze für eine systematische Gestaltung des urbanen Raums.

Kontakt