Direkt zum Inhalt springen

Themen: Baugewerbe, Branchenthemen

  • FeuerTrutz Award: Das sind die Gewinner 2022

    Jährlich prämiert FeuerTrutz genehmigungsfähige Brandschutzkonzepte und die beliebtesten Brandschutz-Produkte des Jahres mit dem FeuerTrutz Award. Mit dem FeuerTrutz Award 2022 für das beste Brandschutzkonzept des Jahres wurde die Brandschutzplanung für den Neubau eines Logistikzentrums der Firma Levi Strauss in Dorsten (NRW) ausgezeichnet.

  • 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen – hybrid

    Am 28. September 2022 findet die 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen statt. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Chancen des barrierefreien und demografiefesten Bauens.

  • Zeitwerte für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik

    Die „Zeitwerte für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik“ bilden eine betriebliche Orientierungshilfe für eine korrekte und schnelle Ermittlung des Kalkulationsfaktors Lohn. Für die vorliegende 5. Auflage wurden u. a. Erfahrungswerte zur Energetischen Steildachsanierung neu aufgenommen, diese untergliedert in die Bereiche Planungsleistungen, energetische Sanierungsmaßnahmen sowie Dachflächenfenster.

  • Atlas barrierefrei bauen

    Der „Atlas barrierefrei bauen“ widmet sich der bedarfsgerechten Planung und Realisierung barrierefreier Gebäude – vom ersten Konzept bis zum gebauten Objekt. Er bündelt die gesetzlichen Vorgaben und hilft, die geforderten Schutzziele nach DIN 18040 und weiteren Vorschriften sicher umzusetzen.

  • Grundwissen moderner Holzbau

    „Grundwissen moderner Holzbau“ umfasst das gesamte Wissensspektrum der Fachtechnik im Holzbau und erklärt detailliert die unzähligen Teilaspekte und Aufgaben des traditionsreichen Handwerks in einer modernen Holzbaubranche.

  • Bayerische Bauordnung im Bild

    Die „Bayerische Bauordnung im Bild“ erläutert leicht verständlich die Regelungen der BayBO 2021 in Wort und Bild. Damit erleichtert der Bildkommentar Architektinnen und Architekten sowie anderen Baupraktikerinnen und Baupraktikern die Anwendung der Vorgaben in der Praxis und unterstützt sie bei der sicheren, genehmigungsfähigen Bauvorlage.

  • Baugesetzbuch für Planer im Bild

    Das „Baugesetzbuch für Planer im Bild“ ist das Standardwerk für alle, die in ihrer täglichen Praxis die bauplanungsrechtlichen Regelungen korrekt auslegen und anwenden müssen. Es erläutert mit über 250 Piktogrammen, Grafiken und Planbeispielen die Vorgaben des Baugesetzbuches anschaulich und leicht verständlich.

  • EASTWOOD – Fachkongress für den digitalen Holzbau

    Der 2. Fachkongress EASTWOOD findet am 22. und 23. September in Leipzig statt. EASTWOOD vermittelt auf der Basis eines starken Praxisbezugs aktuelle Perspektiven auf das Bauen mit Holz und widmet sich speziell neuen Perspektiven für den digitalen Holzbau.

  • Barrierefreies Bauen für Beauftragte für Menschen mit Behinderungen

    Am 29. November startet wieder der Online-Intensivkurs zum Thema „Barrierefreies Bauen für Beauftragte für Menschen mit Behinderungen“. Mit sechs Live-Modulen richtet sich die Weiterbildung an Interessenvertreter und Beauftragte auf städtischer bzw. kommunaler Ebene, die keinen baufachlichen Hintergrund besitzen oder neu im Amt sind.

  • Kellersanierung – Ratgeber für die Praxis

    Der Praxis-Ratgeber „Kellersanierung“ ermöglicht ein systematisches und praktisches Vorgehen bei der Sanierung von Kellerräumen: von der Bauwerksdiagnostik, über die Auswahl der passenden Sanierungsverfahren bis hin zur regelgerechten Ausführung.

  • Ausschreibung nach VOB und BGB

    „Ausschreibung nach VOB und BGB“ unterstützt bei der schnellen, sicheren und fehlerfreien Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Ausschreibungen. Der Leitfaden erläutert die Rechte und Pflichten aller Projektbeteiligten, fasst die komplexen Anforderungen an eine vollständige und vergaberechtlich sichere Leistungsbeschreibung zusammen und erklärt die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel.

  • Optische Mängel im Bild

    „Optische Mängel im Bild“ hilft Architekten, Ingenieuren und Sachverständigen sowie Bauausführenden bei der richtigen Bewertung und Einschätzung optischer Mängel. Das reich bebilderte Nachschlagewerk zeigt mehr als 180 typische Beispiele und unterscheidet jeweils zwischen Bagatellfällen und echten Mängeln. Die vorliegende 2. Auflage haben die Autoren um mehr als 40 neue Beispiele ergänzt.

  • Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk

    Das Taschenbuch "Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk" enthält die Grundregel, die aktuelle Fachregel für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk sowie die Hinweise und Merkblätter, die für die Ausführung von Metallarbeiten an Dach und Fassade relevant sind.

  • Regeln für Dachdeckungen

    Die Taschenbuchausgabe "Regeln für Dachdeckungen" enthält die Grundregel sowie alle Fachregeln, Hinweise, Merkblätter und Produktdatenblätter, die für die Ausführung von Dachdeckungen relevant sind.

  • Sanierung von Hochwasserschäden

    „Sanierung von Hochwasserschäden“ erläutert die spezifischen Schäden eines Hochwassers und vermittelt umfassende Kenntnisse über Schadensmechanismen, die Verletzbarkeit von Gebäuden und Baukonstruktionen sowie die Schadensdiagnose und den Sanierungsprozess.

  • Nullschwellen sicher planen und ausführen

    Das neue, halbtägige bfb Online-Seminar am 23. Juni widmet sich der Ausführungs- und Detailplanung von barrierefreien Übergängen an Türen und Fenstern und zeigt, wie Nullschwellen fachgerecht geplant und sicher realisiert werden können. Das Detailseminar wendet sich insbesondere an Architektinnen und Architekten, Ingenieure und Bauschaffende auf Planungs- und Ausführungsseite.

  • Dr. Christoph Müller wechselt in den Beirat der Rudolf Müller Mediengruppe

    Mit Vollendung seines 65. Lebensjahres tritt Dr. Christoph Müller am 31. März 2022 aus der Geschäftsführung der Kölner Rudolf Müller Mediengruppe aus. „Mein 65. Geburtstag ist der richtige Zeitpunkt, mich aus dem aktiven Geschäft zurückzuziehen“, erklärt der Jubilar, der am 18. März 1957 in Köln geboren wurde. Als Beiratsvorsitzender und Gesellschafter wird er dem Unternehmen weiter verbunden ble

  • Fachrechnen für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

    „Fachrechnen für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk“ vermittelt das notwendige Grundwissen für die Ausbildung, von den Grundrechenarten bis hin zu umfangreichen mathematischen Aufgaben aus der Praxis. Die 2., aktualisierte Auflage bietet neue praxisgerechte Themen wie das Aufmessen in der Praxis, Bauzeichnungen und Bemaßungen sowie weiterführende Winkelkonstruktionen.

Mehr anzeigen