Direkt zum Inhalt springen

Themen: Baugewerbe, Branchenthemen

  • Serielles Sanieren im Holzbau

    Am 14. November startet die 4-teilige Online-Seminarreihe „Praxiswissen für das Serielle Sanieren im Holzbau“. Sie richtet sich an kleine und mittlere Holzbaubetriebe und beantwortet zentrale Fragen rund um das Thema. Zudem wird praxisnah beleuchtet, was bei Zulassungen, Prüfzeugnissen oder Übereinstimmungsnachweisen zu beachten ist.

  • BIM World MUNICH – die internationale Plattform für die Digitalisierung der Bau-, Immobilien- und Facility Management Industrien

    Vom 26. bis 27. November öffnet die BIM World MUNICH, das internationale Event für die Digitalisierung der Bau-, Real Estate und Facility Management Branchen, zum 8. Mal ihre Pforten. Mehr als 250 internationale Aussteller werden sich im komplett ausgebuchten ICM – International Congress Center Messe München - den mehr als 8.000 erwarteten Fachbesuchern präsentieren.

  • EASTWOOD festigt Status als Plattform des digitalen Holzbaus

    Ein Vortragsprogramm im Spitzenfeld deutscher Holzbau-Veranstaltungen, über 200 Teilnehmer und eine ausverkaufte Fachausstellung boten den Rahmen für die EASTWOOD 2024 in Leipzig, die sich in ihrer 4. Auflage vom Geheimtipp zur festen Größe und wichtigen Plattform für den digitalen Holzbau entwickelt hat.

  • VOB/C Kommentar Gerüstarbeiten

    Der „VOB/C Kommentar – Gerüstarbeiten“ erscheint in einer umfassend überarbeiteten Neuauflage und bietet auf Grundlage der VOB 2019 sowie des Ergänzungsbands 2023 wertvolle Hinweise zur richtigen Anwendung der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV).

  • Betrieblicher Brandschutz

    Das Fachbuch „Betrieblicher Brandschutz“ bietet einen fundierten Überblick über die wesentlichen Maßnahmen zur Brandverhütung und das richtige Verhalten im Brandfall. Nicht nur für Großunternehmen oder Betriebe mit Gefahrstoffen, sondern für alle Organisationen ist das Thema von zentraler Bedeutung, da ein Brandereignis ernsthafte Konsequenzen für den Fortbestand eines Unternehmens haben kann.

  • VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten

    Die 24. Auflage von „VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten“ bietet Bauprofis eine zuverlässige und praxisnahe Grundlage, um Bauleistungen nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) 2019 sowie dem Ergänzungsband 2023 effizient und sicher abzurechnen.

  • GEG 2024 im Bild

    Die neue Ausgabe von „GEG 2024 im Bild“ liefert eine detaillierte und leicht verständliche Übersicht über die komplexen Regelungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Mit über 140 Abbildungen, zahlreichen praxisnahen Beispielen, übersichtlichen Tabellen und hilfreichen Hinweisen der Autoren unterstützt das Werk die praktische Anwendung der gesetzlichen Vorgaben.

  • Schweiz ist das offizielle Partnerland der BIM World MUNICH 2024

    Die Schweiz ist offizielles Partnerland der BIM World MUNICH 2024. Dies spiegelt die fortschreitende Bedeutung und das Engagement der Schweiz in der Verwendung von Building Information Modeling in ihren Bau- und Architekturprojekten wider.

  • Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027

    Die Ausgabe 2024-2027 von „Tarifverträge für das Baugewerbe“ enthält alle wesentlichen Tarifverträge sowie relevante Gesetzes- und Verordnungstexte in ihrer aktuellen Fassung mit dem Stand: Juni 2024. Diese umfassende Sammlung bietet einen unverzichtbaren Überblick über die neuesten Regelungen, die für das Baugewerbe in Deutschland von Bedeutung sind.

  • Notfallmanagement im Dachdeckerbetrieb

    „Notfallmanagement im Dachdeckerbetrieb“ bietet Betrieben die Möglichkeit, wichtige Geschäftsunterlagen und Papiere jederzeit im Zugriff zu haben. So kann im Ernstfall – z.B. bei plötzlichem Ausfall der Geschäftsführung – der Überblick behalten und die Zukunft des Unternehmens gesichert werden.

  • Metallkongress 2024: Junges Handwerk und KI im Fokus

    m 25. und 26. Oktober 2024 versammelt sich das Metallhandwerk zum Metallbaukongress 2024 im VCC Würzburg. Dieses Branchenevent bietet spannende Inhalte für Unternehmer, Nachwuchs-Unternehmer und Planer. Die Themen reichen vom jungen Metallhandwerk bis zu Finanzierungsengpässen. Der Kongress wird von einer Fachschau mit innovativen Zulieferern begleitet.

  • 27. Münchner Bauleitertage

    Die 27. Münchner Bauleitertage starten am 18. und 19. November mit neuen Schwerpunktthemen. Im Fokus stehen diesmal Nachträge sowie Verbraucherschutz bei Bauverträgen. Das Branchentreffen bringt Bauleiter, Architekten, Bauingenieure und Entscheider der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft auf den aktuellen Wissensstand bei der Planung, Ausführung und Bauleitung von Bauvorhaben.

  • BIM-Prozess kompakt

    „BIM-Prozess kompakt“ fasst die wesentlichen Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) präzise und leicht verständlich zusammen. Zahlreiche Grafiken und eine übersichtliche Prozesskarte veranschaulichen die Planungsmethode BIM praxisnah.

  • Landesbauordnung NRW im Bild

    Die „Landesbauordnung NRW im Bild“ bietet eine anschauliche und nachvollziehbare Erläuterung der aktuellen Bauordnung in Nordrhein-Westfalen. Mit zahlreichen Abbildungen und Autorenhinweisen erleichtert der Kommentar die Anwendung der Vorgaben in der Praxis.

  • Innendämmung

    Das Handbuch „Innendämmung“ unterstützt Baupraktiker bei der fachgerechten Auswahl, Konstruktion und Ausführung von Innendämmsystemen, angepasst an die jeweilige bauliche Situation. Dieses umfassende Werk stellt die verschiedenen Innendämmsysteme detailliert dar und beleuchtet deren Vor- und Nachteile anhand zahlreicher Abbildungen und Praxisbeispiele.

  • Forum Gesundes Bauen digital 2024

    RM Rudolf Müller Medien lädt am 11. September 2024 zum digitalen Forum Gesundes Bauen ein. Die Veranstaltung, die sich Themen wie Wohngesundheit, nachhaltiges Bauen und allergikerfreundliche Gebäudegestaltung widmet, unterstützt Fachleute in der Baubranche dabei, den steigenden Anforderungen an gesundes Wohnen gerecht zu werden.

  • Digitale Weiterbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator

    Die RM Akademie von Rudolf Müller Medien bietet vom 16. bis 26. September eine Online-Weiterbildung zum/zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/-in (SiGeKo) an. Die Weiterbildung erstreckt sich über acht Unterrichtstage und vermittelt sowohl arbeitsschutzfachliche als auch spezielle Koordinationskenntnisse.

  • Flucht- und Rettungspläne

    „Flucht- und Rettungspläne“ erläutert Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne und die wichtigsten Grundlagen für deren Erstellung und Umsetzung. Das Fachbuch bietet Brandschutzplanern, Betreibern, Architekten und Ingenieuren mit vielen Beispielen und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung praxisorientierte Hilfe bei der Planung und Erstellung der Pläne.

Mehr anzeigen