Gas-Fahrzeuge gewinnen weiter an Attraktivität
Mit der geplanten Reform der Eurovignetten-Richtlinie und der bestehenden Mautbefreiung für Gas betriebene Fahrzeuge bis Ende 2023 in Deutschland, werden CNG- und LNG-Lkw noch attraktiver.
Mit der geplanten Reform der Eurovignetten-Richtlinie und der bestehenden Mautbefreiung für Gas betriebene Fahrzeuge bis Ende 2023 in Deutschland, werden CNG- und LNG-Lkw noch attraktiver.
Als sich Harald Meier 2003 seinen Scania T 420 als Fahrgestell zulegte, konnte er nicht ahnen, dass sein Lkw Jahre später eine Seltenheit sein würde. Denn Scania hat die Produktion der T-Modelle längst eingestellt.
Scania hat den Geschäftsbereich Scania Engines umbenannt in Scania Power Solutions.
Vor zehn Jahren hat Scania erstmals Tacho Remote Download Services angeboten. Was als Angebot der Scania Fleet Management Services vor einem Jahrzehnt klein begonnen hat, hat sich erfolgreich weiterentwickelt und ist für viele Unternehmer inzwischen zu einer großen Entlastung in ihrem Speditionsalltag geworden.
Der neue Plug-in-Hybrid-Lkw von Scania vereint mit einer Elektro-Reichweite von bis zu 60 km das Beste aus zwei Welten. Er bietet die flexiblen Möglichkeiten des Verbrennungsmotors in Kombination mit den herausragenden Vorteilen eines geräuschlosen und emissionsfreien Antriebs.
Scania hat im August 2020 den ersten vollelektrischen Lkw präsentiert. Dies ist ein entscheidender Schritt bei der Elektrifizierung schwerer Gütertransporte, um diese, im Sinne des Pariser Klimaschutzabkommens, nachhaltig zu gestalten.
Die kommerzielle Markteinführung der Elektro-Lkw-Baureihe von Scania ist ein Meilenstein für das Unternehmen, das als Wegbereiter den Übergang hin zu einem nachhaltigen Transportsystem vorantreibt. Der Einsatzbereich der Plug-in-Hybrid- oder vollelektrischen Fahrzeuge liegt zunächst bei Anwendungen für den städtischen Bereich.
Die Feuerwehr Dresden hat ihren neuen Scania P 280 mit Drehleiter von Rosenbauer im Einsatz. Das Fahrzeug ist auf der Feuerwehr- und Rettungswachse 4 in Dresden-Löbau stationiert und soll u. a. das Schwerlastkonzept der Dresdner Spezialeinheit „Höhenrettung“ optimieren und bietet u. a. eine maximale Rettungshöhe von 32 Metern.
Scania bietet das Monitoring Paket nun für bis zu 10 Jahre ab Erstzulassungsdatum eines Fahrzeugs kostenlos an. Damit können mehr Kunden denn je die Vorteile dieses Telematik-Pakets nutzen, die Leistung von Fahrer und Fahrzeug verbessern und damit die Effizienz in ihrem Transportgeschäft erhöhen.
Scania Deutschland Österreich führt eine innovative Seitenerkennungsfunktion ein, die zwei verschiedene Systeme umfasst: den Tote-Winkel-Assistent und den Abbiegeassistent.
”Ein 6x4-Kipper wie der Scania G 450 XT macht sich in jeder Bauflotte gut. Wie ein Joker im Kartenspiel kann er mehrere Einsatzfälle abdecken: Schüttgut und Palettenware gleichzeitig zum Einsatzort bringen oder das Zugpferd für den Tieflader spielen”, lobt die Fachzeitschrift B_I baufahrzeuge in ihrer November-Ausgabe die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser flexiblen Fahrzeugkombination.
Als sich das Schweizer Ehepaar Thomas Würsten und Regis Zen Ruffinen dem Rentenalter näherte, machten sich die beiden Gedanken über die Zukunft - und darüber, wie sie die Zeit ohne Arbeitsalltag verbringen würden. Nun, da sie kurz vor dem Ruhestand stehen, haben sie ihre Pläne in die Tat umgesetzt: mit einem speziell angefertigten Scania R 370 XT 4x4 als Motorhome.