Direkt zum Inhalt springen

News -

Volle Einsatzpower: Weitere Scania für die Berufsfeuerwehr Graz

Die Berufsfeuerwehr Graz modernisiert ihren Einsatzfuhrpark und setzt auf robuste und vielseitig einsetzbare Scania Fahrgestelle mit unterschiedlichen Aufbauten. Die Fahrzeuge im Überblick:

  • Wechselladerfahrzeuge (WLF) – Fahrgestelle mit Aufbauten von Kuhn und Rosenbauer
  • Schwere Rüstfahrzeuge (SRF) – Fahrgestell mit Aufbau von EMPL
  • Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) – Fahrgestelle mit Aufbauten von Rosenbauer
  • Drehleitern (DLK) – Fahrgestelle mit Aufbauten von Magirus Lohr

Mit insgesamt neun Fahrzeugen setzt die Berufsfeuerwehr Graz auf bewährte Technologie von Scania. Die Fahrzeuge auf Scania Fahrgestellen vereinen modernste Rettungstechnik mit höchster Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit für den städtischen Einsatzbetrieb. Die Fahrgestelle wurden speziell für anspruchsvolle Einsätze konzipiert. Dabei bilden die vielfältigen Achskonfigurationen von Scania eine leistungsfähige Basis.

Oberfeuerwehrmann (OFM) Martin Wilfling - Fahrdienst, Branddirektor (BD) Ing. Gernot Ranftl, Scania Verkaufssteuerung Sandor Pal, Scania Behördenverkauf Lorenz Liebhart, Brandoberkommissär (BOK) Ing. Martin Trampusch - Fahrzeugwesen und Löschmeister (LM) Andreas Cretnik - Fahrdienst.

Zuverlässige Basis für den Ernstfall

Die Scania Fahrgestelle in den Achsformeln 4x2, 4x4 und 6x2*4 überzeugen durch ihre Motoren und Getriebekombinationen und sorgen für starke Performance, hohe Traktion und ausgezeichnete Stabilität – selbst unter extremen Einsatzbedingungen. Die ergonomischen Fahrerhäuser bieten optimalen Komfort und Sicherheit für die Einsatzkräfte. Dank der bewährten Scania Antriebstechnologie sind die Fahrzeuge nicht nur leistungsstark, sondern auch effizient und wartungsfreundlich – ein entscheidender Vorteil für Feuerwehren im Dauereinsatz. Mit hoher Leistungsfähigkeit, Geländegängigkeit und Sicherheit bilden sie die ideale Basis für den neuen Aufbau schwerer Rüstfahrzeuge.

In den HLF der Berufsfeuerwehr Graz wurde jeder Sitzplatz mit einem Langzeit-Pressluftatmer durch Rosenbauer ausgestattet. Die Fahrzeuge führen 3.000 Liter Wasser und 100 Liter Schaummittel mit und verfügen über eine Rosenbauer Pumpe N35 und Variomatic Schaumdruckzumischung.

Die Berufsfeuerwehr Graz hat im März 2025 drei neue HLF mit Aufbau der Rosenbauer Österreich GmbH auf Scania Allrad-Fahrgestell in Dienst gestellt. Die Fahrzeuge dienen als Ersteinsatzfahrzeuge für Brand- und Hilfeleistungseinsätze und verfügen über 3.000 Liter Löschwasser und 100 Liter Schaummittel. Dank Allradantrieb, moderner Pumpentechnik (Rosenbauer N35 mit Variomatic-Zumischung) und umfassender Beladung – einschließlich hydraulischem Rettungssatz, Lichtmast und Stromaggregat – sind sie für vielfältige Einsatzlagen im urbanen Raum ausgelegt. Die Kombination aus Lösch- und Hilfeleistungsausstattung ermöglicht schnelle, flexible Reaktionen bei Bränden und technischen Einsätzen und steigert die Einsatzbereitschaft sowie Effizienz der Feuerwehr Graz deutlich.

Innovativer Aufbau

Der Aufbau von EMPL beim SRF wurde aus ALU-Tech Sandwich-Paneelen gefertigt und über einen vierpunkt-gelagerten, feuerverzinkten Stahlgrundrahmen elastisch mit dem Fahrgestell verbunden. Diese Konstruktion garantiert höchste Stabilität und Langlebigkeit. Staub- und wasserdichte Alu-Rollläden, Lichtbänder mit kontaktfreien Schaltern sowie belastbare Unterflurklappen unterstreichen den hohen Qualitätsstandard des Fahrzeugs. Das begehbare Dach mit klappbarer Leiter, ein Dachkasten aus eloxiertem Aluminium und der EMPL-Function-Light-Lichtmast mit acht LED-Scheinwerfern bieten maximale Funktionalität und Sicherheit im Einsatz.

Durchdachte Ausstattung

Zur umfangreichen Beladung des SRF gehören unter anderem ein 13-kVA-Stromaggregat, hydraulischer Rettungssatz, Hebekissensatz, Rettungsplattform, verschiedene Feuerlöscher, Stahlwinden, Kettensäge, Abstützsysteme und spezielle Werkzeuge für die Grazer Straßenbahn-Infrastruktur. Eine Rotzler Treibmatic TR080 Seilwinde mit acht Tonnen Zugkraft und ein Palfinger PK 18502-SH Ladekran am Heck runden die technische Ausstattung ab.

Moderne Drehleitern

Die Berufsfeuerwehr Graz stellt drei neue Magirus-Drehleitern vom Typ M32L-AT in den Dienst. Mit den neuen M32L-AT setzt die BF Graz auf einheitliche Fahrzeugtechnik, um Ausbildung, Wartung und Einsatzabläufe weiter zu optimieren. Ein aufsteckbarer elektrischer Wasserwerfer erweitert die Einsatzmöglichkeiten bei der Brandbekämpfung erheblich und kann je nach Einsatzerfordernis flexibel verwendet werden. Für maximale Wendigkeit sorgt die Hinterachszusatzlenkung, die insbesondere im innerstädtischen Bereich ein präzises Manövrieren ermöglicht – trotz einer zulässigen Gesamtmasse von 18 Tonnen.

Mit den WLF hielt Scania erstmals Einzug in den Fuhrpark der Berufsfeuerwehr Graz. Bei den WLF kommen G-Fahrerhäuser sowie effiziente Antriebsstränge zum Einsatz. Ausgestattet mit einem 18-Tonnen-Hakengerät, diversen Hebewerkzeugen und einem individuellen Aufbaudesign konnten die Fahrzeuge bereits in den vergangenen Jahren ihre Verlässlichkeit unter Beweis stellen.

Partnerschaft für Sicherheit

Mit den neuen Fahrzeugen auf Scania Basis setzt die Berufsfeuerwehr Graz erneut auf Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit. "Wir freuen uns, dass die Berufsfeuerwehr Graz auf Scania vertraut. Die Fahrzeuge zeigen, wie moderne Fahrzeugtechnik und praxisorientierte Aufbaukonzepte perfekt zusammenwirken, um Einsatzkräfte bestmöglich zu unterstützen", sagt Lorenz Liebhart, Verkauf Kommunalfahrzeuge Scania Österreich.

Auch von Seiten der Berufsfeuerwehr Graz wird die Entscheidung klar bekräftigt: "Wir entscheiden uns für Scania Fahrgestelle, weil wir auf Qualität bauen wollen – und in Momenten höchster Einsatzbereitschaft Fahrzeuge benötigen, deren Leistung wir zu 100 Prozent abrufen können und auf die wir uns jederzeit verlassen können", sagt Martin Trampusch, Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr, Bereitschaftsoffizier und zuständiger Offizier für das Fahrzeugwesen der Berufsfeuerwehr Graz.

Themen

Kontakt

  • Scania_BF-Graz-1.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Scania
    Dateigröße:
    8000 x 5333, 30,4 MB
    Download
  • Scania_BF-Graz-2.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Scania
    Dateigröße:
    8000 x 5333, 32,2 MB
    Download
  • Scania_BF-Graz-4.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Scania
    Dateigröße:
    8000 x 5333, 30,7 MB
    Download
  • Oberfeuerwehrmann (OFM) Martin Wilfling - Fahrdienst, Branddirektor (BD) Ing. Gernot Ranftl, Scania Verkaufssteuerung Sandor
    Scania_BF-Graz-5.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Scania
    Dateigröße:
    8000 x 5333, 33,1 MB
    Download
  • Scania_BF-Graz-3.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8000 x 5333, 41,1 MB
    Download
  • Scania_BF-Graz-6.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    8000 x 5333, 28,2 MB
    Download
  • Scania_BF-Graz-7.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5334 x 8000, 25,7 MB
    Download