Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Sauber gelöst: Effiziente Kehrmaschinen von Brock und Scania

Für Kommunen zählt jeder Tag, an dem eine Kehrmaschine einsatzbereit ist – und jeder Tag, an dem sie nicht stillsteht. Investitionen in neue Technik müssen sich langfristig rechnen. Als Aufbauer von Kehrmaschinen bietet die Brock Kehrtechnik GmbH gemeinsam mit Scania Fahrzeuglösungen, die exakt auf die Bedürfnisse moderner Kommunen zugeschnitten sind. Sie zeichnen sich aus durch:

  • Höchste Uptime durch wartungsarme Konstruktion: kein Aufbaumotor, kein Hydrostatantrieb, keine komplizierten Zusatzsysteme.
  • Reduzierte Servicekosten dank intelligenter Integration: Die benötigte Nebenantriebsleistung wird direkt über den Scania Motornebenantrieb abgerufen – wartungsfreundlich und kraftstoffsparend.
  • Einfache Wartung und lange Intervalle senken den Aufwand für Werkstattteams und minimieren Betriebsausfälle.
  • Zugeschnittene Servicepartnerschaften: Regionale Scania Partner kennen die Technik und stehen kurzfristig für Wartung oder Anpassungen bereit.
  • Verlässliche Ersatzteilverfügbarkeit – für Fahrgestell wie Aufbau – sichert den langfristigen Betrieb und die Wiederverwendbarkeit einzelner Komponenten.

Der Wettbewerb in der Straßenreinigung ist hoch – und die Anforderungen an Maschinen und Personal steigen. Ob bei Stadtbildpflege, Winterdienst oder Spezialaufträgen: Kunden erwarten saubere Ergebnisse, termintreu und effizient. Wer als Reinigungsdienstleister wirtschaftlich arbeiten will, braucht Technik, die mitdenkt – und Partner, die verstehen, worauf es im Alltag ankommt.

Für Profis gemacht: Straßenkehrmaschinen von Scania

"Unsere Kunden wissen, was sie brauchen – wir machen daraus eine einsatzfertige Kehrmaschine", erklärt Thorsten Laß, Geschäftsführer der Brock Kehrtechnik GmbH. Seit dem Jahr 1993 fertigt das Unternehmen mit Sitz in Bochum Aufbau-Kehrmaschinen für den täglichen Einsatz. Ob für Flughäfen, Kommunen oder Reinigungsdienstleister.

Der Fokus: praxisgerechte Lösungen, die sich im Alltag bewähren. Bis zu 180 Fahrzeuge pro Jahr werden produziert – viele davon basierend auf Scania Fahrgestellen, speziell vorkonfiguriert für die Bedürfnisse in der Reinigung. Das Erfolgsrezept sei laut Laß vor allem das modularisierte Maschinenkonzept und der enge Austausch mit Scania.

Maßarbeit trifft Maschinenkompetenz

Eine Kehrmaschine ist kein Standardfahrzeug – sie braucht Platz für Aggregate, Kraft für den Antrieb und Flexibilität im Betrieb. Genau hier hebt sich Scania ab: "Mit dem Opticruise-Getriebe und einem unabhängigen Motornebenantrieb bekommen wir exakt die Leistungsdaten, die wir brauchen – ohne zusätzliches Aggregat oder Hydrostaten", erklärt Laß.

Gerade in urbanen Regionen müssen Fahrzeuge flexibel, zuverlässig und robust sein. Denn der Einsatzplan ändert sich häufig: morgens Winterdienst, mittags Straßenreinigung, abends vielleicht noch eine Sonderfläche auf einem Marktplatz. Die VS6-Tech auf Scania P320 bietet dafür eine durchdachte, modulare Lösung: Streueinheiten lassen sich ebenso schnell umrüsten wie Kehraggregate – auch unter schwierigen Bedingungen.

Leistungsstark, wartungsarm und auf maximale Verfügbarkeit ausgelegt: Die VS6-Tech auf Scania P320 bietet eine durchdachte, modulare Lösung.

Ein konkretes Beispiel ist die Hamburger Flächenreinigung mit Sitz in Seevetal – südlich von Hamburg. Das Unternehmen ist täglich mit der Kombination aus Brock und Scania unterwegs. Dort kommt die Maschine in der klassischen kommunalen Straßenreinigung zum Einsatz – mit zahlreichen Herausforderungen: dichter Stadtverkehr, begrenzte Flächen, hoher Reinigungsdruck.

Der Betrieb ist mit der Kehrmaschine sehr zufrieden: Die Saugleistung sei hervorragend, das Handling durch den kurzen Radstand ideal. Dies ist besonders wichtig für den Einsatz in engen Straßen. So ermöglicht die kompakte Bauweise ein präzises Arbeiten auch auf schmalen Fahrbahnen oder bei beengten Platzverhältnissen – etwa in Parkbuchten, auf Radwegen oder an Baustellenrändern.

Der Fahrer ist der wichtigste Faktor

Auch bei der Geräuschkulisse punktet die Kehrmaschine: So schätzen Fahrer den niedrigen Geräuschpegel im Cockpit – gerade bei längeren Schichten. Dass die Maschine in einem verbrauchsoptimierten Drehzahlbereich von 800 bis 1000 U/min arbeitet, zahlt sich auch bei den Betriebskosten aus. So wird nicht nur Kraftstoff gespart, sondern auch die Belastung für Mensch und Material deutlich reduziert.

Die Fahrer selbst sind laut Geschäftsführer Thorsten Laß ein wesentlicher Faktor für die Leistungsfähigkeit der Flotte: "Wenn der Fahrer mit dem Fahrzeug zufrieden ist, läuft der Einsatz reibungslos – deshalb achten wir gezielt auf Komfort, Ergonomie und intuitive Bedienbarkeit."

Die Hamburger Flächenreinigung bestätigt genau das: Die Fahrer sind zufrieden, die Technik ist verlässlich – und die Einsatzflexibilität hilft, kurzfristige Aufträge effizient abzuwickeln.

Themen


Über Scania

Scania gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Transportlösungen. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden treiben wir den Umstieg auf ein nachhaltiges Transportsystem voran. 2024 lieferten wir 96.443 Lkw, 5.626 Busse sowie 11.170 Industrie- und Marinemotoren an unsere Kunden aus. Der Umsatz betrug im Jahr 2024 mehr als 216 Milliarden SEK (mehr als 19,8 Milliarden Euro), wobei mehr als 20 Prozent davon auf Serviceleistungen entfielen.

Scania wurde 1891 gegründet und beschäftigt heute weltweit etwa 59.000 Mitarbeitende in mehr als 100 Ländern. Forschung und Entwicklung befinden sich in Schweden sowie an den Standorten Brasilien und Indien. Die Produktion findet in Europa, Lateinamerika und Asien statt, regionale Produktionszentren befinden sich in Afrika, Asien und Eurasien. Scania gehört zu TRATON SE.

Scania Deutschland verzeichnete 7.614 neu zugelassene Scania Lkw im Jahr 2024 und damit einen Marktanteil von 12,84 Prozent.

Scania Österreich verzeichnete 1.277 neu zugelassene Scania Lkw im Jahr 2024 und damit einen Marktanteil von 17,25 Prozent.

Kontakt

  • Scania_Brock_Kehrmaschine_entladen(1).jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3500 x 2334, 6,11 MB
    Download
  • Scania_Brock_Kehrmaschine_Entladen(2).jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3500 x 2334, 5,26 MB
    Download
  • Scania_Brock_Kehrmaschine_Einsatz(3).jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3500 x 2334, 4,04 MB
    Download
  • Scania_Brock_Kehrmaschine(1).jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3500 x 2335, 6,07 MB
    Download
  • Scania_Brock_Kehrmaschine(2).jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3840 x 2160, 3,51 MB
    Download
  • Portraitbild_Thorsten-Laß-Brock-Kehrtechnik.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2334 x 3500, 3,88 MB
    Download
  • Brock_Kehrtechnik_Bochum.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3500 x 2621, 4,54 MB
    Download