Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Heiße Kufen

    Schlitten fahren oder „Schlitteln“, wie es die Schweizer nennen, ist der klassische Winterspaß für Jung und Alt. Die Auswahl ist groß: Gemütlich mit der Rhätischen Bahn anreisen und dann in Kurven entlang der Albula-Linie herabsausen? Auf der Berghütte Fondue genießen? Adrenalin tanken bei der Abfahrt oder den Schlitten-Baumeistern über die Schulter schauen?

  • „Käsefondue to go“ und andere Winter-News aus der Schweiz

    Eltern dürfen sich freuen: Für Kinder ist die Fahrt auf den Aussichtsberg „Hoher Kasten“ in der Ostschweiz neuerdings kostenfrei, und in Flims eröffnet die erste Kindercity der Alpen. In Interlaken sorgt das neue Angebot „Käsefondue to go“ für stimmungsvolle Wanderungen und eine neue Seilbahn mit Glaspanorama-Dach für spektakuläre Bergpanoramen.

  • Natürlich schön dank „Smooth Operator“ in Davos

    Das Hard Rock Hotel Davos ist das erste Hard Rock Hotel auf dem europäischen Festland. Es verfügt über 86 Zimmer, Suiten und Appartements in modernem Design. Neu ist der Wellnessbereich, der ganz auf natürliche Materialien setzt und ungewöhnliche musikalische Spa-Behandlungen anbietet.

  • Winterliches See-Vergnügen im Berner Oberland

    Fernab vom hektischen Schneesportalltag in den Bergen gibt es traumhafte Alternativen im Tal. Auf dem Brienzersee werden geführte Kajaktouren angeboten. Die Hot Pots in Brienz lassen die kühleren Temperaturen wortwörtlich verdampfen, und die Schifffahrt über den Thunersee übt im Winter einen besonderen Reiz aus. Selbst Angler kommen in der kalten Jahreszeit im Berner Oberland auf ihre Kosten.

  • Stille Nacht und Karneval unter Palmen: Der Winter im Tessin

    Zur Adventszeit werden im Tessin alte Traditionen lebendig. Sei es bei den süßen „Spampezie“, Adventsfeiern im Glockenturm oder kunstvollen Krippen. Dass der Winter im Tessin alles andere als trist ist, zeigt auch die Karnevalszeit, wenn Bellinzona zur Hochburg der Narren mutiert. An der Fastnacht, die hier „Rabadan“ heißt, feiern über 150.000 Menschen ausgelassen auf den Straßen. www.ticino.ch

  • Top Wintersport-Veranstaltungen in der Schweiz

    Eines der legendären FIS Worldcup-Rennen am Lauberhorn oder an der Corviglia miterleben! Bei den Luftnummern der Freestyle-Artisten und Skispringer den Atem anhalten, den Engadiner Ski-Marathon bezwingen oder erste Langlauf- und Tourenski-Erfahrungen im Nordic Zentrum Davos und in den Walliser Skitourenparks wagen – das und noch viel mehr bieten Wintersport-Veranstaltungen in der Schweiz.

  • Kids4Free: Die Schweiz verlost über 12‘000 Kinder-Skipässe

    Zusammen mit den Bergbahnen und Wintersportgebieten lanciert Schweiz Tourismus eine neue Initiative, um Familien mit Kindern für Wintersportferien zu begeistern. Zu gewinnen gibt es einen von 12‘770 Kinder-Skipässen. Die Aktion gilt für Kinder bis zwölf Jahre. Vom 7. November bis 2. Dezember 2018 können Erwachsene auf MySwitzerland.com/kids4free am Wettbewerb teilnehmen.

  • Hotelgeschichte und Hotelgeschichten

    Die Hotellerie hat in der Schweiz eine reiche Tradition. Geschichte und Natur haben dabei ihre Spuren hinterlassen und zwangen die Besitzer, die Häuser immer wieder an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Gleichzeitig galt es, den besonderen Charakter des Hauses zu bewahren. Die Übernachtung in einem historischen Hotel gleicht einer Zeitreise – mit spannenden Geschichten.

  • Skifahren leicht gemacht: Die besten Winterangebote im Wallis

    Diesen Winter stehen alle Zeichen auf Schnee: Neue All-inclusive-Angebote für Anfänger und Wiedereinsteiger machen den Start ins Skivergnügen so einfach wie noch nie. Spezialtarife und Gratis-Angebote für Kinder berücksichtigen verschiedenste Gästebedürfnisse. Dank des neuen Pauschalangebotes „Skisafari“ entdecken Schneesportler gleich mehrere Skigebiete.

  • Aus zwei mach eins: Die neue SkiArena Andermatt-Sedrun

    Skifahren in zwei Kantonen macht ab diesem Winter der Zusammenschluss der Skigebiete am Oberalppass möglich. Die neue SkiArena Andermatt-Sedrun verbindet nicht nur unzählige Pisten miteinander, sondern auch die Kantone Graubünden und Uri – und damit zwei Kulturen und zwei Sprachregionen.

Mehr anzeigen