Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • San Bernardino in Graubünden (c) Schweiz Tourismus / André Meier

    Mehr Kurvenspaß dank besserer Planung: Die neue App „Grand Tour of Switzerland“

    Auf der „Grand Tour of Switzerland“ erleben Touristen die Schweiz aus einer anderen Perspektive. Auf über 1600 Kilometern führt die Ferienstraße durch alle Regionen und vorbei an den bekanntesten Attraktionen. Die brandneue App hilft bei der Planung und informiert über Sehenswürdigkeiten entlang der Route. Das kurvige Vergnügen ist auch problemlos mit dem Elektroauto möglich, dank des dichten Netz

  • Andrea Daniele und Valerie von Oppeln (c) privat

    Verstärkung für das Medienteam von Schweiz Tourismus in Berlin: Neue Ansprechpartnerinnen für Medienschaffende in Nord- und Ostdeutschland

    Seit Anfang April ist Valerie von Oppeln neue Ansprechpartnerin für Medienschaffende in Norddeutschland. Als Project Managerin Medien ist sie für alle Journalistinnen und Journalisten aus den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein zuständig. Valerie von Oppeln weist eine langjährige Erfahrung in der Medienarbeit im Bereich Tourismus aus, unter anderem als Senior PR-Man

  • Tessiner Mountainbike-Touren mit Hüttenstopp

    Tessiner Mountainbike-Touren mit Hüttenstopp

    Hinter dem Gotthard beginnt der Süden Europas. Die Kombination aus Sport und Genuss ist für das Tessin genauso charakteristisch wie seine einzigartige Landschaft. So vielseitig wie die Natur sind auch die ausgeschriebenen Mountainbike-Touren in der Region. Der neue Trail „Carì Bike“ ist zum Beispiel durchaus für Einsteiger geeignet. Anders die Strecke Monte Tamaro Bike, die es definitiv in sich ha

  • Mit Pedalen rund um Bern: Die ersten szenischen Radwanderrouten der Schweiz erradeln

    Mit Pedalen rund um Bern: Die ersten szenischen Radwanderrouten der Schweiz erradeln

    Rund um die UNESCO-Altstadt von Bern beeindrucken die ersten drei szenischen Radwanderrouten der Schweiz. Sie ermöglichen eine sinnliche Erfahrung inmitten schönster Kultur- und Naturlandschaft. Genussmenschen können auf einer Rundfahrt auf dem E-Bike entschleunigen und werden dank der thematisch inszenierten Routen selbst Teil der auf der Strecke erzählten Geschichte. Mehr zur Radwanderdestinatio

  • Waadtland, wo die Kunst in diesem Frühling blüht

    Waadtland, wo die Kunst in diesem Frühling blüht

    Die perfekt in die Landschaft integrierten Schlösser, Chalets und Paläste zeugen von der reichen Vergangenheit des Schweizer Kantons Waadt. Besucher, die am meisten an Waadtländer Kultur und Bauerbe interessiert sind, haben die Wahl zwischen zahlreichen Museen mit beeindruckenden Sammlungen. Aber in dieser Region sieht man auch in die Zukunft: Museen zeitgenössischer Kunst und futuristische Gebäud

  • Besser als jede Playlist: Mit diesen 5 Audiotouren die Schweiz neu entdecken

    Besser als jede Playlist: Mit diesen 5 Audiotouren die Schweiz neu entdecken

    Ob Ausführungen zu klimatischen Themen, ein Spaziergang mit Gesang und Meditation, eine von Schriftstellern erzählte Stadttour, eine Bootsfahrt oder eine Musiktour mit Freddie Mercury in den Ohren: Audiotouren in der Schweiz sind perfekt geeignet, eine unbekannte Gegend besser und aus einer ungewohnten Perspektive zu erhören.
    Klimahörpfad – Scuol, Graubünden
    „myclimate Audio Adventure Scuol

  • Auf der Grand Tour of Switzerland – Von Appenzell nach St. Moritz

    Auf der Grand Tour of Switzerland – Von Appenzell nach St. Moritz

    Auf der „Grand Tour of Switzerland“ erleben Touristen die Schweiz neu. Auf über 1600 Kilometern führt die Ferienstraße durch alle Regionen und vorbei an den bekanntesten Attraktionen. Das kurvige Vergnügen ist auch problemlos mit dem Elektroauto möglich, dank des dichten Netzes an Stromtankstellen entlang der Route. Auf der zweiten Etappe steuern die Gäste auf 200 Kilometern durch den Osten der Sc

  • Mit gutem Gewissen zum sanften Ruhekissen – Nachhaltig übernachten in der Schweiz

    Mit gutem Gewissen zum sanften Ruhekissen – Nachhaltig übernachten in der Schweiz

    Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Schlagwort. In der Schweiz gibt es zahlreiche Beispiele von Übernachtungsbetrieben, die den verantwortungsbewussten Umgang mit den endlichen Ressourcen für die heutigen und künftigen Generationen konsequent weiterverfolgen. Informationen über nachhaltige Übernachtungsmöglichkeiten: www.myswitzerland.com/de-de/un....

    Schweizer Jugendherberge
    Die Nachhal

  • Innerwalk Project, Alpe Salei (c) Ticino Turismo - Milo Zanecchia

    Frühling im Tessin: Mit der Kraft der Natur neue Energie tanken

    So früh im Jahr und so oft wie im Tessin scheint die Sonne sonst nirgends in der Schweiz. Die Kraft der Natur hilft dabei, die eigene Energie zu stärken und die Lebensgeister zu wecken. Ob beim Waldbaden, Yoga Trekking, Ecstatic Dance, bei geführten Ausflügen zu Kraftorten, E-Bike Touren oder einfach einer Frühlingswanderung: In der italienischen Schweiz lässt sich die Natur im Frühling besonders

  • Fotostopp Rheinfall, Ostschweiz/Liechtenstein (c) Foto: Mattias Nutt

    Auf der Grand Tour of Switzerland – Von Zürich nach Appenzell

    Auf der „Grand Tour of Switzerland“ erleben Touristen die Schweiz neu. Auf über 1600 Kilometern führt die Ferienstraße durch alle Regionen und vorbei an den bekanntesten Attraktionen: von palmengesäumten Seen zu grandiosen Gletscherlandschaften, von mittelalterlichen Dörfern zu pulsierenden Städten. Das kurvige Vergnügen ist auch problemlos mit dem Elektroauto möglich, dank des dichten Netzes an S

  • Alpabzug mit Geißen und Kühen bei Schwende, Appenzell © Schweiz Tourismus / Jan Geerk

    Schweizer Traditionen und gelebtes Brauchtum – Die lokale Kultur authentisch und nachhaltig erleben

    Seit jeher pflegen Schweizerinnen und Schweizer ihre eigenen, lokalen Bräuche – und bescheren dem Land auf diese Weise eine enorme Vielfalt an kulturellen Anlässen und lebendigen Traditionen. Ob musikalisches Brauchtum, das traditionelle Älplerleben oder sportliche Bräuche – Gäste können in der Schweiz dem Zelebrieren der lokalen Kultur beiwohnen und hautnah dabei sein, wenn ursprüngliche Traditio

  • Postauto in Graubuenden (c) PostAuto Schweiz

    Mit Rossini über die Alpen – Der besondere Klang von Schweizer Postautos

    Mit ihrem leuchtend gelben Äußeren sind die Schweizer Postautos schon rein optisch eine markante Erscheinung. Das wichtigste Wiedererkennungszeichen ist aber das akustische Signal vom Posthorn. Das „Dü-da-doo“ ist unverwechselbar und allgegenwärtig in der Bergwelt der Eidgenossen. Der berühmte Dreiklang hat seinen Ursprung in Rossinis Oper „Wilhelm Tell“ aus dem Jahr 1829.
    Das Schweizer Postaut

Mehr anzeigen