Direkt zum Inhalt springen
Alpabzug mit Geißen und Kühen bei Schwende, Appenzell © Schweiz Tourismus / Jan Geerk
Alpabzug mit Geißen und Kühen bei Schwende, Appenzell © Schweiz Tourismus / Jan Geerk

Pressemitteilung -

Schweizer Traditionen und gelebtes Brauchtum – Die lokale Kultur authentisch und nachhaltig erleben

Seit jeher pflegen Schweizerinnen und Schweizer ihre eigenen, lokalen Bräuche – und bescheren dem Land auf diese Weise eine enorme Vielfalt an kulturellen Anlässen und lebendigen Traditionen. Ob musikalisches Brauchtum, das traditionelle Älplerleben oder sportliche Bräuche – Gäste können in der Schweiz dem Zelebrieren der lokalen Kultur beiwohnen und hautnah dabei sein, wenn ursprüngliche Traditionen nachhaltig gelebt und an die nächste Generation weitergegeben werden. www.myswitzerland.com/de-de/planung/ueber-die-schweiz/brauchtum-und-tradition

Musikalische Traditionen
Zu hören sind in der Regel das „Schwyzerörgeli“ (Handharmonika) sowie Geigen, Bassgeigen, Klarinetten und in gewissen Regionen das Hackbrett oder „Trümpi“ (Maultrommel). Entwickelt hat sich die alpenländische Volksmusik über Generationen und Jahrhunderte. Als typisch schweizerisch gelten das Alphorn, ursprünglich ein Musik- und Signalinstrument der Hirten, sowie die zahlreichen Jodelchöre, die sich seit dem 19. Jahrhundert formiert haben. www.myswitzerland.com/de-de/planung/ueber-die-schweiz/brauchtum-und-tradition/alphorn-auf-den-spuren-der-naturtoene/, www.myswitzerland.com/de-de/planung/ueber-die-schweiz/brauchtum-und-tradition/jodeln-wo-der-gute-ruf-zaehlt/, www.myswitzerland.com/de-de/planung/ueber-die-schweiz/brauchtum-und-tradition/volksmusik-in-der-schweiz/

Auf der Alp
Die Alpwirtschaft in der Schweiz hat eine lange Geschichte. Man geht heute davon aus, dass bereits 4000 v. Chr. die Weiden oberhalb der Waldgrenze genutzt wurden. Die Herstellung von Käse im Sommer diente den Menschen dazu, Milch haltbar zu machen und Vorräte für die langen Wintermonate anzulegen. Im Zuge der Alpwirtschaft bildeten sich auch verschiedene Bräuche heraus, wie die festlichen Auf- und Abzüge, der Betruf, die Älplerchilbi oder die Chästeilet – Traditionen, die bis heute gepflegt und weitergegeben werden. www.myswitzerland.com/de-de/planung/ueber-die-schweiz/brauchtum-und-tradition/das-alpleben-wo-berge-versetzt-werden/www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/sommer-herbst/herbst/schweizer-alpabzuege

Sportliche Bräuche
Während vor allem regionale oder lokale Sportbräuche oft ganz in Vergessenheit gerieten, erfreuen sich einige traditionelle Sportarten wieder steigender Beliebtheit. Groß-Events werden hierbei immer populärer: An mehrtägigen Festanlässen geben Schwinger, Steinstösser und Hornusser ihr Können zum Besten, musikalisch umrahmt von Jodlerchören und Handörgeli-Kappellen. www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/veranstaltungen/eidgenoessisches-schwing-und-aelplerfest-2022/, www.myswitzerland.com/de-de/planung/ueber-die-schweiz/brauchtum-und-tradition/schwingen-vom-hirten-zum-spitzensport/, www.myswitzerland.com/de-de/planung/ueber-die-schweiz/brauchtum-und-tradition/hornussen-wo-die-nuoss-vom-bock-ins-ries-fliegt

Video: www.youtube.com/watch?v=cSihhQkkLvE

Themen


Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Informationen an die Medien

Weitere Bilder zur touristischen Schweiz stellen wir Ihnen auf https://st.mypublish.ch zur Verfügung.

Kontakt

  • Alpabzug mit Geissen und Kuehen bei Schwende, Appenzell ©Switzerland Tourism : Jan Geerk
    Alpabzug mit Geissen und Kuehen bei Schwende, Appenzell ©Switzerland Tourism : Jan Geerk
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Switzerland Tourism : Jan Geerk
    Dateigröße:
    2126 x 1417, 3,14 MB
    Download
  • Schwinger vor der Bergkulisse auf Springenboden im Naturpark Diemtigtal © Naturpark Diemtigtal : Rolf Eicher und Christian Germann
    Schwinger vor der Bergkulisse auf Springenboden im Naturpark Diemtigtal © Naturpark Diemtigtal : Rolf Eicher und Christian Germann
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Naturpark Diemtigtal : Rolf Eicher und Christian Germann
    Dateigröße:
    2362 x 1624, 3,1 MB
    Download
  • Chästeilet im Justital © Interlaken Tourismus
    Chästeilet im Justital © Interlaken Tourismus
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Interlaken Tourismus
    Dateigröße:
    2154 x 1436, 3,41 MB
    Download
  • Der abendliche Betruf oder auch Alpsegen eines Senns auf der Steinalp am Brisen im Kanton Nidwalden © Schweiz Tourismus:Christian Perret
    Der abendliche Betruf oder auch Alpsegen eines Senns auf der Steinalp am Brisen im Kanton Nidwalden © Schweiz Tourismus:Christian Perret
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Schweiz Tourismus:Christian Perret
    Dateigröße:
    3189 x 2119, 2,91 MB
    Download
  • AlphornbläserInnen auf Muottas Muragl im Engadin © Engadin St. Moritz Mountains:Fabian Gattlen
    AlphornbläserInnen auf Muottas Muragl im Engadin © Engadin St. Moritz Mountains:Fabian Gattlen
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Engadin St. Moritz Mountains:Fabian Gattlen
    Dateigröße:
    3543 x 2362, 3,07 MB
    Download