Direkt zum Inhalt springen
Bündner Golfplätze werden noch grüner – mit einer Kampagne für Biodiversität

Pressemitteilung -

Bündner Golfplätze werden noch grüner – mit einer Kampagne für Biodiversität

Graubünden hat eine der höchsten Dichten von Golfplätzen in der Schweiz. Auf knapp 500 Hektar – mehr als die Weinbaufläche des Kantons – erstreckt sich das weite Green der insgesamt zwölf Golfanlagen. Golfer und Golferinnen schätzen die Vielfalt und die Abwechslung beim Abschlag in der Naturmetropole der Alpen. Von den gepflegten Anlagen profitieren nicht nur sie: Auch die Natur kann gewinnen: Graubünden Ferien hat mit dem kantonalen Amt für Natur und Umwelt sowie der Fachorganisation Terraviva ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt auf Golfplätzen angestoßen. Wer in Graubünden golft, kann einen Teil dazu beitragen.

Großes Potenzial entlang dem grünen Rasen
Auf Golfplätzen können viele wertvolle Lebensräume bewahrt oder neu geschaffen werden. Das Potenzial zur Biodiversitätsförderung auf den Bündner Golfplätzen ist riesig, und bereits heute weisen einige Plätze außerordentliche Naturwerte auf. Werden genügend zusammenhängende Ausgleichsflächen angelegt, vor allem in den Randgebieten einer Golfanlage, können mit der richtigen Pflege der Anlage auch seltene Tier- und Pflanzenarten dort heimisch werden. So haben zum Beispiel die beiden Golfplätze Domat/Ems und Alvaneu eine große Bedeutung als Lebensraum für gefährdete Amphibien und Libellen.

Mit voller Kraft voraus
In einer gemeinsamen Aktion von Graubünden Ferien, dem Amt für Natur und Umwelt sowie von Terraviva, der Dienstleistungs- und Fachorganisation für Biodiversität in Graubünden, soll die Biodiversität auf Bündner Golfplätzen weiter gefördert werden. So werden in einem ersten Schritt Potenzialanalysen für sämtliche Golfplätze erstellt. Ein Bericht zeigt auf, mit welchen Maßnahmen die Golfplätze die Artenvielfalt in ihrer Region stärken können.

Als Pilotprojekt wurde eine Bestandsaufnahme auf den Golfplätzen von Sedrun, Arosa und Zuoz Madulain durchgeführt. Hierbei stellte sich heraus: Schon mit wenig Aufwand und einer angepassten Bewirtschaftung profitieren Amphibien, Vögel, Insekten, Reptilien oder Säugetiere; die Natur wird geschont.

Beispiel Golfplatz Sagogn-Schluein: Auf dem ersten 18-Loch-Platz am Rhein wurden 2023 über zwei Dutzend Bäume und rund 200 Sträucher gepflanzt. Die Neupflanzungen werten das Golfgebiet optisch und auch schützend auf. Die Bäume und Hecken schaffen nicht nur Lebensraum für Insekten und sind somit ein vernetztes Jagdgebiet für die Fledermausart der Großen Hufeisennase, sondern sie schützen beim Golfsport auch[UD1] vor „verirrten“ Bällen.

Neue Golf-Kampagne am Start
In einer Initiative zur Förderung eines nachhaltigeren Tourismus setzt Graubünden Ferien nun auch auf umweltfreundlichere Golfplätze. Aktive Golfgäste werden inaktiv an der Initiative beteiligt, da aktuell gilt: Verlieren beim Golfspielen in Graubünden ist ein Gewinn für die Natur. Denn wer beim Golfen in Graubünden nachweislich sein Handicap verschlechtert, der unterstützt dank eines dadurch ausgelösten Beitrages aus der Kampagne das Biodiversitätsprojekt auf Bündner Golfplätzen. Alle Informationen zur Teilnahme unter www.graubuenden.ch/golf.

Themen


Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com.

Informationen an die Medien

Weitere Bilder zur touristischen Schweiz stellen wir Ihnen auf https://sam.myswitzerland.com zur Verfügung.

Kontakt

Valerie von Oppeln

Valerie von Oppeln

Pressekontakt Ansprechpartnerin für Medien in Norddeutschland (Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen) +49 (0)30 166 375 072
Andrea Daniele

Andrea Daniele

Pressekontakt Ansprechpartnerin für Medien in Berlin/Ostdeutschland +49 (0)30 166 375 074
Tanja Reinhardt

Tanja Reinhardt

Pressekontakt Ansprechpartnerin für Medien in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland +49 (0)69 509 551 003
Krisztina Keilani-Schmidt

Krisztina Keilani-Schmidt

Pressekontakt Ansprechpartnerin für Medien in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland +49 (0)69 509 551 005
Chantal Mayr

Chantal Mayr

Pressekontakt Ansprechpartnerin für Medien in Baden-Württemberg und Bayern +49 (0)711 - 207 030 32

Grüezi. Bonjour. Buongiorno. Allegra.

Schweiz Tourismus ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft des Bundes und mit der Förderung der touristischen Nachfrage für das Ferien-, Reise- und Kongressland Schweiz im In- und Ausland beauftragt.

Schweiz Tourismus
Mendelssohnstr. 87
60325 Frankfurt am Main
Deutschland