Direkt zum Inhalt springen
Via Mundaun Winterwald in Graubünden © Thalia Wünsche

Pressemitteilung -

Mehrtagestouren im Winter

In Graubünden lässt sich die Faszination des Unterwegsseins während mehrerer Tage auch im Winter erleben – zu Fuß, auf Langlaufskiern oder mit Schneeschuhen. Drei der fünf vorgestellten Touren sind neu.

Winterweitwandern
Warum auf den Sommer warten, wenn man auch im Winter weitwandern kann? Graubünden macht es möglich – auf der Via Engiadina im Unterengadin und der Via Mundaun in der Surselva. Gewandert wird die meiste Zeit auf präparierten Winterwanderwegen. Eine Lawinenausrüstung ist nicht erforderlich. Das Gepäck wird von Unterkunft zu Unterkunft transportiert, sodass man unterwegs nur einen Tagesrucksack braucht.

Via Mundaun: in drei Tagen von Obersaxen Friggahüs nach Lumbrein
Die Via Mundaun führt auf einer dreitägigen Winterwanderung rund um den Aussichtsberg Piz Mundaun. Sie verbindet zwei Täler, zwei Sprachen und zwei Kulturen. Der Start der Tour liegt in Obersaxen, einem Walsergebiet; ihr Ziel in der Val Lumnezia, einer rätoromanischen Talschaft. Die Etappen sind zwischen drei und vier Stunden lang. Die meiste Zeit wandert man in der stillen Winterlandschaft. Nur einzelne Abschnitte führen durch das Skigebiet Obersaxen-Mundaun.

Via Mundaun

Via Engiadina: in vier Tagen von Zernez nach Sent
Die Winterweitwanderung Via Engiadina verbindet die schönsten Dörfer des Unterengadins: Lavin, Guarda, Ardez, Ftan und Sent. Die vier Tagesetappen sind mit eineinhalb bis viereinhalb Stunden angenehm kurz und lassen Zeit, die Orte zu erkunden. Abgesehen vom ersten Abschnitt zwischen Zernez und Lavin verläuft die Route durchgehend auf der Sonnenseite des Tals.

Via Engiadina

Weitlanglaufen: in vier Tagen von Maloja nach Martina
Ist Ihnen Winterweitwandern zu gemächlich? Dann probieren Sie Weitlanglaufen aus. Das Prinzip bleibt gleich: die Fortbewegung von A nach B. Dank der Langlaufskier schafft man aber mehr Strecke.

Maloja ist das erste Bergdorf im Engadin, Martina das letzte. Verbunden werden die beiden Ortschaften durch den Fluss Inn, getrennt durch knapp 100 Kilometer. Diese Strecke kann man in vier Tagen mit den Langlaufskiern auf präparierten Loipen zurücklegen. Nur zwischen Lavin und Scuol nimmt man für eine kurze Strecke die Rhätische Bahn. Das neue Angebot „Engadin Classica“ umfasst vier Übernachtungen in Bergdörfern entlang der Strecke, den Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft sowie Loipenpässe.

Engadin Classica

Mehrtägige Schneeschuhtouren
Auf Schneeschuhtouren geht es in die unberührte Winterlandschaft – dorthin, wo es keine präparierten Winterwanderwege mehr gibt und nur noch wenige Menschen unterwegs sind. Hält man inne, erlebt man die vollkommene Stille, die es nur gibt, wenn Schnee liegt.

Spluga Bianco: in zwei Tagen von Splügen nach Italien und zurück
Die Schneeschuhtour “Spluga Bianco“ startet mit der Gondelfahrt von Splügen zur Bergstation Tanatzhöhi auf 2140 Metern Höhe. Nach einem kurzen Aufstieg durchs Skigebiet wandert man auf dem gesicherten und markierten Schneeschuhtrail durch offenes Gelände über den Splügenpass und die Landesgrenze bis nach Montespluga. Im italienischen Weiler – er ist im Winter unbewohnt – befindet sich ein Agrotourismusbetrieb mit drei Zimmern. Am Folgetag hat man die Wahl: Die anspruchsvollere Option ist die unmarkierte Route nach Innerferrera, die einfachere führt auf dem Trail zurück über den Pass nach Bodmenstafel und weiter nach Splügen.

In drei Tagen von Scuol auf den Ofenpass
Das Winterabenteuer Via Silenzi startet mit einer Pferdeschlittenfahrt nach S-charl. Im Winter ist das die einzige Möglichkeit, den Weiler und sein Gasthaus zu erreichen. Von dort geht es am nächsten Morgen mit Schneeschuhen über die Alp Astras und den Pass da Costainas nach Lü in der Val Müstair. Tags darauf läuft man von Lü via Alp Champatsch und Alp da Munt auf den Ofenpass. An fixen Daten wird die Via Silenzi als Gruppentour angeboten. Wer die Tour individuell begeht, muss sich im freien Gelände auskennen, eine Lawinenausrüstung mitführen und den Umgang mit dieser beherrschen.

Via Silenzi

Themen

Kategorien


Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter Switzerland.com

Informationen an die Medien

Weitere Bilder zur touristischen Schweiz stellen wir Ihnen auf https://sam.myswitzerland.com zur Verfügung.

Kontakt

  • Via Mundaun Winterwald ob Friggahues, Graubünden
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Thalia Wünsche
    Dateigröße:
    3432 x 2288, 3,86 MB
    Download
  • Via Mundaun, hinter Davos-Munts, Graubünden
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Thalia Wünsche
    Dateigröße:
    6915 x 4610, 4,41 MB
    Download
  • Via Engiadina Winterwanderg, Guarda nach Ardez, Graubünden
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Thalia Wünsche
    Dateigröße:
    4125 x 2750, 3,49 MB
    Download
  • Via Engiadina Ftan, Graubünden
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Thalia Wünsche
    Dateigröße:
    4205 x 2803, 3,37 MB
    Download
  • Via Silenzi Nach Alp Champatsch, Graubünden
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Thalia Wünsche
    Dateigröße:
    4298 x 2865, 2,22 MB
    Download
  • Montespluga, Spluga Bianco
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Martymaine
    Dateigröße:
    1764 x 1176, 314 KB
    Download
  • Engiadina Classica Silsersee, Graubünden
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Switzerland Tourism
    Dateigröße:
    4580 x 3055, 3,95 MB
    Download