Direkt zum Inhalt springen
Der „tote Winkel“ – eine oft vergessene Gefahr

Bild -

Der „tote Winkel“ – eine oft vergessene Gefahr

Immer wieder passieren schwere Abbiegeunfälle zwischen Radfahrern, Bussen, Lkw und Pkw. Sehr häufig ist der sogenannte „tote Winkel“ Schuld. Besonders Kreuzungsbereiche und Straßeneinmündungen sind hier Unfallschwerpunkte. An einer roten Ampel oder einer Kreuzung müssen Radfahrer und Fußgänger über direkten Blickkontakt mit dem Fahrer sicher gehen, dass sie gesehen werden. Lebensgefährlich kann es sein, in einer solchen Situation auf seinem Vorfahrtsrecht zu beharren. Foto: SIGNAL IDUNA
SIGNAL IDUNA
Lizenz:
Creative Commons Zuschreibung
Mit einer Creative Commons Lizenz behalten Sie Ihre Urheberrechte, ermöglichen es jedoch anderen Nutzern, Ihre Arbeit zu kopieren und zu veröffentlichen, wenngleich eine Namensnennung vorausgesetzt wird. Sie erlauben anderen das Kopieren, Verteilen, Anzeigen und Vorführen der Arbeit und die Erstellung von Bearbeitungen, die auf der Arbeit basieren.
Urheber:
SIGNAL IDUNA
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2303 x 1535, 1,48 MB
Download

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Immer wieder passieren schwere Abbiegeunfälle zwischen Radfahrern, Bussen, Lkw und Pkw. Sehr häufig ist der sogenannte „tote Winkel“ Schuld.   Foto: SIGNAL IDUNA

    Der „tote Winkel“ – eine oft vergessene Gefahr

    (Juni 2017) Immer wieder passieren schwere Abbiegeunfälle zwischen Radfahrern, Bussen, Lkw und Pkw. Die Folgen sind in der Regel dramatisch. Sehr häufig ist der sogenannte „tote Winkel“ Schuld. Besonders Kreuzungsbereiche und Straßeneinmündungen sind hier Unfallschwerpunkte, warnt die SIGNAL IDUNA.