Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: si cyberschutz

  • Viele kleine und mittlere Unternehmen haben Nachholbedarf bei ihrer IT-Sicherheit Foto: Goran Ivos/unsplash.com

    Cyberkriminalität: Problembewusstsein muss geschärft werden

    Cybersicherheit ist und bleibt auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein drängendes Thema. So zeigte eine im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) durchgeführte Forsa-Umfrage unter 300 Entscheidern und IT-Verantwortlichen: Nach wie vor lassen zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen die IT-Sicherheit schleifen.

  • AAuch die Handwerksorganisationen sind zunehmend von Cyberkriminalität betroffen. Foto: SIGNAL IDUNA

    Cyberschutz für Kreishandwerkerschaften

    Cyberkriminalität ist eine boomende Branche, die ein ernstzunehmendes Risiko für die Wirtschaft darstellt. Alle Unternehmen und Institutionen, die digital unterwegs sind, sind potenzielle Ziele für Cyberkriminelle. Das betrifft auch in zunehmendem Maße die Handwerksorganisationen.

  • Leichtfertig angelickte Links in Emails sind ein potenzielles Einfallstor für Kriminelle. Foto: Austin Distel/unsplash.com

    Cyberschäden steigen weiter - Mittelstand hat großen Nachholbedarf in Sachen Prävention

    Die Bedrohungslage hinsichtlich Cyberangriffen hat sich in Deutschland weiter verschärft. So stiegen 2023 die Leistungen aus der Cyberversicherung auf 180 Millionen Euro – knapp 50 Prozent mehr als 2022. Cyberschäden lassen sich zwar wirksam versichern, an erster Stelle muss aber die Prävention seitens der Unternehmen stehen, so die SIGNAL IDUNA Gruppe.