Pressemitteilung -
Ab sofort verfügbar: Marktstart des Reader Touch Edition™ von Sony
Die Zukunft des Lesens geht in die nächste Runde
Mit dem Reader Touch Edition™ erweitert Sony Deutschland das Portfolio elektronischer Lesegeräte auf zwei Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung und in verschiedenen Preissegmenten. Das neue Modell ist mit einem Touchscreen ausgestattet, der eine schnelle und intuitive Steuerung erlaubt. Seitenumschläge, Markierungen oder Notizen sind ganz einfach mit dem Finger oder dem mitgelieferten Stylus Pen möglich. Die Touch Edition™ ist neben dem bereits bekannten PRS-505 ab sofort im Buchhandel verfügbar und wird ab Anfang November 2009 auch im Unterhaltungselektronik-Handel angeboten.
Der PRS-505 (199,00 Euro) spricht insbesondere Vielleser an, die jederzeit schnell und komfortabel auf eine umfangreiche Bibliothek zugreifen möchten. Mit seinen erweiterten Funktionen, beispielsweise der Such-, Markier- und Notizfunktion, spricht der Reader Touch Edition™ (299,00 Euro) eine Zielgruppe mit professionelleren Lese- und Arbeitsbedürfnissen an. Beide Modelle unterstützen neben allen gängigen Text-, Bild- und Audio-Formaten insbesondere das freie Standardformat für E-Books „EPUB“. Sie setzen damit auf ein offenes System und erlauben dem Konsumenten so die größtmögliche Freiheit bei der Wahl seiner Inhalte und des jeweiligen Anbieters.
„E-Reading“-Feldtest für Zeitungen
Doch nicht nur das Angebot an elektronischen Lesegeräten wächst –zukünftig wird auch die Auswahl digitaler Inhalte noch vielfältiger: Ende Oktober 2009 startet mit Beteiligung der Deutschen Presse-Agentur dpa der erste „E-Reading"-Feldtest für Zeitungen in Deutschland.
Insgesamt 40 Leser der „Ruhr Nachrichten" (Dortmund) und der „Frankfurter Rundschau" erhalten dazu einen Reader Touch Edition™ von Sony, um täglich aktuelle Nachrichten ihrer Zeitung digital lesen zu können. Während des dreiwöchigen Testzeitraums werden sowohl tägliche Ausgaben beider Tageszeitungen als auch Sonderpublikationen im EPUB-Format für elektronische Lesegeräte produziert.
Dr. Silke Springensguth, Geschäftsführerin von DuMont.Net und verantwortlich für die Multimedia-Aktivitäten der „Frankfurter Rundschau", bestätigt die Zukunftsperspektiven des Tests: „Uns ist es wichtig, in der digitalen Medienwelt auf allen Kanälen vertreten zu sein und jedem Leser immer und überall ein attraktives Angebot zu bieten. Für den Reader eignen sich besonders die hochwertigen Inhalte der ‚Frankfurter Rundschau’.“
Der Feldtest ist eine gemeinsame Initiative von fünf Partnern: Die Sony Deutschland GmbH stellt das elektronische Lesegerät bereit, die Libri GmbH verantwortet den Vertrieb, die dpa-infocom GmbH ist zuständig für das digitale Produkt und den Service, die „Frankfurter Rundschau" und die „Ruhr Nachrichten" liefern die Inhalte. Für den Test wurde ein vollständiger Publikationsprozess aufgesetzt – von der Anlieferung der Inhalte über die Entwicklung eines digitalen Produktes bis hin zum Vertrieb über einen E-Shop. Meinolf Ellers, Geschäftsführer der dpa-infocom GmbH, kommentiert den Feldversuch: „Für Zeitungsinhalte auf dem Reader haben wir ein ganz eigenes Medienformat entwickelt. Inhalte, Layout und Navigation sind auf die Funktionalitäten eines Readers abgestimmt. Gemeinsam mit Sony Deutschland und Libri setzen wir auf das offene Dateiformat EPUB, das immer mehr zum Standard wird. Mit dem Test zeigen wir, was bereits heute möglich ist."
In der Testphase laden sich die 40 Teilnehmer die Inhalte von einer geschützten Website auf ihre Lesegeräte. Die Sonderpublikationen beschäftigen sich neben den aktuellen Ausgaben der Tageszeitungen einerseits mit „100 Jahre BVB", dem runden Geburtstag von Borussia Dortmund, den die „Ruhr Nachrichten" ausführlich begleiten. In
„FR-Exklusiv" erscheinen andererseits hochwertige Reportagen und Interviews aus der „Frankfurter Rundschau". Carsten Kaiser, Bereichsleiter Multimedia bei den „Ruhr Nachrichten", unterstreicht die Bedeutung des Tests für die digitale Zukunft von Tagesmedien: „Wir möchten unseren Lesern einen Blick in die Zukunft der Zeitung geben. Denn
E-Reading wird auch das Zeitunglesen verändern. Wir möchten früh Erfahrungen auf diesem Feld sammeln."
Der Feldtest wird bis Ende 2009 vom Marktforschungs-Institut F&B Berlin evaluiert – die beteiligten Unternehmen werden auf Basis des qualifizierten Nutzerfeedbacks entscheiden, wie das für elektronische Lesegeräte optimierte Produkt weiterentwickelt und zukünftig genutzt werden kann.
Unverbindliche Preisempfehlungen
Reader Touch Edition™ von Sony (Schwarz, Silber): 299,00 Euro
Reader PRS-505 von Sony (Silber): 199,00 Euro
Kategorien
- produktkategorien
- notebook & it, reader
- reader digitale lesegeräte
- pressemitteilungen