Pressemitteilung -
Sony bittet zum Tanz: Superstar „Rolly“ startet in Deutschland
Sonys „Rolly“ tanzt, rollt und dreht sich im Rhythmus der Musik. Er speichert Songs in seinem Inneren und spielt diese über zwei, sich hinter den immer wieder vorlaut aufklappenden Seitenteilen, versteckten Stereo-Lautsprechern ab. Sogar eine Lightshow mit wechselnden Disco-Farben hat der rundliche, kleine Kerl eingebaut.
Erwacht „Rolly“ zum Leben, gerät die Musik fast zur Nebensache. Kaum eingeschaltet, wiegt er sich im Rhythmus der Beats, dreht sich mit einer gekonnten Pirouette um die eigene Achse und schwenkt seine Lautsprecherschalen wie einst John Travolta seine Arme auf der Discobühne. Dazu die Lightshow: Zwei Leuchtringe mit wechselnden Farben pulsieren im Rhythmus der Songs.
Ein musikalischer, beweglicher und kluger Spielkamerad
Rolly ist nicht nur der musikalischste, sondern wohl auch der intelligenteste Musikspieler der Welt. In ihm vereinigt Sony seine seit Jahren weiter entwickelte und auf künstlicher Intelligenz basierende Bewegungssteuerungs-Technologie mit seinem Know-how aus der Entwicklung mobiler, digitaler Musikspieler. Ein einzigartiges, konkurrenzloses Produkt, das Spaß und Nutzen in sich vereint.
Sechs bewegliche Teile verleihen „Rolly“ eine verblüffende Lebendigkeit. Je zwei Räder, Schulterdrehgelenke und Lautsprecherhalbschalen erlauben unzählige Bewegungsabläufe und Choreographie-Varianten. Die Leuchtringen können mehr als 700 Farben darstellen und aus den Neodym-Lautsprechern erklingt ein kraftvoller Stereo-Sound.
Drücken, schütteln, drehen – „Rolly“ ist kontaktfreudig
Auch in seiner Bedienung zeigt sich „Rolly“ liebenswürdig verspielt. Ein leichtes Schütteln genügt, um in den Shuffle-Modus mit zufälliger Wiedergabe zu wechseln. Hält man „Rolly“ senkrecht in der Hand, öffnet sich automatisch die nach oben zeigende Klappe. Durch ein Drehen am oberen Ring kann die Lautstärke erhöht oder verringert werden. Ein Drehen am unteren Ring lässt „Rolly“ den nächsten oder den vorherigen Song anwählen. Legt man „Rolly“ auf den Tisch und dreht ihn um seine vertikale Achse kann die Lautstärke wie durch ein Drehen an einem Lautstärkeknopf geregelt werden. Nach vorn oder nach hinten geschoben wählt „Rolly“ einen anderen Song. Und für Start sowie Stopp ist auf seinem Kopf ein Druckschalter vorhanden.
Die Musikalität ist bei „Rolly“ eingebaut, denn seine Tänze choreographiert er ganz von selbst. Seine Software analysiert die Musik und kreiert automatisch auf Takt, Rhythmus und Stil der Songs abgestimmte Bewegungsabläufe. Der Nutzer kann jedoch „Rolly“ auch selbst programmieren, um eigene Choreographien zu gestalten oder automatisch erstellte Bewegungsabläufe manuell zu überarbeiten. Die Software bietet hierbei eine Voransicht der einstudierten Tanzbewegungen.
„Rolly“ tanzt wie er will – oder wie er soll
Drei Lieder mit passenden Choreographien sind vorinstalliert: „The Pretender“ von den Foo Fighters, „Girlfriend“ von Avril Lavigne und „Acceptable in the 80’s“ von Calvin Harris. Zwei Demo-Stücke zeigen zudem, welche Bewegungen „Rolly“ auf Wunsch zu jeder Art von Musik ausführen kann.
Dank eines eingebauten Flash-Speichers mit zwei Gigabyte Kapazität bietet „Rolly“ Platz für 520 Lieder von jeweils vier Minuten Länge, die im MP3- oder AAC-Format mit 128 kbps codiert sind. Ist der Lithium Ionen Akku voll geladen, hat er Energie für fünf Stunden Musikwiedergabe oder vier Stunden Musik und Tanzdarbietung. Da „Rolly“ mit Bluetooth ausgestattet ist, kann er auch von Handys, Computern oder anderen Musikspielern per Bluetooth-Funk kabellos zugespielte Musik wiedergeben.
Man muss „Rolly“ einfach gern haben
Der handtellergroße (104 x 65 x 65 mm) und nur 300 Gramm leichte Musik- und Tanzroboter hat schon heute das Zeug zum Kultobjekt. Wo immer er auftaucht und seine Show beginnt, steht er sofort im Mittelpunkt und findet neue Freunde. Er ist der lebhafte Beweis, dass man auch ein scheinbares Allerweltsprodukt wie den MP3-Spieler immer wieder neu erfinden kann, wenn Erfindergeist und Know-how Hand in Hand arbeiten.
„Sony fasziniert seine Kunden immer wieder mit Produkten, die verschiedene Technologien miteinander verbinden und kann so neue Maßstäbe in Sachen Innovation Leadership setzen. ‚Rolly’ ist ein großartiges Beispiel für diese Kompetenz. Das außergewöhnliche Produkt bietet ein einzigartiges audiovisuelles Erlebnis, das auf Sonys Kompetenzen in den Bereichen Bewegungssteuerung und Musiktechnologie zurückzuführen ist“, so Martin Winkler, Marketing Director der Sony Deutschland GmbH.
Preise und Verfügbarkeit:
Sony „Rolly“ SEP-30BT
Unverbindliche Preisempfehlung: 350,- Euro
In ausgewählten Outlets sowie im Sony Style Store lieferbar ab: Oktober 2008
„Rolly“ sowie das „Rolly“-Logo sind eingetragene Markenzeichen der Sony Corporation.
„Rolly“ sowie das „Rolly“-Logo sind eingetragene Markenzeichen der Sony Corporation.
Kategorien
- pressemitteilungen
- walkman® mp3-player/kopfhörer
- produktkategorien
- audio