Pressemitteilung -

Wer erhält den Deutschen Buchpreis 2009: Jetzt im Reader Club tippen und gewinnen

Der Reader Club wurde im März 2009 parallel zur Markteinführung des PRS-505 in Deutschland gegründet. Die Community hat sich in nur wenigen Monaten fest etabliert und umfasst heute mehr als 1.200 registrierte User. Damit ist der Reader Club eine der größten deutschen Communities mit speziellem Fokus auf die Themen elektronische Lesegeräte und E-Books. Jeder, der sich für diese Themen interessiert, kann sich unter www.reader-club.sony.de kostenlos anmelden. Die Community bietet ihren Usern die Möglichkeit, sich mit anderen Reader Fans über den Reader auszutauschen, persönliche E-Book Tipps zu posten und einzuholen sowie kostenlose Leseproben im EPUB Format herunterzuladen.

Gewinnspiel im Reader Club: Wer erhält den Buchpreis 2009?

Ab sofort sind alle Mitglieder des Reader Clubs aufgerufen, unter den sechs nominierten Finalisten des Deutschen Buchpreises ihren Favoriten auszuwählen. Dazu stehen in der Rubrik „Leseproben“ die  Auszüge der 20 Longlist-Titel, darunter auch die sechs Finalisten der Shortlist, zum kostenlosen Download im Format EPUB zur Verfügung. Noch bis zum 11. Oktober 2009 können alle Mitglieder auf ihren Favoriten tippen und attraktive Preise gewinnen:

  • Hauptpreis: Reader Überraschungspaket
  • 2. Preis: Reader PRS-505 von Sony als Limited Edition im Design von Michael Michalsky und ein E-Book Gutschein (Wert: 20,00 €) bei Thalia.de
  • 3. Preis: Einband mit Licht (PRS-ACL1) für den PRS-505 und ein E-Book Gutschein (Wert: 20,00 €) bei Thalia.de
  • 4. Preis: E-Book Gutschein (Wert: 20,00 €) bei Thalia.de

Der Countdown läuft: Noch eine Woche können alle Mitglieder im
Reader Club auf ihren Favoriten setzen und attraktive Preise gewinnen. Welcher Titel mit dem Deutschen Buchpreis 2009 prämiert wird, steht am 12. Oktober 2009 fest – danach werden unter allen richtigen Stimmen die Gewinner des Wettbewerbs ausgelost.

Deutscher Buchpreis 2009: Die Jury nutzt den Reader von Sony

Der Deutsche Buchpreis 2009 wird kurz vor dem Start der Frankfurter Buchmesse verliehen – das Besondere in diesem Jahr: Erstmals wurde der hochkarätig besetzten Jury[2] das umfangreiche Lesepensum in digitaler Form auf einem elektronischen Lesegerät, dem Reader von Sony, zur Verfügung gestellt. Die sieben Jurymitglieder haben in den letzten fünf Monaten insgesamt 154 Titel gesichtet, die zwischen dem 1. Oktober 2008 und dem 16. September 2009 erschienen sind.

Seit Ende September stehen die sechs Finalisten für den Deutschen Buchpreis 2009 fest und sind mit den weiteren Titeln der Longlist (insgesamt 20 Romane) als Leseproben im Reader Club von Sony verfügbar http://reader-club.sony.de/web/guest/leseproben. Die nominierten Titel (Shortlist in alphabetischer Reihenfolge):

  • Rainer Merkel: Lichtjahre entfernt (S. Fischer, März 2009)
  • Herta Müller: Atemschaukel (Hanser, August 2009)
  • Norbert Scheuer: Überm Rauschen (C. H. Beck, Juni 2009)
  • Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht (Kiepenheuer & Witsch, Februar 2009)
  • Clemens J. Setz: Die Frequenzen (Residenz, Februar 2009)
  • Stephan Thome: Grenzgang (Suhrkamp, August 2009)

Michael Lemling, Juror und Geschäftsführer der Buchhandlung Lehmkuhl in München, äußert sich begeistert über den Reader von Sony: „Ich empfand den Reader als eine sehr gute Unterstützung meiner Jury-Arbeit. Ich musste nicht wie bisher hunderte Kopien herumtragen, sondern hatte die 120 Romane immer dabei und das bei minimalem Gewicht sowie Platzbedarf. Im Handling gefiel mir am besten die Möglichkeit, die Schriftgröße verändern zu können.“


[1] Mit dem Deutschen Buchpreis 2009 zeichnet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro. Weitere Informationen und Termine des Preisträgers rund um die Frankfurter Buchmesse können abgerufen werden unter: www.deutscher-buchpreis.de
[2] Richard Kämmerlings, Michael Lemling, Martin Lüdke, Lothar Müller, Iris Radisch, Daniela Strigl und Hubert Winkels

Kategorien

  • reader digitale lesegeräte
  • pressemitteilungen
  • notebook & it, reader
  • produktkategorien

Kontakt