Pressemitteilung -

Südsudan: Familien fliehen aus SOS-Kinderdorf / Neue Gewalt trotz Waffenruhe - Kämpfe in Malakal

Malakal / München - Trotz der im Januar vereinbarten Waffenruhe sind im Südsudan erneut schwere Kämpfe aufgeflammt. Regierungstruppen und Rebellen lieferten sich in der Provinzhauptstadt Malakal heftige Feuergefechte, wie die SOS-Kinderdörfer weltweit in München mitteilten. Ein Großteil der Familien im SOS-Kinderdorf Malakal flüchtete.

„Es hieß, dass sich Kämpfer von drei verschiedenen Seiten näherten“, berichtete Kiros Aregawi,
Projektleiter der SOS-Kinderdörfer in Malakal. Mehrere SOS-Familien flohen zum Gelände der UN-Mission UNMISS in der Stadt. Andere suchten in einer Kirche Zuflucht. Ein SOS-Jugendleiter setzte mit Kindern auf die andere Seite des Nils über, um sie aus der Kampfzone zu bringen. Einige Familien blieben aber auch im SOS-Kinderdorf.

Bereits im Januar waren im ölreichen Norden rund um Malakal schwere Gefechte ausgebrochen. Auf dem UN-Gelände in Malakal drängen sich seit Wochen Tausende Flüchtlinge. Die SOS-Kinderdörfer im Südsudan versuchen nun eine Hilfslieferung zu organisieren, um die geflohenen SOS-Familien in Malakal unter anderem mit Zelten zu versorgen. Wegen der neuen Kämpfe sei es jedoch schwierig, die Flüchtlinge auf der UN-Basis mit Hilfstransporten zu erreichen, sagte SOS-Projektleiter Kiros Aregawi.

Der blutige Bürgerkrieg im Südsudan brach Mitte Dezember 2013 aus. Nach UN-Angaben sind seitdem rund 860.000 Menschen vor Gefechten und ethnischen Unruhen geflohen. Am 23. Januar einigten sich Rebellen und Regierung überraschend auf einen Waffenstillstand. Beide Seiten beschuldigen sich nun gegenseitig, die Waffenruhe gebrochen zu haben.

Weitere Infos:

http://www.sos-kinderdoerfer.de/suedsudan/news

http://www.sos-kinderdoerfer.de/suedsudan

Diesen Artikel finden Sie auf: www.sos-kinderdoerfer.de

BU: Kind im SOS-Kinderdorf Malakal, Südsudan. Foto: Ulrich Kleiner

München, 19.2.2014

Weitere Informationen: 

Florian Staudt 

Tel.: 089/179 14-267

E-Mail: florian.staudt@sos-kd.org

www.sos-kinderdoerfer.de

 


Themen

  • Soziale Angelegenheiten

Kategorien

  • südsudan
  • kämpfe
  • sos-kinderdörfer
  • kinder
  • hilfsorganisation

Die SOS-Kinderdörfer sind eine unabhängige soziale Organisation, die 1949 von Hermann Gmeiner ins Leben gerufen wurde. Seine Idee: Jedes verlassene, Not leidende Kind sollte wieder eine Mutter, Geschwister, ein Haus und ein Dorf haben, in dem es wie andere Kinder in Geborgenheit heranwachsen kann. Aus diesen vier Prinzipien ist eine global agierende Organisation entstanden, die sich hauptsächlich aus privaten Spenden finanziert. Sie ist heute mit 545 Kinderdörfern und mehr als 1.800 SOS-Zusatzeinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Ausbildungs- und Sozialzentren, Krankenstationen, Nothilfeprojekte und der SOS-Familienhilfe in 133 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen die SOS-Kinderdörfer etwa 1,4 Millionen Kinder und deren Angehörige.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Südsudan: Gerettet aus der „Todeszone“ / SOS-Kinderdorf geplündert

    Nach schweren Kämpfen im Südsudan haben UN-Flugzeuge die Familien des SOS-Kinderdorfs Malakal ausgeflogen. 106 SOS-Kinder und ihre Kinderdorf-Mütter wurden mit zwei Flügen in die derzeit sichere Hauptstadt Juba gebracht. Ein SOS-Kind, Omojok (15), sagte: „Malakal ist eine Todeszone.“

  • Südsudan: Weiteres SOS-Kind vermisst

    In den anhaltenden Kriegswirren im Norden des Südsudan wird ein weiteres SOS-Kind vermisst. Nach einem Überfall der Rebellenarmee hatten Kinder, Mütter und Mitarbeiter das SOS-Kinderdorf in der Stadt Malakal fluchtartig verlassen müssen, teilten die SOS-Kinderdörfer weltweit in München mit.

  • Gefährliche Flucht / Auf der Suche nach einem sicheren Ort war ein SOS-Jugendleiter allein mit 30 Kindern einen Monat lang im Südsudan unterwegs

    Im Nachhinein ist es ein Wunder, dass alles gut gegangen ist: Einen ganzen Monat lang war eine Gruppe von etwa 30 Jungen und Mädchen aus dem SOS-Kinderdorf Malakal auf der Flucht durch den kriegsgebeutelten Südsudan. Der Jugendleiter Isaac James war ihr einziger Begleiter. Auf der Suche nach einem sicheren Ort hatte er die Kinder 200 Kilometer durch umkämpftes Gebiet geführt.