Pressemitteilung -

Ukraine: Hilfe in Krisenregion / SOS-Familien ziehen in sichere Stadt im Norden von Lugansk

Lugansk/München - Die Lage der Bevölkerung in der belagerten ostukrainischen Stadt Lugansk bleibt kritisch. Die SOS-Kinderdörfer sind in der Region weiter vor Ort, um Familien beizustehen.

Die von russischen Separatisten kontrollierte Stadt Lugansk (auch Luhansk) wird seit Wochen von der ukrainischen Armee belagert. Ein Großteil der 400.000 Einwohner ist vor den Kämpfen geflohen. Die Stadtbehörde schätzt, dass 250.000 Menschen in Lugansk geblieben sind, nach anderen Berichten harren dort dagegen nur mehr 100.000 aus. Seit Wochen gibt es kein fließend Wasser oder Strom mehr, Lebensmittel sind knapp. Der russische Hilfskonvoi, der vergangene Woche ohne ukrainische Genehmigung über die Grenze nach Lugansk rollte, hat die Stadt wieder verlassen.

Vor dem Krieg unterstützte die SOS-Familienhilfe in Lugansk 150 Familien. Die meisten sind vor den Kämpfen aus der Stadt geflohen, befinden sich jedoch nach wie vor in der Region. Etwa 60 Familien sind in Lugansk geblieben. Die SOS-Familienhilfe steht ihnen weiter bei. SOS-Sozialarbeiter versuchen auch mit den aus der Stadt geflohenen Familien telefonisch in Kontakt zu bleiben. Erschwert wird dies jedoch durch den Ausfall des Mobiltelefonnetzes in Lugansk. Die SOS-Kinderdörfer treffen derzeit Vorbereitungen, um ihr Engagement für Familien in der ostukrainischen Krisenregion zu verstärken.

Die sechs Familien des SOS-Kinderdorfs in Lugansk haben die Stadt bereits im Juni verlassen. Sie befinden sich derzeit an verschiedenen Orten. Im September sollen sie wieder zusammengeführt werden. Als vorübergehender Projektstandort kommen Troitskoye, Belokurakino, Svatovo und Starobelsk in Frage. Diese vier Städte nördlich von Lugansk gelten als sicher.


München, 27.8.2014


Themen

  • Soziale Angelegenheiten

Kategorien

  • lugansk
  • sos-familienhilfe
  • soziales engagement
  • sos-kinderdörfer
  • hilfsorganisation
  • kinder
  • ost-ukraine

Die SOS-Kinderdörfer sind eine unabhängige soziale Organisation, die 1949 von Hermann Gmeiner ins Leben gerufen wurde. Seine Idee: Jedes verlassene, Not leidende Kind sollte wieder eine Mutter, Geschwister, ein Haus und ein Dorf haben, in dem es wie andere Kinder in Geborgenheit heranwachsen kann. Aus diesen vier Prinzipien ist eine global agierende Organisation entstanden, die sich hauptsächlich aus privaten Spenden finanziert. Sie ist heute mit 550 Kinderdörfern und mehr als 1.800 SOS-Zusatzeinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Ausbildungs- und Sozialzentren, Krankenstationen, Nothilfeprojekte und der SOS-Familienhilfe in 133 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen die SOS-Kinderdörfer etwa 1,5 Millionen Kinder und deren Angehörige.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Ost-Ukraine: SOS-Familien verlassen Lugansk / Kämpfe bedrohen Kinder

    Die Familien des SOS-Kinderdorfs fliehen vor den Kämpfen in der ost-ukrainischen Stadt Lugansk. "Die Region nahe der Innenstadt und die Vorstädte sind inzwischen Kriegsgebiet", teilte der Sprecher der SOS-Kinderdörfer weltweit, Louay Yassin, am Freitag in München mit. "Zwei Familien haben bereits die Stadt verlassen, die weiteren folgen in den nächsten Tagen", sagte Yassin.

  • Ukraine: SOS-Kinderdörfer unterstützen Flüchtlinge

    Trotz des Waffenstillstandes in der Ukraine ist die Versorgungslage der Flüchtlinge im Osten des Landes dramatisch. Die örtlichen Behörden sind nicht mehr in der Lage, die Flüchtlingsströme in den Bezirken nördlich der umkämpften Stadt Lugansk zu bewältigen. Laut UN befinden sich seit Ausbruch der Kämpfe eine Million Ukrainer auf der Flucht. Über 800.000 flohen über die Grenze

  • SOS einzige internationale Hilfsorganisation in Lugansk/ Während sich die Lage zuspitzt, nimmt das Leiden der Kinder und Alten zu

    Lugansk- Das Minsker Friedensabkommen scheint gescheitert. Nach Raketenbeschuss eines Wohnviertels in Mariupol mit mehreren Toten am Wochenende, berichten Mitarbeiter der SOS-Kinderdörfer auch aus dem seit Dezember sicheren Lugansk wieder von nächtlichem Beschuss. SOS leistet derzeit als einzige internationale Hilfsorganisation Nothilfe für die Kriegsflüchtlinge in Lugansk.