Pressemitteilung -

„Alte weiße Frau. Warum Falten kein Knick im Lebenslauf sind“ Désirée Nick liest im TA-Café zur Herbstlese aus ihrem neuen Buch

Désirée Nick war schon vieles in ihrem Leben: Sängerin, Tänzerin, Dschungelqueen, Schauspielerin, Podcasterin und regelmäßiges Ärgernis für Spaßbremsen. Nur eines war sie nie: still. Und so tut sie sich verdammt schwer mit der Rolle, die unsere Gesellschaft Frauen ab einem bestimmten Alter aufzwingen will: der einer stillen Beobachterin. Deshalb legt sie nun, nach zahlreichen Bestsellern wie „Gibt es ein Leben nach fünfzig?“, „Nein ist das neue Ja“ und „Der Lack bleibt dran“, ihr bislang persönlichstes Buch vor – und einen längst überfälligen Aufschrei gegen Altersdiskriminierung.

Denn warum dürfen „alte weise Männer“ noch immer zu allem ihren Senf dazugeben, während Frauen ab einem bestimmten Alter konsequent ins Aus gedrängt werden? Damit, so Désirée Nick, muss Schluss sein! Gewohnt bissig, unverblümt und treffsicher verknüpft sie Witz und Weisheit zu bester Unterhaltung. Ein Manifest für alle über 40, die planen, die nächsten 60 Jahre zu den besten ihres Lebens zu machen. Der F.A.Z. gilt La Nick gilt als „das Feinste und Gemeinste, was deutsche Bühnen vorzuweisen haben“.

Am Dienstag, 10. Oktober 2023, um 19:30 Uhr, ist Désirée Nick zu Gast im Volkshaus Sömmerda und liest aus ihrem neuen Buch „Alte weiße Frau. Warum Falten kein Knick im Lebenslauf sind“. Im Rahmen der Erfurter Herbstlese präsentiert die Sparkasse Mittelthüringen das TA-Café mit der vielseitigen Künstlerin. Nach der Buchlesung steht Désirée Nick dem Publikum für Fragen und Buchsignierungen zur Verfügung.

Karten für die Lesung (14 Euro; ermäßigt 12 Euro) gibt es in folgenden Vorverkaufsstellen: Tourist-Information Sömmerda, Buchhandlung Meridian Sömmerda, TUI Travelstar Reisebüro Sonnenland sowie unter www.herbstlese.de und unter www.ticketshop-thueringen.de.

Themen

  • Finanzen, Aktien, Privates Sparen

Kategorien

  • veranstaltungen
  • sömmerda

Regionen

  • Thüringen


Über die Sparkasse Mittelthüringen

Die Sparkasse Mittelthüringen ist mit einer Bilanzsumme von rund 5,1 Mrd. Euro die größte Sparkasse in Thüringen und eine der größten in den neuen Bundesländern. Sie entstand am 1. Mai 2003 durch die Fusion der Sparkassen aus Erfurt, Sömmerda und Weimar. Vier Vorstandsmitglieder und rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen 200.000 Privat- und Geschäftskunden in der Region. Für ihre nachhaltige Geschäftspolitik (Umweltmanagement, soziales Engagement, Förderengagement) wurde die Sparkasse bereits mehrfach durch verschiedene NGOs zertifiziert und ausgezeichnet.

Ihre Kunden betreut die Sparkasse Mittelthüringen in 4 RegionalCentern und 21 BeratungsCentern. Darüber hinaus bietet sie kompetente Beratung im ImmobilienCenter, dem UnternehmenskundenCenter, dem FirmenkundenCenter sowie im Private Banking. Die Sparkasse Mittelthüringen ist mit 35 SB-Standorten überall in der Region Mittelthüringen vor Ort. Der mobile Geldautomat fährt rund 60 kleinere Orte an, um die Sparkassen-Kunden auch in ländlichen Regionen mit Bargeld zu versorgen.

Das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse ist einzigartig. Über 400 Vereine, Institutionen und gemeinnützige Projekte erhalten jährlich Spenden- und Sponsoring-Gelder der Sparkasse. Nicht selten wird dabei erst mit dem Förderengagement der Sparkasse die Durchführung vieler gemeinnütziger Vorhaben und Events in den Bereichen Kunst, Soziales und Sport möglich. Die Sparkasse und ihre Stiftungen sind damit einer der größten nicht-staatlichen Förderer im Freistaat Thüringen.

Kontakt