Pressemitteilung -
„Ist der immer so?“ Stefan Schwarz liest zur Herbstlese aus seinem neuen Buch
Das Publikum liebt Stefan Schwarz für seinen Humor, der kein flacher ist, sondern sich durch Ironie und Selbstironie auszeichnet und in dem eine ganze Lebensphilosophie steckt. Mit großer Lust schreibt er vom täglichen Scheitern an den eigenen Ansprüchen - immer total lustig und manchmal auch bitterböse.
Nach dem sehr persönlichen Buch „Bis ins Mark“ über seine Krebserkrankung, das „zum Weinen traurig und zum Brüllen komisch (rbb)“ ist, erscheint nun ein neuer Band mit Kolumnen aus Stefan Schwarz‘ Feder. Die Devise für den Abend mit Stefan Schwarz: Es darf viel und laut gelacht werden!
Die Kinder sind aus dem Haus und Stefan Schwarz muss endlich kein Vorbild mehr sein! Hurra, das pädagogische Elterntheater hat geschlossen! Er kann wieder in Unterhosen durch die Wohnung spazieren, seiner Frau mit einer zerplatzten Brötchentüte ein wichtiges Telefonat vermasseln, mit der zur Pflege überlassenen Katze hinterm Kachelofen saubermachen, für Freunde im örtlichen Buchhandel nach Kackabüchern zur Windelentwöhnung suchen, sich an seine Vergangenheit als Heulbaby und Heulsuse erinnern, ganz ohne Symptome vor seinem Hausarzt rumsitzen, und überhaupt und überall seinen Senf dazu geben. Stefan Schwarz im leeren Nest. Nicht völlig korrekter Humor für alle Menschen zwischen Akne und Arthrose.
Am Donnerstag, 2. November 2023, ist Stefan Schwarz zu Gast in der Stadthalle Apolda und liest aus seinem neuen Buch „Ist der immer so?“. Im Rahmen der Erfurter Herbstlese präsentiert die Sparkasse Mittelthüringen den Abend mit dem beliebten Autor. Nach der Lesung steht Stefan Schwarz für Fragen und Buchsignierungen zur Verfügung.
Karten für die Lesung (14 Euro; ermäßigt 12 Euro) gibt es in folgenden Vorverkaufsstellen: Tourist-Information Apolda, Der Buchladen Apolda, Reisebüro John Apolda sowie unter www.herbstlese.de und unter www.ticketshop-thueringen.de.
Themen
- Finanzen, Aktien, Privates Sparen
Kategorien
- weimarer land
- veranstaltungen
Regionen
- Thüringen
Über die Sparkasse Mittelthüringen
Die Sparkasse Mittelthüringen ist mit einer Bilanzsumme von rund 5,1 Mrd. Euro die größte Sparkasse in Thüringen und eine der größten in den neuen Bundesländern. Sie entstand am 1. Mai 2003 durch die Fusion der Sparkassen aus Erfurt, Sömmerda und Weimar. Vier Vorstandsmitglieder und rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen 200.000 Privat- und Geschäftskunden in der Region. Für ihre nachhaltige Geschäftspolitik (Umweltmanagement, soziales Engagement, Förderengagement) wurde die Sparkasse bereits mehrfach durch verschiedene NGOs zertifiziert und ausgezeichnet.
Ihre Kunden betreut die Sparkasse Mittelthüringen in 4 RegionalCentern und 21 BeratungsCentern. Darüber hinaus bietet sie kompetente Beratung im ImmobilienCenter, dem UnternehmenskundenCenter, dem FirmenkundenCenter sowie im Private Banking. Die Sparkasse Mittelthüringen ist mit 35 SB-Standorten überall in der Region Mittelthüringen vor Ort. Der mobile Geldautomat fährt rund 60 kleinere Orte an, um die Sparkassen-Kunden auch in ländlichen Regionen mit Bargeld zu versorgen.
Das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse ist einzigartig. Über 400 Vereine, Institutionen und gemeinnützige Projekte erhalten jährlich Spenden- und Sponsoring-Gelder der Sparkasse. Nicht selten wird dabei erst mit dem Förderengagement der Sparkasse die Durchführung vieler gemeinnütziger Vorhaben und Events in den Bereichen Kunst, Soziales und Sport möglich. Die Sparkasse und ihre Stiftungen sind damit einer der größten nicht-staatlichen Förderer im Freistaat Thüringen.