Pressemitteilung -
Schuldenprävention für junge Menschen – Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse München fördert Projekte der finanziellen Bildung
München (sskm). Die Nachhaltigkeitsstiftung der Stadtsparkasse München unterstützt auch im Jahr 2025 gemeinnützige Projekte, die sich mit den Themen finanzielle Bildung und Gesundheit sowie nachhaltiger Entwicklung in München befassen.
Aktuell werden unter anderem diese Projekte gefördert:
- H-TEAM e.V. – STARTSEITE | H-TEAM e.V. München
Schuldenprävention für Schülerinnen und Schüler aus sonderpädagogischen Förderzentren bei München
Die Mitglieder des H-Team e.V. besuchen sonderpädagogische Einrichtungen und schulen gezielt die jungen Menschen in Finanzbildung. Ziel ist, die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und auf die Gefahren von (Konsum)-Schulden hinzuweisen. Die Inhalte der Schulungen sind auf die speziellen Bedürfnisse der Jugendlichen ausgerichtet.
- Financial Health Initiative e.V. – Financial Health Initiative
Ausbau und Weiterentwicklung der Plattform zur Förderung der Finanziellen Gesundheit in Deutschland und München
Financial Health Initiative e.V. hat 2024 die Finanzielle Gesundheit in Deutschland und München gemessen. Daraus wurde eine Webanwendung mit einem „Financial Health Score“ entwickelt. Auf dieser Basis wird die Plattform nun gezielt weiterentwickelt. Sie wird ein digitales Bildungsprogramm zur Stärkung finanzieller Kompetenzen anbieten.
- Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN) – Startseite - Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN) - LMU München
Fellowship Programme zur nachhaltigen Gestaltung von Wirtschafts- und Finanzsystemen
Das MZN will Stipendien für (inter)nationale Expertinnen und Experten für nachhaltiges Wirtschaften und Sustainable Finance vergeben. Diese „Fellowships“ ermöglichen einmonatige Forschungsaufenthalte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und fördern neben wissenschaftlicher Vernetzung den Austausch mit der Münchener Stadtgesellschaft.
- Technische Universität München – Lehrstuhl für Strategie und Organisation – TUM Chair for Strategy and Organization
Die Wirkung gendersensibler Finanzbildungs-Nudges auf Wissen, Selbstwirksamkeit und Engagement
Das Projekt richtet sich vor allem an Frauen. Sie werden im Rahmen einer Studie über neun Monate befragt. Dabei wird untersucht, inwieweit die weibliche Zielgruppe durch unterschiedliche Anspracheformate zu Finanzwissen beeinflusst wird. Mit den Ergebnissen soll ein Beitrag zur Verkleinerung der Unterschiede im Finanzwissen von Frauen und Männern geleistet werden.
Schwerpunkt 2025 – finanzielle Gesundheit und Bildung
Die Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsstiftung sind im Jahr 2025 die finanzielle Bildung und finanzielle Gesundheit. Bereits im Vorjahr hatte die damals neu gegründete Stiftung ein Projekt des ifo Instituts sowie den Financial Health e.V. gefördert, der zu finanzieller Gesundheit forscht.
Finanzielle Gesundheit ist nach einer Definition der Vereinten Nationen dann gegeben, wenn ein Haushalt seine aktuellen finanziellen Verpflichtungen reibungslos erfüllen kann und Vertrauen in die eigene finanzielle Zukunft hat. Finanzielle Bildung bezieht sich auf die Kenntnis finanzieller Konzepte.
Weitere Themen der Nachhaltigkeitsstiftung
Neben den genannten Projekten unterstützt die Stiftung auch weiterhin gemeinnützige Projekte aus Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Umweltschutz, Naturschutz und der Landschaftspflege. Im Bereich Wissenschaft und Forschung können zudem Stipendien, Stiftungsprofessuren und Lehrstühle vergeben werden. Hier stehen Themen wie nachhaltige Ökonomie, nachhaltige Ökologie, neue Mobilitätskonzepte, innovative Technologien, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien im Mittelpunkt.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Die Stadtsparkasse München wurde 1824 gegründet und ist Marktführerin im Privat- und Firmenkundengeschäft in München. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte sie einen Jahresüberschuss von 48 Millionen Euro und ist mit einer Bilanzsumme von 23 Milliarden Euro die viertgrößte Sparkasse Deutschlands. Die Stadtsparkasse München beschäftigt 2.353 Mitarbeitende, davon 254 Auszubildende und betreibt über 40 Filialen im Stadtgebiet. Im vergangenen Jahr hat sie für mehr als 300 gemeinnützige Projekte rund 3,1 Millionen Euro gespendet: Unser Engagement | Stadtsparkasse München. Stand: 31.12.2024
Herausgeber: Stadtsparkasse München. Die Bank unserer Stadt.
Anstalt des öffentlichen Rechts.
Postanschrift: Sparkassenstraße 2, 80331 München
Amtsgericht München HRA 75459, Umsatzsteuer-ID-Nr. DE 129272684
Telefon 089 2167-0 · www.sskm.de
Unsere Datenschutz-Regelungen finden Sie unter www.sskm.de/datenschutz