Direkt zum Inhalt springen
Typisierungsaufruf für 18-Jährige Alina: Mehr als 450 Menschen haben sich als Stammzellspender registriert.
Freund eund Helfer bei der Typisierungsaktion für Alina in der Käthe Dassler Realschule plus. Foto: Stefan-Morsch-Stiftung/Annika Bier

Pressemitteilung -

Solidarität für Alina: Über 450 neue potenzielle Lebensretter

Weitere Typisierungsaktionen in der Region geplant – Online-Registrierung jederzeit möglich

Die Hilfsbereitschaft für die 18-jährige Alina aus Rodalben ist ungebrochen: Seit dem öffentlichen Aufruf zur Stammzellspende haben sich bereits über 450 Menschen registrieren lassen – online und bei mehreren Typisierungsaktionen vor Ort. Alina kämpft zum zweiten Mal gegen Leukämie. Nur eine Stammzelltransplantation kann ihr Leben retten.

Am 18. Juli engagierten sich die Mitarbeitenden des Kaufland Pirmasens-Fehrbach persönlich und motivierten Kund:innen zur Registrierung – mit Erfolg: 47 Typisierungen wurden vor Ort durchgeführt. Einen Tag später, am 19. Juli, folgte die große Aktion in der Kirchberghalle der Käthe-Dassler-Realschule plus in Pirmasens. Dort ließen sich 56 weitere Personen typisieren. Besonders erfreulich: 357 Menschen haben sich zusätzlich online registriert sowie bei Treffen von Alinas Familie. „Jede einzelne Registrierung ist ein Zeichen der Hoffnung – nicht nur für Alina, sondern auch für viele andere Betroffene weltweit“, betont Christopher Schmidt von der Stefan-Morsch-Stiftung.

Besonders junge Menschen zeigen sich solidarisch: Die Brüder Tobias (17) und Carsten (22) aus Pirmasens haben sich am Samstag vor Ort in der Schule typisieren lassen. Carsten erzählt: „Ich denke, dass die Typisierung eine gute Sache ist. Mit so einem harmlosen Eingriff kann man ein Leben retten.“ Tobias ergänzt: „Leukämie kann auch einen selbst treffen und dann würde man sich auch wünschen, dass es Menschen gibt, die helfen. Es tut nicht weh und dauert nur wenige Minuten.“

Alina ist Mutter eines einjährigen Sohnes. Die junge Frau hat bereits viele gesundheitliche Rückschläge hinter sich. Aufgrund ihres deutsch-philippinischen Hintergrunds gestaltet sich die Suche nach einem passenden Spender besonders schwierig. Umso wichtiger ist es, dass sich möglichst viele Menschen registrieren lassen.

Wer sich noch nicht registriert hat, bekommt in den kommenden Wochen weitere Gelegenheiten:

Mittwoch, 23. Juli 2025, 16:00–19:30 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße 1, 66987 Thaleischweiler-Fröschen
→ Typisierung und Blutspende beim DRK


Freitag, 25. Juli 2025, 16:00–19:30 Uhr
Haus des Gastes, Weißenburger Straße, 66994 Dahn
→ Typisierung im Rahmen eines DRK-Blutspendetermins


Sonntag, 10. August 2025, 14: 30–19:00 Uhr
Lindersbachstraße 37, 66976 Rodalben
→ Aktion auf Initiative des FC Rodalben

Wer nicht persönlich zu einer Aktion kommen kann, hat weiterhin die Möglichkeit, sich online über die Website der Stiftung registrieren zu lassen, unterwww.stefan-morsch-stiftung.de

Spendenkonto:
„Hilfe für Alina”
IBAN: DE76 5625 0030 0000 2222 24
BIC: BILADE55XXX
Kreissparkasse Birkenfeld

Themen

Kategorien

Regionen


Die Stefan-Morsch-Stiftung feiert 2026 ihr 40-jähriges Bestehen. Seit 1986 engagiert sich die erste deutsche Stammzellspenderdatei im Kampf gegen Leukämie – inspiriert durch das Schicksal des 16-jährigen Stefan Morsch. Die Stiftung verfügt über eine Datenbank mit mehr als 500.000 potenziellen Stammzellspender:innen und hat seit ihrer Gründung Tausende Leben gerettet.
Neben der Vermittlung von Stammzellspender:innen unterstützt die gemeinnützige Organisation Patient:innen und ihre Familien durch Beratung und finanzielle Hilfen in Notlagen. Außerdem fördert sie Forschungsprojekte, um die Heilungschancen für Betroffene stetig zu verbessern.

Auch in Zukunft bleibt die Stefan-Morsch-Stiftung ihrer Mission treu: Hoffnung schenken, Heilung ermöglichen, Leben retten. Jeder kann helfen – durch Registrierung, Spenden oder ehrenamtliches Engagement.

Weitere Informationen unter www.stefan-morsch-stiftung.de

Kontakt

  • Hilfe für Alina_PM groß.jpg
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2000 x 1444, 2,61 MB