Pressemitteilung -
Der Deutsche Süßstoff-Verband e.V.
Der Süßstoff-Verband e.V. (DSV) wurde 1966 gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschung auf dem Gebiet der Süßstoffe und die Information der Öffentlichkeit darüber zu fördern. Dem Süßstoff-Verband gehören derzeit 6 Unternehmen an.
Schwerpunkte der Verbandsarbeit:
- Beteiligung an der wissenschaftlichen Diskussion über Lebensmittelzusätze, Gesundheitsprophylaxe und Diätetik
- Kontaktpflege zu Ernährungsberatern, Diätassistenten, Pädagogen und sonstigen Vertretern ernährungsorientierter Berufe
- Kontaktpflege zu Wissenschaft und Forschung, Politik und Wirtschaft
- Erarbeitung von Stellungnahmen an Bundesministerien und die Europäische Kommission, Vertretung der Süßstoff-Interessen in Anhörungsbesprechunge
- Vertretung der wirtschaftlichen Interessen der Mitgliedsfirmen
- Öffentlichkeitsarbeit und Verbraucherberatung
Süßstoffe – seit langem bewährt
Süßstoffe haben in Deutschland eine lange Tradition: Schon 1878 stieß der Deutsche Dr. Constantin Fahlberg auf den Süßstoff Saccharin, der spätestens seit der Zuckerknappheit in den 40er Jahren überall bekannt wurde. In den folgenden Jahren wurden mit Cyclamat, Neohesperidin DC, Aspartam, Acesulfam-K, Thaumatin, Sucralose, Aspartam-Acesulfam-Salz, Neotam, den Steviolglycosiden und zuletzt Advantam weitere Süßstoffe zugelassen.
Süßstoffe werden als Tafelsüße für den Haushalt verwendet, und zwar in Form von leicht dosierbaren Tabletten, in flüssiger Form und als Streusüße. Auch eine breite Palette von kalorienreduzierten und -armen Lebensmitteln wird mit Süßstoffen gesüßt. Für alle, die auf Zucker-Kalorien achten und auf Süßes nicht verzichten möchten haben sich Süßstoffe seit langem als Alternative bewährt.
Mitglieder des Süßstoff-Verbandes e.V.
· Ajinomoto Sweeteners Europe S.A.S.
· Douwe Egberts Retail Germany GmbH
· Krüger GmbH & Co. KG
· Nutrisun GmbH & Co. KG
· BENEO - Palatinit GmbH
· TEEKANNE GmbH & Co. KG
Links
Themen
- Gesundheit, Gesundheitswesen, Pharmazeutik
Kategorien
- süßstoffe
- süßstoff verband
Kontaktpflege zu Ernährungsberatern, Diätassistenten, Pädagogen und sonstigen Vertretern ernährungsorientierter Berufe und zu Wissenschaft, Forschung, Politik und Wirtschaft unser Anliegen.