Blog-Eintrag -

Content-Marketing vs. klassische Werbung: Was bietet mehr Vorteile?

von Ilja Schrader

Statt auf Content-Marketing setzen viele kleinere und mittelständische Unternehmen nach wie vor auf klassische Werbung. Dabei ist ein kluges Content-Marketing nicht nur wesentlich günstiger, sondern auch wirkungsvoller. Der hier durchgeführte Vergleich zeigt weitere Vorteile.

Content-Marketing setzt auf Klasse, statt auf Masse

Content-Marketing ist in aller Munde. Doch wo liegt eigentlich der genaue Unterschied zu klassischer Werbung und was sind die Vorteile? Die Zielgruppe eines Unternehmens wurde früher als breite Masse angesehen. Unternehmen versuchten, ihre Kunden über klassische Medien wie Fernsehen, Radio, Tageszeitungen, Plakate oder Flyer zu erreichen. Weil diese Art der Werbung teuer ist, wollen Unternehmen auch heute noch eine möglichst breite Masse mit klassischer Werbung erreichen und verwenden dabei eingängige Botschaften.

Durch die Digitalisierung setzen sich die Kunden heute jedoch immer seltener passiv mit Werbung auseinander. Sie informieren sich vielmehr aktiv über Produkte und Unternehmen, geben Feedback und tun ihre Meinung auf Blogs oder in den sozialen Netzwerken kund. Ziel von Content-Marketing ist es daher, den Kunden Wissen zur Verfügung zu stellen, das sie weiterbringt. Dazu gehören unter anderem anschaulich und kreativ aufbereitete Hintergrundinfos sowie Daten und Fakten. Zur Content-Verbreitung stehen mit den sozialen Medien, Blogs, Microsites und Landingpages vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Und diese sind nicht nur günstiger als die Werbung im TV oder auf Plakaten, sondern treffen die Zielgruppe auch genauer.

Langfristige Bindung statt kurzfristiger Erfolge

Während klassische Werbung Kunden mit oft gleichen Botschaften von einem Kauf zu überzeugen versucht, bietet Content-Marketing Informationen, die bereichern. Statt wie bei klassischer Werbung ein anonymes Massenpublikum anzusprechen, hat Content-Marketing das Ziel, Vertrauen und Identifikation mit einer bestimmten Zielgruppe aufzubauen. Bei dieser Marketingform geht es weniger um den schnellen Kauf, sondern vielmehr um die langfristige Bindung des Kunden an das Produkt bzw. die Marke.

Viele Unternehmen vergessen beim Aufbau von Blogs und Social-Media-Profilen allerdings, genaue Ziele zu formulieren. Wollen Sie Vertrauen schaffen? Wollen Sie Nachhaltigkeit? Publizieren Sie dazu passende Inhalte – und verbinden Sie diese mit Werten. Bleiben Sie dabei authentisch und denken Sie stets ganzheitlich.

Erfolg der Werbung ist beim Content-Marketing messbar

Einer der weiteren Vorteile, den Content-Marketing gegenüber klassischer Werbung bietet, ist die genauere Messbarkeit. Dank vorab festgelegter Kennzahlen (ROI) wie die Anzahl der Seitenklicks, die Verweildauer oder die Absprungrate, ist es möglich, Kampagnen jederzeit flexibel anzupassen, um die gewünschten Zeile zu erreichen.

Foto: shutterstock/mtkang

Themen

  • Beratung

Kategorien

  • mittelstand
  • kmu
  • marketing
  • online

Kontakt