Pressemitteilung -

Eine Welt aufbauen, in der wir leben möchten: Volvo Construction Equipment stellt futuristische Innovationen vor, welche die Nachhaltigkeit und den Wandel vorantreiben

Beim Xploration Forum von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) war die Begeisterung spürbar, als Hunderten von Kunden, internationalen Pressevertretern, Regierungsvertretern und Akademikern ein exklusiver Blick auf eine Vielzahl an bahnbrechenden Technologien gewährt wurde, die möglicherweise die Branche grundlegend verändern werden.Zu den Höhepunkten des vom 9. bis 14. September stattfindenden Ereignisses gehören: die Enthüllung des Hybrid-Radlader-Prototyps LX1, eine Maschine die eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 50 Prozent bringen soll, die Vorführung eines autonomen Radlader-Prototyps, der mit einem knickgelenkten Dumper zusammenarbeitet, sowie eine elektrische Baustellenlösung mit dem neuen Konzept des autonomen batteriebetriebenen Lastenträgers HX1.Das Projekt der elektrischen Baustelle zielt darauf ab, die Steinbruch- und Gesteinsindustrie derart zu verändern, dass sich die CO2-Emissionen um bis zu 95 Prozent und die Gesamtbetriebskosten um bis zu 25 Prozent verringern lassen.Alle auf dem Xploration Forum gezeigten Innovationen sind reine Forschungsprojekte und derzeit noch nicht auf dem Markt erhältlich.

Innovation für eine nachhaltige Zukunft

„Das Bestreben von Volvo CE, die nachhaltige Entwicklung zu fördern, steht im Einklang mit der Vision der Volvo-Gruppe, Weltmarktführer für nachhaltige Transportlösungen zu werden“, erklärt Martin Weissburg, Mitglied des Vorstandes und Präsident von Volvo CE, auf der internationalen Pressekonferenz im Rahmen des Xploration Forums.„Bei Volvo CE entwickeln wir Technologien im Verbund mit Elektromobilität, intelligenten Maschinen und kompletten Baustellenlösungen, die sowohl unseren Kunden als auch der Umwelt zugutekommen, indem die Maschinenleistung, die Produktivität, die Effizienz, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit erhöht werden.Unsere zukünftigen Produkte und Dienstleistungen werden eine bedeutende Rolle beim Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft spielen.“

„Volvo CE steht an vorderster Front bei der technologischen Entwicklung“, fährt er fort.„Die Volvo-Gruppe investiert jedes Jahr Milliarden Schwedenkronen in die Forschung und Entwicklung, um die Entwicklung neuer Innovationen voranzutreiben.Wir organisieren Events wie das Xploration Forum,weil wir die ganze Welt an unseren aufregenden Projekten und Konzepten teilhaben lassen möchten.Und selbst wenn diese Technologie noch Jahre von der Produktion entfernt ist oder womöglich auch niemals produziert werden sollte, wirkt sie sich dennoch zweifellos auf unsere zukünftigen Produkte aus und wird möglicherweise die Bauindustrie, so wie wir sie kennen, grundlegend verändern.Die Fortschritte, die unsere Ingenieure machen, sind einfach atemberaubend.“

Technologische Herausforderung:Triple Zero, 10x

Das Xploration Forum, das auf das Innovation Forum Volvo CE des Jahres 2013 aufbaut, soll die Vorreiterrolle des Unternehmens in der Baumaschinenindustrie in puncto Innovation untermauern.„Wir haben uns vier entscheidende Technologieherausforderungen gestellt, die wir Triple Zero (Dreifach Null) und 10x nennen:null Emissionen, null Unfälle, null unplanmäßige Stillstände und eine 10x höhere Effizienz“, erklärt Weissburg.„Wir glauben, dass unser Fokus auf Elektromobilität, intelligenten Maschinen und kompletten Baustellenlösungen uns dabei hilft, diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen und so den Weg für eine nachhaltige Bauindustrie zu ebnen.“

Null Emissionen:Null-Emissions-Maschinen helfen unseren Kunden dabei, ihr Unternehmen nachhaltig umweltfreundlicher zu machen.

Null Unfälle:Dank wegweisender Sicherheitsinnovationen können Maschinen Unfälle instinktiv vermeiden, womit eine vollständig sichere Arbeitsumgebung geschaffen wird.

Null unplanmäßige Stillstände:Eine Welt ohne Maschinenausfälle, in der Maschinen selbst ihre Wartung ankündigen und planen, sodass unplanmäßige Ausfälle der Vergangenheit angehören.

10x höhere Effizienz:Die Elektrifizierung von Baumaschinen und die Optimierung der Baustelle werden den Energieverbrauch drastisch verringern.

Volvo-Konzeptlabor

Die auf dem Xploration Forum gezeigten Innovationen werden vom „Volvo-Konzeptlabor“, einer neuen Initiative der Volvo-Gruppe, vorgestellt.In Zukunft werden die zur Volvo-Gruppe gehörenden Unternehmen der Marke Volvo ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf dieser Plattform für Technologiekommunikation vorstellen.„Die Volvo-Gruppe erforscht und entwickelt eine Technologie, die noch nicht reif genug ist, um auf dem herkömmlichen Weg kommuniziert zu werden. Nichtsdestotrotz wollen wir unseren Kunden, den Medien, den Regierungen und der Öffentlichkeit die aufregenden Projekte, an denen wir arbeiten, vorstellen“, sagte Martin Weissburg.„Das Volvo-Konzeptlabor wird Ideen, Innovationen und Kooperationsprojekte vorstellen, die möglicherweise zukünftige Produkte und Lösungen bilden werden, genau wie jene, die Volvo CE auf dem Xploration Forum gezeigt hat.“


Links

Themen

  • Unternehmertum, allgemein

Die Swecon Baumaschinen GmbH mit Sitz in Ratingen ist seit 2003 das führende Handelshaus und Importeur für Premium-Bau- und Industriemaschinen der Marke VOLVO in Deutschland. Das Marktgebiet umfasst etwa 70 Prozent der Bundesrepublik im Norden und der Mitte Deutschlands.

Seit dem 1. August 2014 ist die Swecon Baumaschinen GmbH Vertragspartner für Materialumschlagmaschinen der Produktreihe Green Line aus dem Hause SENNEBOGEN. Das Vertriebsgebiet für Neumaschinen umfasst die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und die nördlichen Teile von Sachsen-Anhalt.

Neben dem Handel mit diesen Investitionsgütern und den dazugehörenden Ersatzteilen werden Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durch den eigenen Kundendienst erbracht. Darüber hinaus verfügt die Gesellschaft über einen hochwertigen Baumaschinenpark mit einer breit gefächerten Auswahl, der für die Vermietung genutzt wird. Die Gesellschaft ist ein Unternehmen des schwedischen Lantmännen-Konzerns, der mit über 8.000 Mitarbeitern in über 20 Ländern vertreten ist.

Kontakt

Berit Rehnelt

Pressekontakt Marketing Swecon Baumaschinen GmbH Marketing Swecon Baumaschinen GmbH 02102-7703202

Sandra Jansen

Pressekontakt Marketing & Communications Manager Volvo CE Marketing Volvo CE 089-80074460

Zugehörige Meldungen